Deutscher Maschinenbau 2018: Fachkräftemangel dämpft Hochstimmung

Die Stimmung im deutschen Maschinenbau ist weiterhin ausgezeichnet: Nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2017 lassen die Prognosen für 2018 sogar noch mehr erwarten, wie aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das vierte Quartal 2017 hervorgeht. So gehen 80 Prozent der befragten Entscheider von einer positiven Konjunkturentwicklung in Deutschland in den kommenden […]

Mehr als ein Viertel der Deutschen ohne Ersparnisse

Trotz starker Konjunktur verfügen 27 Prozent der deutschen Verbraucher nach eigenen Angaben über keine Ersparnisse. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der ING-DiBa, die Ende des Jahres 2017 in 13 europäischen Ländern sowie Australien und den USA durchgeführt wurde. Nur in Rumänien war der Anteil der Befragten ohne Ersparnisse mit fast 35 Prozent höher […]

Produktion im Dezember 2017: – 0,6 % saisonbereinigt zum Vormonat

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2017 preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,6 % niedriger als im Vormonat. Für den November 2017 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Anstieg von 3,1 % gegenüber Oktober 2017 (vorläufiger Wert: + 3,4 %). Die Industrieproduktion ist im […]

Verarbeitendes Gewerbe im Dezember 2017: Auftragseingang + 3,8 % saisonbereinigt zum Vormonat / Umsatz – 0,3 % saisonbereinigt zum Vormonat

Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Dezember 2017 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 3,8 % höher als im Vormonat. Für November 2017 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 0,1 % gegenüber Oktober 2017 (vorläufiger Wert: – 0,4 %). Der preisbereinigte Auftragseingang ohne […]

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Kleine und mittlere Unternehmen starten euphorisch ins Jahr 2018

– Mittelständisches Geschäftsklima im Januar nahe am Rekordwert – Neues Allzeithoch bei Lageurteilen, aber Erwartungen trüben sich ein – Stimmung der Großunternehmen kühlt sich ab Der deutsche Mittelstand startet in allerbester Laune in das Jahr 2018: Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen erhöht sich im Januar um 0,3 Zähler auf 30,9 Saldenpunkte. Damit kommt […]

Ineffizienzen des Wachstums beseitigen: In boomender Wirtschaft wird Controlling wichtiger Effizienzhebel / „Operations-Effizienz-Radar 2018“ von Roland Berger und ICV

CFO–s und Controlling-Leiter erwarten 2018 einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung, sie planen mehr Effizienzhebel als in den Vorjahren einzusetzen, dabei schwenken sie auf klassische Effizienzthemen der Produktion und des Einkaufs um. Das Aufgabenfeld „Controlling und Finanzen“ fokussieren sie wieder stärker, denn sie wollen die Ineffizienzen des Wachstums ausgleichen. Roboterprozessoptimierung und Künstliche Intelligenz sehen zwei Drittel als […]

BVR zum Jahreswirtschaftsbericht: Schwarze Null wenig ehrgeizig

Die Bundesregierung sollte die ausgesprochen gute Wirtschaftsentwicklung nutzen, um die staatlichen Schulden weiter zu verringern, so der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht. „Das in den Sondierungsgesprächen festgehaltene Ziel eines ausgeglichenen Haushalts ist nicht ehrgeizig genug“, mahnt BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin. Ein Haushaltsüberschuss in Höhe von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts […]

Hohe Förderkosten sprechen für steigende Goldpreise

Gold ist seit 2500 Jahren ein Garant für Werterhalt. Doch seit dem Preisverfall 2013, einer Kurskorrektur nach der Preis-Hausse während der Wirtschaftskrise, waren viele private Anleger verunsichert und trennten sich von ihrem Goldportfolio. Profiinvestoren setzen hingegen vermehrt auf Goldinvestments. Der Grund: Steigende Förderkosten, geopolitische Risiken und die weltweit anhaltende Niedrigzinspolitik der Notenbanken lassen in den […]

Einzelhandelsumsatz im Dezember 2017 preisbereinigt um 1,9 % niedriger als im Dezember 2016

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Dezember 2017 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) 1,9 % und nominal (nicht preisbereinigt) 0,2 % weniger um als im Vorjahresmonat. Die Geschäfte hatten im Dezember 2017 an 24 Verkaufstagen offen, während der Dezember 2016 zwei Verkaufstage mehr hatte. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren […]