Sperrfrist: 29.07.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Juni 2014 um 1,2 % niedriger als im
Juni 2013. Im Mai 2014 und im April 2014 hatten die
Jahresveränderungsraten – 2,1 % und – 2,4 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die
Einfuhrpreise gegenüber Mai 2014 um 0,2 %.
Brasilien hat aus der lebhaften Konjunktur der
vergangenen Jahre nichts gemacht. Vor allem notwendige Reformen zur
Modernisierung der Infrastruktur und Verbesserung des
Geschäftsumfelds für Unternehmen blieben aus, stellt Coface in einem
umfangreichen Panorama über das BRIC-Land fest. Produktivität und
Leistungsfähigkeit seien gering, das Potenzial des großen Marktes
werde nicht annähernd ausgeschöpft. Auch von der Fußball-WM hätten
nur
Im Mai 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Mai 2013 preisbereinigt um 2,1 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
sank dabei die Baunachfrage im Hochbau um 3,2 %, während sie im
Tiefbau um 8,2 % zunahm.
Die Zahl der im Mai 2014 geleisteten Arbeitsstunden in Betrieben
von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen stieg gegenüber Mai
2013 um 3,6 %. Der Gesamtumsatz erhöhte sich gegenüber Mai 20
Im Laufe des Jahres 2013 waren in Deutschland
fast 800 000 Unternehmen im Außenhandel tätig. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, importierten rund 685 000
Unternehmen Waren aus anderen Ländern, während knapp 340 000
Unternehmen Export betrieben. Einen wesentlichen Anteil am deutschen
Außenhandel hatten 10 700 Unternehmen mit Sitz im Ausland. Der
Außenhandelsumsatz (Einfuhr und Ausfuhr) dieser ausländischen
Unternehmen belief sic
Eine Notenbank sollte keine Blasen und Rezessionen
auslösen, nur um die Geldwertstabilität zu sichern / Es gibt keinen
Automatismus von Deflation gleich sinkende Preise gleich Rezession
Berlin/Frankfurt, 23. Juli 2014 – Der britische Fondsmanager
Richard Woolnough der Prudential-Tochter M&G Investments findet das
Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) irritierend, das allein auf
die Inflation abhebt statt auf Wirtschaftswachstum und Inflation
gleichermaßen, w
Im Jahr 2012 betrugen in Deutschland die
Arbeitskosten je geleistete Stunde durchschnittlich 30,70 Euro. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lagen in
Ostdeutschland die Arbeitskosten mit 23,45 Euro um 26,6 % unter dem
Niveau Westdeutschlands einschließlich Berlin (31,94 Euro je
geleistete Stunde).
Der geringste Abstand zum Westniveau bestand dabei in den vom
öffentlichen Dienst geprägten Branchen: In der "Öffentlichen
Verwaltung, Vertei
Sperrfrist: 21.07.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juni 2014 um 0,7
% niedriger als im Juni 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, veränderten sich die Erzeugerpreise
gegenüber Mai 2014 nicht.
Die Preisentwicklung bei Energie hatte den höchsten Einfluss auf
die Entwicklung des Gesamtindex. Im J
Hamburg – Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes hat insgesamt elf Länder in ihrer Bewertung hochgestuft und attestieren diesen ein sinkendes Risiko. Europa erholt sich weiterhin sukzessive von der Eurokrise der letzten Jahre, gleich sieben europäische Länder bewerten die Euler Hermes Experten deutlich besser als in der Vergangenheit: Italien und Spanien erhalten mit dem Rating A2 wieder gute Schulnoten (jeweils von A3) und auch Irland (von BB3 auf BB2), Portugal (von B3 auf B2), G…
Hamburg – Der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes hat insgesamt elf Länder in ihrer Bewertung hochgestuft und attestieren diesen ein sinkendes Risiko. Europa erholt sich weiterhin sukzessive von der Eurokrise der letzten Jahre, gleich sieben europäische Länder bewerten die Euler Hermes Experten deutlich besser als in der Vergangenheit: Italien und Spanien erhalten mit dem Rating A2 wieder gute Schulnoten (jeweils von A3) und auch Irland (von BB3 auf BB2), Portugal (von B3 auf B2), G…
Sperrfrist: 11.07.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Juni 2014 um 1,0 %
höher als im Juni 2013. Im Mai 2014 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 0,9 % gelegen. Damit
bewegte sich die Teuerungsrate weiterhin auf einem niedrigen Niveau.
Im Vergleich zum Vormonat erhöhten sich die Verbraucherpreise im Jun