Himmel und Hölle – Umfrage: Mehr als jeder zweite Bundesbürger glaubt an Gott, unter Teenagern fast jeder Dritte an die Existenz von Teufel und Hölle

Wie halten es die Deutschen mit der Religion?
Aufschluss darüber gibt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Demnach glaubt deutlich mehr
als die Hälfte (57,6 Prozent) der Bundesbürger an "den einen Gott",
jeder Zweite (50,0 Prozent) an Jesus Christus als seinen Sohn. Vier
von zehn (41,1 Prozent) sind von einem Leben nach dem Tod überzeugt,
jeder Dritte (33,2 Prozent) vertraut auf Engel oder Wesen aus einer
ande

Psychologische Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge und Migranten (FOTO)

Psychologische Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge und Migranten (FOTO)

Die große Mehrheit der nach Europa geflüchteten Menschen besitzt
keine Nachweise über formale Bildungs- und Berufsabschlüsse. Die
Erhebung ihrer beruflichen Qualifikationen basiert daher meist auf
Selbstauskünften. Diese Informationsbasis ist für die berufliche
Integration in Betriebe ebenso unzureichend wie für die Beratung in
Jobcentern und Arbeitsagenturen.

Die HR Diagnostics AG, Spezialist für berufliche
Eignungsdiagnostik und Bewerberma

Zoff mit Mama oder Papa – Umfrage: Jungen und Männer streiten sich bevorzugt mit dem Vater, Mädchen und Frauen mit der Mutter

Wenn es in der Familie kracht und laut wird,
liegen sich Bundesbürger besonders häufig mit ihrem
gleichgeschlechtlichen Elternteil in den Haaren: 44,0 Prozent der
Männer in Deutschland geben an, dass sie sich immer viel mehr mit
ihrem Vater gestritten haben als mit ihrer Mutter. Das geht aus einer
repräsentativen Befragung des Apothekenmagazins "Baby und Familie"
hervor. Von den Frauen sagen das nur 26,2 Prozent. Dafür kracht es
wiederum bei 37,2 Prozent

Boreout – Unterforderung im Job: Ratgeber von AB Baumann zeigt Symptome und Auswege aus der Abwärtsspirale

Burnout, die anerkannte Volkskrankheit Nr. 1, hat
einen Gegenspieler: Boreout. Völlige Unterforderung im Arbeitsalltag
und damit einhergehende Folgeerscheinungen charakterisieren die noch
weitestgehend unbekannte Krankheit. Mögliche Ursachen dafür sind eine
falsche Berufswahl oder fehlende Aufgaben im Job. Wie Arbeitnehmer
Symptome des Boreout erkennen und welche Maßnahmen zur Prävention und
Behandlung greifen, darüber gibt ein Ratgeber der Unternehmens- und
P

Beichten nach dem Seitensprung – Umfrage: Seinem Partner gegenüber muss man nach Ansicht der Deutschen unbedingt ehrlich sein – Jeder Fünfte gesteht allerdings Heimlichkeiten

In einer Partnerschaft darf es keine
Geheimnisse geben, darüber sind sich sowohl Männer als auch Frauen in
Deutschland einig (85,4 % – Männer: 84,9 %; Frauen: 85,9 %). Bei
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de" bekundeten außerdem fast neun von zehn der
Befragten (86,5 %), auf lange Sicht lebe man besser damit, nicht zu
übertreiben oder zu lügen, sondern immer offen und ehrlich zu
bleiben. Die

Vorbilder – Leuchttürme im Leben – Umfrage: Für fast jeden Zweiten mit Vorbild bräche die eigene Welt zusammen, wenn sich diese Person als schlechter Mensch erwiese

Vorbilder haben für viele Menschen eine große
Bedeutung. Dies zeigen auch die Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Mehr als jeder
dritte (36,7 Prozent) Befragte erklärt, dass ihm Leitfiguren wichtig
seien, weil sie durch ihr Verhalten und ihre Wertvorstellungen im
Alltag Orientierung böten. Mehr als jeder Zweite (55,0 Prozent) sagt,
dass Vorbilder einem Mut und Hoffnung machen würden und helfen, auch

Sind Wetterbeschwerden weiblich? – Umfrage: Vor allem Frauen leiden, am häufigsten unter Kopfschmerzen

Wetter macht Frauen mehr zu schaffen als
Männern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de". Während sich von den
männlichen Interviewten nur rund jeder Sechste (15,6 Prozent) als
wetterfühlig oder -empfindlich bezeichnet, tut das bei den weiblichen
Befragten jede Dritte (34,0 Prozent). Besonders leiden ältere Frauen.
In der Altersklasse 70 plus reagiert fast jede Zweite (47,4 Prozent)
laut

Jetzt in Maxi: Cool im Meeting, cool beim Kuscheln – verändert der Job den Charakter? (FOTO)

Jetzt in Maxi: Cool im Meeting, cool beim Kuscheln – verändert der Job den Charakter? (FOTO)

Der Job nimmt einen großen Teil des Lebens ein. Verständlich also,
dass er auch Einfluss auf Angewohnheiten und die Persönlichkeit hat.
Wer wünscht sich da nicht einen Job, der den eigenen Stärken und
Neigungen entspricht und schließlich das Positive in einem
hervorbringt? "Je mehr dies der Fall ist, desto glücklicher und
zufriedener sind wir auf lange Sicht damit", erklärt der Experte
Prof. Michael Kastner vom Institut für Arbeit