Sperrfrist: 07.10.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2015
preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 1,2 % niedriger als im
Vormonat. Für Juli 2015 ergab sich nach Korrektur ein Anstieg von 1,2
% (ursprünglich + 0,7 %) gegenüber Juni 2015.
Im Jahr 2014 erhöhte sich das geerbte und
geschenkte Vermögen um 54,6 % gegenüber dem Vorjahr auf 108,8
Milliarden Euro. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) beliefen sich die von den Finanzverwaltungen veranlagten
Vermögensübertragungen aus Erbschaften und Vermächtnissen auf 38,3
Milliarden Euro (+ 25,7 %) und aus Schenkungen auf 70,5 Milliarden
Euro (+ 76,8 %).
Die Vermögensübergänge mit einem Wert von mehr als 20 Millione
"Europa braucht nun dringend den Durchbruch bei den
transatlantischen TTIP-Verhandlungen. Auch bei den Verhandlungen zu
Freihandelsabkommen mit asiatischen Staaten, insbesondere der
ASEAN-Region und Japan müssen wir die Schlagzahl deutlich erhöhen, um
zu verhindern, dass wir in der Globalisierung abgehängt werden. Mit
dem TPP-Abschluss steigt die Gefahr, künftig weltwirtschaftlich
marginalisiert zu werden. Für die Handelsnation Deutschland wäre das
fatal.&
Sperrfrist: 06.10.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
August 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt 1,8 % niedriger als
im Vormonat. Für Juli 2015 ergab sich nach Korrektur ein Rückgang von
2,2 % (ursprünglich – 1,4 %) gegenü
In Portugal wird an diesem Sonntag
ein neues Parlament gewählt. Umfragen zufolge führt die regierende
Mitte-Rechts-Koalition mit Premierminister Pedro Passos Coelho knapp
vor der sozialistischen Opposition. Nach drei Jahren unter dem
EU-Rettungsschirm kann sich Portugal seit Mai 2014 wieder selbst
finanzieren. Erst kürzlich wurde die Kreditwürdigkeit des Landes
leicht angehoben – ein erstes Signal in Richtung Aufbruch? Zumindest
die Wirtschaft ist vergangenes Jahr erst
Die von den Unternehmen erwartete Entwicklung der
weltweiten Rohstoffmärkte könnte die deutsche Wirtschaft schwer
belasten: Wie die jährliche Rohstoffstudie der Einkaufs- und Supply
Chain Management-Beratung INVERTO zeigt, rechnen 67% der
Studienteilnehmer mit Rohstoffpreiserhöhungen. Diese Situation wird
durch die anhaltende Euroschwäche noch verschärft, welche aktuell
bereits zu Mehrausgaben im Einkauf führt. Die meisten Unternehmen
reagieren bereits e
Nach einem leichten saisonbedingten Anstieg im August sind die
Arbeitslosenzahlen im September wieder zurückgegangen. Demnach sind
im September 88.000 Menschen weniger ohne festen Job als noch im
August. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 100.000 Menschen weniger.
Die Arbeitslosenquote sinkt damit um 0,2 Prozent auf 6,2 Prozent.
Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
Sperrfrist: 30.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im August 2015
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real und nominal jeweils 2,5 % mehr um als im Vorjahresmonat. Beide
Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum Juli 2015 lag
der Umsatz im August kalender- und saisonbereinigt (Verfahren
Sperrfrist: 29.09.2015 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im September 2015 voraussichtlich 0,0 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die
Verbraucherpreise gegenüber August 2015 voraussichtlich um 0,2 %.
Sperrfrist: 29.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im August 2015 um 3,1 % niedriger als im
August 2014. Im Juli 2015 hatte die Jahresveränderungsrate – 1,7 %
betragen, im Juni 2015 hatte sie bei – 1,4 % gelegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Importpreise im August gegenüber Juli 2015 um 1,5 %.