Erzeugerpreise November 2013: – 0,8 % gegenüber November 2012

Sperrfrist: 20.12.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im November 2013 um
0,8 % niedriger als im November 2012. Dabei stand niedrigeren Preisen
für Energie und Vorleistungsgüter ein Plus bei den Verbrauchsgütern
gegenüber. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem V

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Oktober 2013: real – 12,5 % zum Vorjahr

Im Oktober 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Oktober 2012 preisbereinigt um 12,5
% gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 3,8 % und im
Tiefbau um 21,1 % ab. Der deutliche Rückgang im Tiefbau im Oktober
2013 ist durch vergleichsweise hohe Auftragseingänge im Oktober 2012
bedingt.

Die Zahl der im Oktober 2013 geleisteten Arbeitsstunden stieg
gegenüber Oktober 2012

Rückgang der öffentlichen Schulden am Ende des 3. Quartals 2013 um 1,9 %

Zum Ende des 3. Quartals 2013 waren Bund, Länder
und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich ihrer Extrahaushalte in
Deutschland mit 2 024,2 Milliarden Euro verschuldet. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse
mitteilt, waren das 1,9 % oder 39,9 Milliarden Euro weniger als ein
Jahr zuvor, am Ende des 3. Quartals 2012. Gegenüber dem Ende des 2.
Quartals 2013 verringerte sich der Schuldenstand um 1,2 % oder 24,2
Milliarden Euro.

BVR: Wirtschaftswachstum in Deutschland zieht zum Jahresende an und wird 2014 bei 1,8 Prozent liegen

Im Jahr 2014 wird die deutsche Wirtschaft um 1,8
Prozent wachsen, erwartet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht.
"Erste Signale für das Anziehen der Konjunktur im kommenden Jahr
deuten sich bereits im vierten Quartal 2013 mit einer Wachstumsrate
von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal an", so
BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin.

Das gesamtwirtschaftliche Wachstum werde 2014 im
Vorjahresver

Information und Kommunikation: Abnehmende Umsätze, aber steigende Beschäftigung im 3. Quartal 2013

Der Umsatz im Bereich Information und
Kommunikation war im dritten Quartal 2013 nominal um 0,8 % geringer
als im dritten Quartal 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, hat sich damit
die leicht positive Entwicklung vom Vorquartal (+ 0,1 %) nicht
fortgesetzt. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich dagegen im
dritten Quartal 2013 gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 2,1 %.
Hier setzte sich der positive Trend aus den Vo

Kommunen auch im 1. bis 3. Quartal 2013 mit einem Finanzierungsdefizit

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und
Gemeindeverbände in Deutschland (ohne Stadtstaaten) wiesen in den
ersten drei Quartalen 2013 in der Abgrenzung der Finanzstatistik ein
Defizit in Höhe von 1,4 Milliarden Euro aus und verblieben damit auf
dem Niveau des Vorjahres. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, erzielten die Gemeinden und Gemeindeverbände mit
145,4 Milliarden Euro in den ersten drei Quartalen 2013 rund 4,5 %
oder 6,3 Milliarden Euro m

Verkehr und Lagerei: Umsätze und Beschäftigte im 3. Quartal 2013 leicht gestiegen

Der Umsatz im Bereich Verkehr und Lagerei war im
dritten Quartal 2013 nominal um 0,1 % höher als im dritten Quartal
2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten
Berechnungen weiter mitteilt, konnte damit das Umsatzwachstum des
Vorquartals (+1,5 %) nicht erreicht werden. Die Zahl der
Beschäftigten erhöhte sich in diesem Bereich im dritten Quartal 2013
gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 0,9 %. Hier setzte sich der
positive Trend der Vorquartale, wenn auc

Anstieg von Umsatz und Beschäftigten bei freiberuflichen und technischen Dienstleistungen im 3. Quartal 2013

Der Umsatz im Bereich der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen nahm im dritten Quartal 2013 im
Vergleich zum dritten Quartal 2012 nominal um 3,9 % zu. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, setzte sich damit der positive Trend des zweiten Quartals
fort. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im dritten Quartal
2013 gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 2,4 %. Das Wachstum der
Vorquartale schwächte sich damit le

3,7 % weniger Gründungen größerer Betriebe in den ersten drei Quartalen 2013

Von Januar bis September 2013 wurden rund 99 000
Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,7 %
weniger als von Januar bis September 2012.

Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging um 2,5 % auf knapp
186 000 zurück. Hingegen stieg die Zahl der Gründungen von
Nebenerwerbsbetrieben um 4,7 % au

Rekordjahr im Visier / Deutsche Reiseindustrie in Hochstimmung – Gute Perspektiven für Griechenland und das Reiseland Deutschland – Kein Vertrauen in Aussagen zur Eröffnung des neuen Berliner Flughafens

Urlaubshoch über Deutschland. Für 2014 erwartet
die deutsche Reiseindustrie ein weiteres Rekordjahr. Vor dem
Hintergrund einer anhaltenden positiven Konjunktur und eines stabilen
Arbeitsmarktes werden die Bundesbürger nach Einschätzung der
Reisebranche in 2014 mehr Geld für die "kostbarsten Wochen" des
Jahres ausgeben als in 2013. Doch in die euphorische Stimmung mischen
sich auch kritische Töne. So bezweifeln führende Manager der
Reiseindustrie