Viele deutsche Mittelständler machen nicht nur im Ausland Geschäfte,
sondern suchen dort auch nach Führungskräften: 54 Prozent der
deutschen Firmen mit mindestens 250 Mitarbeitern geben an, Manager
auch über Landesgrenzen hinweg zu rekrutieren. Größte Hürde im
internationalen Anwerbeprozess sind Sprachunterschiede, gefolgt von
fehlenden Zugangsmöglichkeiten und Schwierigkeiten aufgrund
unterschiedlicher Landesmentalitäten. Dies sind Ergeb
Sperrfrist: 13.06.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Mai 2013 um 0,1 %
niedriger als im Mai 2012. Im April 2013 hatte die
Jahresveränderungsrate – 0,4 % betragen, im März + 0,3 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verbilligten sich
die auf der Großhandelsebene verkauften Waren
Sperrfrist: 12.06.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Mai 2013 um 1,5 %
höher als im Mai 2012. Im März 2013 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 1,4 % und im April 2013 bei
+ 1,2 % gelegen. Der Preisauftrieb hat sich damit im Mai 2013 wieder
etwas verstärkt. Im Vergleich zum Vormonat April 2013 stie
Der Umsatz im Bereich Verkehr und Lagerei sank
im ersten Quartal 2013 im Vergleich zum ersten Quartal 2012 nominal
um 0,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten
Berechnungen weiter mitteilt, gehen damit die Umsätze das zweite
Quartal in Folge zurück: Während es im ersten bis dritten Quartal
2012 noch einen Anstieg gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal
gegeben hatte, verringerten sich die Umsätze im vierten Quartal 2012
um 0,6 %. Die Zahl der
Der Umsatz im Bereich Information und
Kommunikation sank im ersten Quartal 2013 im Vergleich zum ersten
Quartal 2012 nominal um 0,3 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, gehen damit die
Umsätze das zweite Quartal in Folge zurück: Während es im ersten bis
dritten Quartal 2012 noch einen Anstieg gegenüber dem jeweiligen
Vorjahresquartal gegeben hatte, verringerten sich die Umsätze im
vierten Quartal 2012 bereits um 1,
Der Umsatz im Bereich der freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen blieb im ersten
Quartal 2013 im Vergleich zum ersten Quartal 2012 nominal
unverändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten
Berechnungen weiter mitteilt, stagniert die Entwicklung in diesem
Bereich nach Umsatzsteigerungen im Jahr 2012 gegenüber den jeweiligen
Vorjahresquartalen erstmalig. Die Zahl der in diesem Bereich
beschäftigten Personen erhöhte sich im er
Die CreditPlus Bank AG hat in den ersten vier Monaten dieses Jahres
ihre Ziele erfüllt und befindet sich wie geplant auf Wachstumskurs.
2012 war für die deutsche Tochter des französischen Crédit Agricole
Konzerns trotz rückläufigem Neugeschäft infolge eines konzernweiten
planmäßig vorgenommenen Forderungsabbaus und schwieriger
Rahmenbedingungen ein erfolgreiches Jahr.
Von Januar bis einschließlich April 2013 hat das Kreditinstitut mit
Sperrfrist: 10.06.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April
2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,1 % höher als im März
2013 (nach + 1,5 % im März 2013 gegenüber Februar 2013). Dabei
verringerte sich der Inlandsumsatz um 1,1 %,
"Mit einem starken Auftakt startet der Außenhandel
ins zweite Quartal. Nach einigen Schwächemonaten zuvor stiegen sowohl
Ausfuhren als auch Einfuhren wieder deutlich an. Diese
Wachstumsimpulse kamen wieder einmal in erster Linie aus den
Drittländern. Erfreulich ist jedoch, dass auch das Wachstum in der
Eurozone wieder zurückgekehrt ist." Dies erklärt Anton F. Börner,
Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel,
Dienstleist
Antrag an das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer Wien am
6.6.2013:
In Wien gibt es (2001) 168.167 Gebäude und 910.745 Wohnungen und
9.880 (2011) Brandeinsätze der Wiener Berufsfeuerwehr. Die Chance,
dass es brennt liegt unter 1 %. Die Wiener Feuerwehr ist gut gerüstet
und für Haus- und WohnungsbesitzerInnen – eine
Brandschutzversicherung ist selbstverständlich. Schätzen wir nun die
Chance, dass das Finanz- und Wirtschaftssystem zusammenbricht
mindes