Mainz – Mittelständische Unternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz von 20 Millionen bis einer Milliarde Euro planen deutlich mehr Neueinstellungen als noch vor einem Jahr: 40 Prozent von ihnen wollen nach der repräsentativen Studie „Triebwerk des Erfolgs: Der deutsche Mittelstand im Fokus“ von GE Capital in den kommenden zwölf Monaten zusätzliche Stellen besetzen. Im abgelaufenen Jahr stellte laut Untersuchung rund ein Drittel der größeren Mittelständler zusätzliche Mitarbeiter ein und s…
Knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer in
Deutschland sind bereit, sich noch stärker im Job zu engagieren, wenn
die Firma ihre Karriere aktiv fördert. Die Mehrheit der Unternehmen
(65 Prozent) verzichtet jedoch nach Angaben der Mitarbeiter bisher
auf eine gezielte Talent-Förderung. Damit reihen sich die deutschen
Firmen in die Riege westlicher Unternehmen ein, die noch immer
mehrheitlich auf systematische Qualifikation und Karriereplanung im
eigenen Haus verzichten. Dies ergab
Im September 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum September 2012 preisbereinigt um 5,6
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 5,3 % und im
Tiefbau um 5,7 % zu.
Die Zahl der im September 2013 geleisteten Arbeitsstunden stieg
gegenüber September 2012 um 2,3 %. Der Gesamtumsatz belief sich im
September 2013 auf rund 9,2 Milliarden Euro und nahm damit gegenüber
September
Die deutsche Wirtschaft wird 2014 wieder deutlich wachsen. Für den deutschen Mittelstand führt dies zu einem steigenden Kapitalbedarf, um die notwendigen Investitionen finanzieren zu können. Zudem stehen in den nächsten Jahren bei vielen Unternehmen Refinanzierungen bevor, die den Kapitalbedarf nochmals erhöhen. Noch vor Bankkrediten und Eigenkapital ist für 89 Prozent der Unternehmen die Innenfinanzierung die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung ihrer Kapitalisierung. Allerdings ist in den letz…
Die FREIEN WÄHLER appellieren an die
Koalitionsverhandler, an den enormen Investitionsrückstau der
Kommunen zu denken. Die FREIEN WÄHLER fordern in diesen
wirtschaftlich guten Zeiten für Deutschland ein
Bund-Länder-Investitionsprogramm für die Kommunen in Höhe von 50 Mrd.
Euro in der kommenden Legislaturperiode. Immerhin liegt der
kommunale Investitionsbedarf bis 2020 jährlich bei 47 Mrd. Euro und
die Kommunen können lediglich knapp die Hä
Sperrfrist: 22.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs: Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung
vom 14. November 2013 mitgeteilt hatte, war das Bruttoinlandsprodukt
(BIP) im dritten Quartal 2013 – preis-, saison- und kalenderbereinigt
– um 0,3 % höher als im Vorquartal. Im zweiten Quartal 2013 war das
B
Die Verbraucher schätzen zum ersten Mal
seit Jahren die wirtschaftliche Lage wieder optimistisch ein, obwohl
viele derzeit weniger in der Tasche haben. Entsprechend überwiegen,
trotz positiver Tendenz, weiterhin die Pessimisten unter den
Konsumenten. Auch bei den CFOs der Konsumgüterindustrie steigt die
Zuversicht: Investitionen und Mitarbeiterzahlen sollen wachsen; eine
vermehrte Investition in F&E ist jedoch nicht erkennbar. Zudem bleibt
auch in der Konsumgüterind
Sperrfrist: 20.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Oktober 2013 um
0,7 % niedriger als im Oktober 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, fielen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat September 2013 um 0,2 %.
Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess verbraucht,
verarbeitet oder um
Im Jahr 2012 haben die deutschen
Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 57,0 Milliarden
Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das rund 1,8 Milliarden Euro
beziehungsweise 3,2 % mehr als im Jahr 2011.
Die höchsten Investitionen tätigte 2012 der Wirtschaftszweig
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 13,6 Milliarden
Euro. Dies war eine Zunahme um rund 1,1 Milliarden Euro (+ 9,2 %)
gegenüber d