Zahlungsmoral: Deutsche Unternehmen bleiben auf ihren Rechnungen sitzen
Die anhaltende Unsicherheit im Euroraum hat Spuren hinterlassen.
Die anhaltende Unsicherheit im Euroraum hat Spuren hinterlassen.
Der reale Umsatz im Fahrradeinzelhandel ist im
März 2013 gegenüber März 2012 um 20,8 % zurückgegangen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des "Europäischen Tag
des Fahrrades" am 3. Juni weiter mitteilt, war die Ursache hierfür
der außergewöhnlich gute Umsatz im März 2012. Hierbei könnte das
Wetter eine entscheidende Rolle gespielt haben: Die
Durchschnittstemperatur war damals fast 7 Grad höher als im M
Sperrfrist: 28.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im
April 2013 um 3,2 % niedriger als ein Jahr zuvor. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
stärkste Preisrückgang seit November 2009 (- 5,0 %). Im März 2013
hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat – 2,3 % betragen, im F
Die Call Center-Industrie boomt am Kap der guten Hoffnung. 65% des
Wachstums machen dabei europäische Kunden aus. Ein Trend der sich
gegenüber Deutschland oder Großbritannien in Kostenvorteilen von bis
zu 70% in den ersten beiden Jahren und danach immer noch von bis zu
50% widerspiegelt.
Ende April 2013 gewann Südafrika in Amsterdam den Award
"Outsourcing Destination 2013" der European Outsourcing Association,
kurz EOA. Diese Auszeichnung kennzeichnet
Anpassung an einheitliches Lastschrift- und
Überweisungsverfahren stellt große Anforderungen / Pauschallösungen
nicht vorhanden / COMPUTERWOCHE nennt vier wesentliche Punkte, die
Unternehmen bei der SEPA-Anpassung beachten sollten
Mit der Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsraums SEPA zum
1. Februar 2014 sind alle Unternehmen und Organisationen
verpflichtet, das einheitliche Lastschriftverfahren SEPA Direct Debit
(SDD) sowie das einheitliche Überweisungsv
Sperrfrist: 24.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft nimmt nur langsam wieder Fahrt auf: Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung
vom 15. Mai 2013 mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) –
preis-, saison- und kalenderbereinigt – im ersten Quartal 2013 nach
vorläufigen Berechnungen lediglich um 0,1 % im Vergleich zum
Vorq
Im März 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum März 2012 preisbereinigt um 9,2 %
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 14,7 % und im Tiefbau um
2,6 % ab.
Die ungewöhnlich kalte Witterung im März 2013 führte zu Rückgängen
in der Bautätigkeit. Dadurch sank die Zahl der geleisteten
Arbeitsstunden um 25,6 % gegenüber März 2012, der Gesam
Für den schönsten Tag im Leben nehmen die Deutschen immer weniger
Geld in die Hand. Nicht einmal ein Viertel aller Bundesbürger möchte
5.000 Euro oder mehr investieren. Damit ist die Bereitschaft, sich
das Fest der Feste ordentlich etwas kosten zu lassen, im Vergleich
zum Vorjahr signifikant gesunken: 2012 erklärte noch jeder Dritte,
mehr als 5.000 Euro zahlen zu wollen, wenn es um die eigene Hochzeit
geht. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage &quo
Risiko des Auseinanderbrechens der Eurozone bei
weniger als 20 Prozent / Euro ist zu stark / Aufwertender Euro
ruiniert die Staatshaushalte
Berlin, 21. Mai 2013 – Der "Vater des Euro", der Star-Ökonom und
Nobelpreisträger Robert Mundell, fordert eine stärkere Führung für
die europäische Währung. In einem Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 06/2013, EVT 23. Mai ) sagte
Mundell: "Europa braucht einen König. Auf
Sperrfrist: 21.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im April 2013 um
0,1 % höher als im April 2012. Eine niedrigere Jahresveränderungsrate
hatte es letztmalig im März 2010 gegeben (- 1,5 %). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gingen die
Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat März 2013 leicht zur