Sperrfrist: 20.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Februar 2014 um
0,9 % niedriger als im Februar 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, blieben die Erzeugerpreise gegenüber
Januar 2014 unverändert.
Die Preisentwicklung bei Energie hatte mit einem Minus von 2,6 %
gegenüber Februar 2013 den h&o
Zuwächse in den letzten Jahren meist bei drei bis
vier Prozent / Bezüge insgesamt aber weniger erfolgsabhängig und
damit planbarer / IT-Projektleiter gehören zu den größten Gewinnern /
Vertriebsgehälter legten überdurchschnittlich zu, jedoch wächst die
Kluft zwischen Klein- und Großunternehmen / Branchenzugehörigkeit
bleibt entscheidender Faktor für Höhe des Gehalts / Weiter keine
Annäherung der IT-Managergehälter
Im Jahr 2013 wurden rund 129 000 Betriebe neu
gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere
wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 4,1 % weniger als im
Jahr 2012.
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging im Jahr 2013 um 2,2
% auf 238 000 zurück. Hingegen stieg die Zahl der Gründungen von
Nebenerwerbsbetrieben um 3,2 % auf fast 249 000. Die Gesamt
„Gut Ding will Weile haben“ – unter diesem Titel hat Euler Hermes seine jüngste Branchenanalyse veröffentlicht. Der weltweit führende Kreditversicherer sieht darin insgesamt wesentlich geringere globale Branchenrisiken als noch Mitte 2013. Allerdings ist die für 2014-2015 prognostizierte Erholung der weltweiten Wirtschaft nach Ansicht der Experten gemäßigt und sehr heterogen. Euler Hermes rechnet deshalb nicht branchenübergreifend mit einem schnellen Wachstum. „Das weltweite Wirtschaftswachstum …
Im Jahr 2013 sind die Erzeugerpreise für Rohholz
mit – 0,1 % gegenüber 2012 praktisch unverändert geblieben. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tag
des Waldes weiter mitteilt, wurde damit die seit 2004 zu beobachtende
Phase stark steigender Preise für Rohholz vorerst beendet, die nur
von einem zwischenzeitlichen Preisrückgang im Jahr 2009 unterbrochen
worden war.
Trotz des leichten Rückgangs im Jahr 2013 lag das Pre
Sperrfrist: 18.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Februar 2014 um 1,8 %
niedriger als im Februar 2013. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte im Januar 2014 die
Jahresveränderungsrate – 1,7 % betragen, im Dezember 2013 waren es –
1,3 %. Die auf Großhandelsebene verkauften Waren verbilligten sich im
Feb
Im Jahr 2012 gaben rund 3,3 Millionen
Unternehmen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung mit einem
voraussichtlichen Umsatz in Höhe von 5,8 Billionen Euro (ohne
Umsatzsteuer) ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, stieg der Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz) und
die Zahl der Steuerpflichtigen gegenüber 2011 jeweils leicht um 1,1 %
an.
Ein Blick auf die Wirtschaftsabschnitte zeigt die mit Abstand
höchsten Umsätze im Verarbeitenden Gewerbe (r
Im Jahr 2013 wurde in Deutschland der Bau von
rund 270 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, waren das 12,9 % oder knapp 30 900
Wohnungen mehr als im Jahr 2012. Damit setzte sich die im Jahr 2010
begonnene positive Entwicklung weiter fort (2010: + 5,5 %, 2011:
+ 21,7 % und 2012: + 4,8 %).
Von den im Jahr 2013 genehmigten Wohnungen waren knapp 235 500
Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+&n
Sperrfrist: 14.03.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Februar 2014 um 1,2
% höher als im Februar 2013. Im Januar 2014 hatte die Inflationsrate
– gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 1,3 % und im Dezember
2013 bei + 1,4 % gelegen. Der Preisauftrieb im Februar 2014 blieb
damit gering. Im Vergleich zum Vormonat stieg der
Verbraucherprei
Die Greater Zurich Area gehört zu den Regionen mit
dem höchsten wirtschaftlichen Potenzial. Im Gesamtranking des fDi
Magazins steht die Wirtschaftsregion auf dem zweiten Platz unter 10
Europäischen Regionen. Unter den kleineren europäischen Regionen
rangiert die Greater Zurich Area sogar auf Platz 1.
Das fDi Magazin, herausgegeben von der Financial Times, sucht alle
zwei Jahre nach den Städten und Regionen der Zukunft. In der
umfangreichen Studie werden unter a