Während sich das Wachstum in den BRICS-Staaten
verlangsamt, beschleunigen andere Länder ihre wirtschaftliche
Entwicklung. Darunter sieht Coface zehn Länder, die gute Aussichten
haben, ihre Produktion zu steigern, und zudem über die finanziellen
Mittel dafür verfügen. Kolumbien, Indonesien, Peru, Philippinen und
Sri Lanka sieht Coface dabei aufgrund des besseren Geschäftsumfelds
einen Schritt weiter als Kenia, Tansania, Sambia, Bangladesch und
Äthiop
Eine weitere geldpolitische Lockerung ist trotz der
aktuell niedrigen Inflationsrate im Euroraum nicht notwendig. Zu
diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. Die
Europäische Zentralbank (EZB) sollte daher auf der kommenden
Ratssitzung am 3. April ihren bisherigen geldpolitischen Kurs
bestätigen. "Das Deflationsrisiko ist für den gesamten Euroraum immer
noch gering, auch wenn sich di
Sperrfrist: 31.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Februar
2014 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) real 2,0 % und nominal 3,0 % mehr um als im Februar 2013.
Beide Monate hatten jeweils 24 Verkaufstage. Im Vergleich zum Januar
2014 lag der Umsatz im Februar 2014 kalender- und saisonbereinigt
(
Die Einnahmen der Kern- und Extrahaushalte des
öffentlichen Gesamthaushalts stiegen nach vorläufigen Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik im Jahr 2013 gegenüber dem Jahr
2012 um 2,7 % auf 1 194,8 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich
um 2,5 % auf 1 204,4 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, errechnet sich hieraus für das Jahr 2013
ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit – in Abgrenzung der
Fina
Sperrfrist: 28.03.2014 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im März 2014
voraussichtlich um 1,0 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber
Februar 2014 voraussichtlich um 0,3 %.
Sperrfrist: 28.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Februar 2014 um 2,7 % niedriger als im
Vorjahresmonat. Im Januar 2014 und im Dezember 2013 hatten die
Jahresveränderungsraten jeweils – 2,3 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Einfuhrpreise gegenüber Januar 2014 geringfügig um 0,1 %.
Düsseldorf – Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht heute die Statistik für den Online- und Mobile-Display-Werbemarkt für 2013 sowie die ersten Prognosen für beide Segmente für das Jahr 2014. Erstmals weisen OVK und MAC (Unit Mobile Advertising) dabei Netto-Zahlen und damit Werbeumsätze aus, um den Markt und sein tatsächliches Marktwachstum so realitätsnah wie möglich abzubilden.Die Netto-Zahlen bzw. Werbeumsätze wurden von der Wirtschaft…
Öffentliche Schulden 2013 um 1,4 % auf knapp 2
044 Milliarden Euro gesunken
Zum Ende des vierten Quartals 2013 waren Bund, Länder und
Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 043,7 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Rückgang um 1,4
% (- 28,0 Milliarden Euro) gegenüber dem Ende des vierten Quartals
20
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) hat gemeinsam mit der Germany Trade & Invest GmbH (GTAI) sechs
Länder identifiziert, die aus Sicht der Bundesregierung eine
verstärkte Aufmerksamkeit der deutschen Exportwirtschaft verdienen.
Zu den sog. Top-Exportmärkten 2014 zählen China, Ghana, Indonesien,
Kolumbien, Südkorea und das Vereinigte Königreich.
BGA-Präsident Börner: "Der Erfolg der unserer Wirtschaft im
Ausland is