TK: Stress entsteht nicht nur durch Arbeit, sondern durch Arbeitsverhältnisse

Deutschland ist verhältnismäßig gestresst. Wie der
heute in Berlin vorgestellte Gesundheitsreport der Techniker
Krankenkasse (TK) zeigt, sind es nicht nur Arbeitspensum, ständige
Erreichbarkeit und Überstunden, die für Stress unter Deutschlands
Berufstätigen sorgen, sondern vor allem die Verhältnisse, unter denen
sie arbeiten. Wie der TK-Bericht zeigt, leiden vor allem diejenigen
unter psychischen Belastungen, die befristet, in Teilzeit oder in
Leiha

Mobile Health: Kassenpatienten profitieren vorerst nicht

A.T. Kearney erwartet starkes Wachstum für
Mobile Health

Mobile Technologien haben den Alltag revolutioniert und werden
auch im Gesundheitswesen ankommen. Das zeigt eine neue Studie der
Unternehmensberatung A.T. Kearney. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass
sich der Markt für Gesundheitsdienstleistungen mit mobilen
Technologien bis 2017 verdreifachen wird. Obwohl Mobile Health großes
Potenzial hat, das Gesundheitssystem zu vereinfachen, wird der
Einsatz in der medizinischen

Hohe Kosten statt medizinischer Fortschritt – Studie weist geringes Innovationspotenzial neuer Arzneimittel nach

Lediglich zwei der Arzneimittel, die 2010 und
Anfang 2011 neu auf den deutschen Markt gekommen sind, stellen einen
relevanten therapeutischen Fortschritt dar. Zu diesem Ergebnis kommt
der Innovationsreport 2013, den Wissenschaftler der Universität
Bremen im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) erstellt haben. Die
Studie hat insgesamt 23 Medikamente mit neuen Wirkstoffen daraufhin
untersucht, ob bereits alternative Therapien zur Verfügung stehen, ob
die Arzneimittel einen (Zusat

Viele Versicherer stehen vor einer umfassenden Neuausrichtung

– Zurückgehende Margen, steigender Wettbewerbsdruck, sinkende
Kapitalerträge und hohe Kosten bringen Versicherer unter
Zugzwang
– Massiv gestiegene Anforderungen durch wachsende Regulierung
erschweren das Geschäft zusätzlich
– In Zukunft ist eine stärker wertorientierte Strategie gefragt
– Für manche Anbieter kann das eine umfassende Neuausrichtung
notwendig machen

Die deutschen Versicherer stehen vor den größten

„Denk an mich. Dein Rücken“: Qual der guten Wahl / Bürostühle gibt es viele / Wie finde ich den richtigen? Präventionskampagne gibt Tipps (BILD)

„Denk an mich. Dein Rücken“: Qual der guten Wahl / Bürostühle gibt es viele / Wie finde ich den richtigen? Präventionskampagne gibt Tipps (BILD)

Mehr als 17 Millionen Beschäftigte in deutschen Büros verbringen
ihren Berufsalltag größtenteils im Sitzen. Wie bequem, könnte man
meinen. Aber für den Rücken ist Dauersitzen eine einseitige
Belastung, die zu Verspannung und Schmerzen führen kann. Der richtige
Bürostuhl und dazu die Integration von Bewegungsanteilen in den
Arbeitsalltag sind deshalb von großer Bedeutung für die
Rückengesundheit. Worauf man bei der Auswahl des

Ständige Erreichbarkeit: Experten raten zu klaren Regeln – iga.Report 23 mit Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmer und Unternehmen erschienen

Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher
Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV), Verband der Ersatzkassen e.
V. (vdek), AOK-Bundesverband (AOK-BV) und BKK Dachverband e. V. (BKK
DV)

Um Mitarbeiter vor Überlastung durch ständige Erreichbarkeit zu
schützen, sollten Unternehmen klare Regeln zum Umgang mit Handys und
Computern schaffen. Eine permanente Verfügbarkeit wirkt sich negativ
auf Erholung und Wohlbefinden der Betroffenen aus. Dies ergab eine
Auswertung der In

Gründe fürs Radfahren: Dreiviertel der Deutschen wollen fit bleiben – Jeder sechste Erwerbstätige radelt zur Arbeit

Etwa zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland
(67 Prozent) fahren Fahrrad. Die allermeisten davon tun dies mehrmals
die Woche. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Umfrage des
Marktforschungsinstituts INSA-Consulere im Auftrag des
AOK-Bundesverbandes unter rund 2.000 Bundesbürgern. Erfreulich dabei:
73 Prozent der bekennenden Fahrradfahrer treten in die Pedalen, um
fit und gesund zu bleiben. 45 Prozent wollen dadurch Kosten sparen
und 40 Prozent radeln der Umwelt zu liebe.

Neue Impulse für das betriebliche Gesundheitsmanagement mit Gesund-zur-Arbeit

Rückenschmerzen, Übergewicht, Unausgeglichenheit –
diese Berufskrankheiten ziehen sich quer durch alle Branchen und
Berufsgruppen. Egal ob die starre Haltung bei der Büroarbeit oder
falsches Heben im Handwerk: Die Belastung, die täglich durch Nicht-
oder falsches Bewegen auf den Körper einwirkt, ist enorm.
Krankenkassen schlagen jedes Jahr Alarm ob des steigenden
Negativ-Trends von Erkrankungen, die auf zu wenig Sport
zurückzuführen sind. Dabei könne