TecChannel-Studie: Deutschlands Mittelstand hinkt bei der Cloud-Computing-Nutzung hinterher

Für 42 Prozent der Mittelständler ist Cloud kein
Thema / Experten warnen vor negativen Folgen für deutsches
Wirtschaftswachstum / Flexibilität gilt im Mittelstand als größter
Cloud-Vorteil, Datensicherheit als Hauptnachteil / NSA-Skandal könnte
künftige Cloud-Nutzung weiter behindern / In den meisten
mittelständischen Unternehmen ist Cloud Computing Chefsache /
Ausführliche Informationen zur TecChannel-Umfrage unter mehr als 200
Unternehme

Großhandelspreise im Januar 2014: – 1,7 % gegenüber Januar 2013

Sperrfrist: 07.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Januar 2014 um 1,7 %
niedriger als im Januar 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte im Dezember 2013 die
Jahresveränderungsrate – 1,3 % betragen, im November 2013 waren es –
1,6 %. Die auf Großhandelsebene verkauften Waren verbillig

Exporte in die Europäische Union im 4. Quartal 2013 um 3,3 % gestiegen

Im vierten Quartal 2013 sind die deutschen
Exporte um 1,9 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal auf
275,9 Milliarden Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, nahmen die Ausfuhren in die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) dabei um 3,3 % auf 157,2
Milliarden Euro zu. Der Wert der Warenlieferungen in die Länder der
Eurozone kletterte um 1,8 % auf 101,3 Milliarden Euro, während die
Ausfuhren in die EU-Mitgliedstaaten, di

Geschäftsklima: mehr Realität, weniger Optimismus

– Mittelständisches Geschäftsklima dank sehr kräftiger
Lageverbesserung im Plus
– Geschäftserwartungen gehen zurück
– Erneut solide Stimmungsaufhellung in Großunternehmen

Der Aufschwung im deutschen Mittelstand gewinnt an Tempo: Die
kleinen und mittleren Unternehmen berichten im aktuellen
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer von einer massiven Verbesserung ihrer
aktuellen Geschäfte: Der Lageindikator klettert im Februar um 5,3
Zähler – m

Großhandelsumsatz im 4. Quartal 2013 real um 0,7 % gestiegen

Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
vierten Quartal 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 1,6 % weniger und real 0,7 % mehr um
als im vierten Quartal 2012.

Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im vierten
Quartal 2013 nominal um 3,6 % niedriger und real um 1,2 % höher als
im

Trotz guter Konjunkturaussichten kein Geld für Wachstum

(Hamburg, 3. März 2014 ) Der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung verspricht viel – vor allem viele Wachstumsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Das liegt nicht zuletzt am Privatkonsum der Deutschen, die ihr Geld lieber ausgeben, als es zu sparen. Wie aus dem Bericht vom Februar 2014 hervorgeht, erhöhte die Bundesregierung ihre Wachstumsprognose von 1,7 auf 1,8 Prozent. Im Jahr 2015 wird sogar ein Wirtschaftswachstum von 2 Prozent angepeilt

Einzelhandelsumsatz im Januar 2014 real um 0,9 % höher als im Januar 2013

Sperrfrist: 28.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Januar 2014
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real 0,9 % und nominal 2,0 % mehr um als im Januar 2013. Beide Monate
hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum Dezember 2013 lag
der Umsatz im Januar 2014 kalender- und saisonberein

Tarifverdienste im Jahr 2013 um 2,4 % gestiegen

Die Tarifverdienste sind in Deutschland im Jahr
2013 gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 2,4 % gestiegen. Das
Statistische Bundesamt (Destatis) korrigiert damit sein vorläufiges
Gesamtergebnis vom 20. Januar 2014 um 0,1 Prozentpunkte nach oben.
Berücksichtigt werden im Vergleich zum Nominallohnindex
ausschließlich die Tarifverdienste. In Deutschland sind gut die
Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tarifgebunden.

Wie das Statistische Bundesamt (

Verbraucherpreise im Februar 2014: voraussichtlich + 1,2 % gegenüber Februar 2013

Sperrfrist: 27.02.2014 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Februar 2014
voraussichtlich um 1,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber
Januar 2014 voraussichtlich um 0,5 %.

Die vergleichswei

Importpreise im Januar 2014: – 2,3 % gegenüber Januar 2013

Sperrfrist: 27.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einfuhrpreise waren im Januar 2014 um 2,3 % niedriger als im
Vorjahresmonat. Im Dezember und im November 2013 hatten die
Jahresveränderungsraten – 2,3 % und – 2,9 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Einfuhrpreise gegenüber Dezember 2013 geringfügig um 0,1 %.

Einen deut