"Mit einem passablen Herbstergebnis meldet sich der
Großhandel zurück. Trotzdem werden wir wegen der Konjunkturdelle zum
Jahresanfang bestenfalls das Vorjahresergebnis erreichen können. Auch
wenn sich die Unternehmen derzeit nicht schlecht schlagen, die
geringe Investitionsbereitschaft der Unternehmen aufgrund von
Krisenunsicherheiten und Kostenbelastungen engt die
Wachstumsspielräume ein. Um dies zu ändern, bedürfte es spürbarer
Signale, die in den
Sperrfrist: 29.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Oktober
2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) nominal 0,8 % mehr und real 0,2 % weniger um als im
Oktober 2012. Beide Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im
Vergleich zum September 2013 lag der Umsatz im Oktober kalender- und
saisonberei
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
dritten Quartal 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 1,0 % und real 2,1 % mehr um als im
dritten Quartal 2012.
Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im dritten
Quartal 2013 nominal um 0,6 % niedriger und real um 2,5 % höher als
im Vorjahre
Die tariflichen Monatsverdienste in Deutschland
stiegen im dritten Quartal 2013 durchschnittlich um 2,5 % gegenüber
dem Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, waren die Anstiege am stärksten in den Bereichen
Erziehung und Unterricht (+ 2,9 %), Öffentliche Verwaltung sowie
Verarbeitendes Gewerbe (jeweils + 2,8 %). Berücksichtigt wurden
tarifliche Grundvergütung sowie tariflich festgelegte
Sonderzahlungen, wie Einmalzahlungen, J
Sperrfrist: 28.11.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im November 2013
voraussichtlich um 1,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber
Oktober 2013 voraussichtlich um 0,2 %.
– Fortsetzung des weltwirtschaftlichen Aufschwungs
– Deutsches Wirtschaftswachstum bei 2 Prozent
– DAX zu Jahresende 2014 unter 9.000 Punkten
Im kommenden Jahr setzt sich der Ende 2012 begonnene Aufschwung
der Weltwirtschaft fort. "2014 werden die maßgeblichen Impulse für
das globale Wachstum von den Industrieländern ausgehen, mit den USA
als Schrittmacher. Für die Schwellenländer zeichnet sich zwar eine
le
Sperrfrist: 28.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Oktober 2013 um 3,0 % niedriger als im
Vorjahresmonat. Im September und im August 2013 hatten die
Jahresveränderungsraten – 2,8 % und – 3,4 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Einfuhrpreise gegenüber September 2013 um 0,7 %.
– KfW prognostiziert BIP-Wachstum von 0,6 % in diesem und 2,0 % im
nächsten Jahr
– Unternehmensinvestitionen ziehen 2014 erstmals seit drei Jahren
wieder an
– Konjunkturrisiken liegen vor allem in Europa
Die deutsche Wirtschaft fährt auf Erholungskurs: Nach einem
mageren BIP-Plus von 0,6 % in diesem Jahr (preis- und
kalenderbereinigt) wird sie 2014 erstmals nach drei Jahren wieder
stärker wachsen als im langfristigen Durchschnitt.
– DAX-Prognose Ende 2014 bei 9.800 Punkten
– USA ein "sicherer Hafen" im Aktienbereich
– Anleihen aus der europäischen Peripherie als Depotbeimischung
Die Deutsche Bank geht in ihrem Konjunkturausblick 2014 von einer
weltweiten Beschleunigung des Wachstums aus. "Wir erwarten für 2014
ein Wachstum der Weltwirtschaft von rund 3 ¾ Prozent, das damit
deutlich höher ausfällt als im laufenden Jahr", sagte Stefan
Schneider, Chef-Volkswi
Mainz – Mittelständische Unternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz von 20 Millionen bis einer Milliarde Euro planen deutlich mehr Neueinstellungen als noch vor einem Jahr: 40 Prozent von ihnen wollen nach der repräsentativen Studie „Triebwerk des Erfolgs: Der deutsche Mittelstand im Fokus“ von GE Capital in den kommenden zwölf Monaten zusätzliche Stellen besetzen. Im abgelaufenen Jahr stellte laut Untersuchung rund ein Drittel der größeren Mittelständler zusätzliche Mitarbeiter ein und s…