Off-Label-Use von Arzneimitteln im Krankenhaus

Berlin, 7.4.2011 – Die Verordnung eines Medikaments außerhalb seiner Zulassung, der so genannte Off-Label-Use, ist anders als bei der ambulanten Versorgung grundsätzlich zulässig hat jetzt das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden.

Asklepios beruft Dr. med. Roland Dankwardt in die Konzerngeschäftsführung (mit Bild)

Asklepios beruft Dr. med. Roland Dankwardt in die Konzerngeschäftsführung (mit Bild)

Der Aufsichtsrat der Asklepios Kliniken VerwaltungsGmbH hat Dr.
med. Roland Dankwardt zum weiteren Konzerngeschäftsführer bestellt.

Der Mediziner und Unfallchirurg übernimmt die konzernweite
Zuständigkeit für das Qualitätsmanagement, Budgetverhandlungen,
Pflege und Bildung sowie weitere Managementfunktionen aus dem
medizinischen Bereich. Dr. Dankwardt ist seit achtzehn Jahren
zunächst als Arzt und dann als Projektmanager für die DRG-Einfü

NeuerÄrztlicher Direktor in der ASLAN Klinik Olsberg

Seit dem 1. März 2011 hat Sanitätsrat Dr. med.
Günter Gerhardt die medizinische Leitung der ASLAN Klinik im
Hochsauerland übernommen. Der in ganz Deutschland durch seine
langjährige Medienpräsenz bekannte Arzt lernte bereits in den 90er
Jahren das ganzheitliche ASLAN Therapiekonzept kennen und schätzen.

In Olsberg wird der Facharzt für Innere und
Allgemeinmedizin/Psychotherapie aktiv in der Patientenversorgung
mitwirken. "Mein Ziel ist es,

Ankündigung eines Übernahmeangebotes für die MEDICLIN AG durch die Asklepios Kliniken GmbH

Die Asklepios Kliniken GmbH hat heute entschieden,
ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die Aktien der
MEDICLIN AG abzugeben. Die Asklepios Kliniken GmbH beabsichtigt, den
Aktionären der MEDICLIN AG als Gegenleistung für ihre Aktien eine
Geldleistung in Höhe des gesetzlichen Mindestpreises gemäß § 31 Abs.
1 WpÜG i. V. m. §§ 3 bis 5 WpÜG-Angebotsverordnung anzubieten. Im
Übrigen wird das Angebot zu den in de

Studie von Roland Bergerüber die Sachkostenentwicklung und Bedeutung von Einkaufsgesellschaften für Krankenhäuser: Milliarden-Einsparungen möglich

– Ausgaben im Gesundheitsbereich steigen kontinuierlich: 2010
betrugen sie in Deutschland 279 Milliarden Euro
– Davon entfallen alleine 66,7 Milliarden Euro auf die stationäre
Versorgung
– 80 Prozent der Kliniken organisieren sich bereits in
Einkaufsgesellschaften
– Durch Einkaufsgesellschaften und weitere Initiativen konnten
Krankenhäuser 2010 gegenüber. europäischen Vergleichsmärkten
vier Milliarden Euro an Sachkosten sparen

Deutschlandweit erster NCR Patienten-Check-In vereinfacht Anmeldung am Klinikum Ingolstadt (mit Bild)

Deutschlandweit erster NCR Patienten-Check-In vereinfacht Anmeldung am Klinikum Ingolstadt (mit Bild)

Das Klinikum Ingolstadt hat im Herbst 2010 die deutschlandweit
erste NCR Patientenanmeldung, ein automatisierter
Krankenhaus-Check-In, installiert und die Einführungsphase nun
erfolgreich abgeschlossen. In einem ersten Schritt ist das
Kiosksystem in der elektiven Aufnahme des Klinikums Ingolstadt
implementiert worden. Dort melden sich Patienten am Kiosk bei ihrer
Ankunft an und können Daten selbstständig bereit stellen. In der
nächsten Ausbaustufe werden sie auch F

CeBIT 2011: Concat betreibt Cloud für die Bitkom FutureCare

Zum dritten Mal in Folge stellt die Concat AG für
die Bitkom-Sonderschau FutureCare (Halle 8, Stand C14) die komplette
IT-Infrastruktur zur Verfügung. Alle Systeme der insgesamt 19
beteiligten Partner werden in einer Cloud miteinander vernetzt und
ausfallsicher gehostet. Das ermöglicht es den Besuchern, hautnah neue
intelligente Services im Gesundheitswesen zu erleben. Die Themen
reichen von der Prävention und Reha zu Hause über das Krankenhaus als
Kompetenzzentrum b

Datenschutz: Schon heute rechtssicher für die Zukunft / CompuGroup Medical entwickelt Sicherheitstechnologie mit über 14 Patenten

Datenschutz wird immer bedeutsamer, auch für
Ärzte. Sie gehören einer besonderen Berufsgruppe an, den sogenannten
Geheimnisträgern. Um die Sicherheit von sensiblen Personendaten zu
gewährleisten, hat der Gesetzgeber ihnen besondere Pflichten
auferlegt: Wenn Ärzte patientenbezogene Daten unbefugten Dritten
offenbaren, verstoßen sie gegen geltende Datenschutzbestimmungen und
machen sich in der Regel sogar strafbar. CompuGr

oup Medical hat daher eine Si

Wirtschaftlich erfolgreiche Krankenhäuser bieten die bessere Patientenversorgung / Neue McKinsey-Studie „Management in Healthcare“: Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch zu guter Versorgung

Wirtschaftlichkeit und eine hohe
Qualität der Patientenversorgung sind in einem Krankenhaus kein
Widerspruch. Im Gegenteil: Patienten sind in gut gemanagten Kliniken
in der Regel mit ihrer Behandlung sehr zufrieden. Mehr noch: Häuser
mit guten Behandlungsergebnissen zeigen meist auch bessere
wirtschaftliche Resultate – dies zeigt sich auch bei Häusern, die
besonders schwer erkrankte Patienten behandeln. Beispielsweise gibt
es eine höhere Überlebensrate nach Herzi