Im Jahr 2012 haben die deutschen
Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 57,0 Milliarden
Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das rund 1,8 Milliarden Euro
beziehungsweise 3,2 % mehr als im Jahr 2011.
Die höchsten Investitionen tätigte 2012 der Wirtschaftszweig
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 13,6 Milliarden
Euro. Dies war eine Zunahme um rund 1,1 Milliarden Euro (+ 9,2 %)
gegenüber d
"Union und SPD müssen sich endlich darüber
verständigen, welche verkehrspolitischen Großbaustellen sie in den
nächsten Jahren lösen wollen. Sich an der Maut festzubeißen, bringt
uns kein Schritt weiter." Dies erklärte Gerhard Riemann, der
Vorsitzende des BGA-Verkehrsausschusses, heute in Berlin anlässlich
der Sitzung der Arbeitsgruppe Verkehr.
"Eine einseitige Belastung der Straße und insbesondere des Lkw zur
Verkehrsin
In Deutschland waren Ende September 2013 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 27 000 Personen oder 0,5 % mehr als im September 2012.
Die Zahl der im September 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum September 2012 um 4,0 % auf 683 Millionen Stunden zu.
Dabei ist zu berücksichtig
– Zweiter Rückgang in Folge
– Deutliches Minus im Spätphasensegment
– Frühphasenfinanzierer stabil
Das gemeinsam von KfW und BVK berechnete German Private Equity
Barometer gibt im dritten Quartal erneut nach, die Stimmung bei den
deutschen Beteiligungsfinanzierern sinkt damit zum zweiten Mal in
Folge. Der Hauptindikator des Barometers, das Geschäftsklima, liegt
mit einem Wert von 31.5 Punkten (-5,0 Zähler) jetzt etwa auf halber
Strecke zwischen seinen
Sperrfrist: 14.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs: Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im dritten Quartal 2013 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % höher als im Vorquartal,
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im zweiten Quartal
2013 war das BIP deutlich stärker gestiegen (+ 0,7 %), nachdem es zu
Jahre
Dass Deutschland nun in Brüssel auf der
Anklagebank sitzt, ist reichlich paradox und lässt sich nur so
erklären, dass andere EU-Staaten wie Frankreich und Italien politisch
Druck auf die EU-Kommission ausgeübt haben, um von ihrer eigenen
Schwäche abzulenken. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die vertiefte
Untersuchung, die Brüssel nun gegen Deutschland eingeleitet hat, wäre
ebenso sinnvoll mit Blick darauf, warum es französischen Unternehmen
nicht geli
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) unterstützt den Appell des
Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung an die Koalitionsparteien, eine zukunftsgerichtete
Politik zu betreiben. Die deutsche Konjunktur stehe aktuell zwar vor
einer wirtschaftlichen Erholung. Damit diese nachhaltig ausfalle,
müssten die Wachstumsgrundlagen jedoch gestärkt werden. BVR-Vorstand
Dr. Andreas Martin: "Ein nachhaltiger
Die GWA Agenturen blicken optimistisch
auf die Geschäftsentwicklung. Für das kommende Jahr prognostizieren
74 Prozent der Teilnehmer am Herbstmonitor des Gesamtverband
Kommunikationsagenturen GWA eine Umsatzsteigerung und geben diese
durchschnittlich mit 6,7 Prozent an. Im laufenden Geschäftsjahr
konnten 56 Prozent der Befragten einen Umsatzzuwachs verzeichnen,
lediglich bei 27 Prozent verringerte sich der Umsatz. Im Durchschnitt
beträgt das Umsatzwachstum 2013 vier Pro
Sperrfrist: 12.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2013 um 1,2
% höher als im Oktober 2012. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – hat sich damit weiter abgeschwächt (September
2013: + 1,4 %). Eine niedrigere Teuerungsrate wurde zuletzt im August
2010 mit + 1,0 % ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat Septembe
Sperrfrist: 12.11.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Oktober 2013 um 2,7 %
niedriger als im Oktober 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war dies der stärkste Rückgang im
Vorjahresvergleich seit November 2009 (- 3,2 %). Im September 2013
hatte die Jahresveränderungsrate – 2,2 % betragen, im August 2