Die EU-Kommission hat heute das
Beihilfe-Prüfverfahren zum Paragraph 19 Absatz 2 der
Stromnetzentgeltverordnung eingeleitet. Die von der Kommission
beanstandete "Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu
Elektrizitätsversorgungsnetzen" befreit stromintensive industrielle
Großabnehmer aufgrund einer Genehmigung der Bundesnetzagentur
vollständig von der Zahlungspflicht von den Netzentgelten. Die
Kommission will untersuchen, ob die Befreiung gro&
Das Landessozialgericht (LSG) Berlin Brandenburg
hat den Eilantrag eines pharmazeutischen Unternehmens auf Aufschub
des Bewertungsverfahrens seiner vom Gemeinsamen Bundesausschuss
(G-BA) aufgerufenen Bestandsmarkt-Arzneimittel abgelehnt. Das
Unternehmen hat gegen die Bewertung seiner Arzneimittel Klage
eingereicht und mit dem Eilantrag einen Aufschub des
Bewertungsverfahrens angestrebt. Die Frage, ob der Aufruf der
betroffenen Arzneimittel rechtmäßig ist, soll im Hauptsacheverf
Anleger der S&K-Gruppe könnten durch
"Schneeballsystem" geschädigt worden sein. Nun beschäftigen sich
viele Betroffene mit der Frage nach Handlungsmöglichkeiten.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen,
Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Wegen dringenden
Tatverdachts des Betrugs mit Kapitalanlagen, der Untreue und anderer
Mit seinem jüngsten Urteil bestätigt das OLG Hamm (Urteil vom 01.
Oktober 2012 – Az.: I-31 U 55/12) erneut, dass Banken nicht
grundsätzlich die Vorlage eines Erbscheins verlangen können, sondern
der Erbe sich auch durch ein eröffnetes notarielles Testament
legitimieren kann.
Mit dem Tode eines Menschen geht dessen Vermögen auf seine Erben
über. Allerdings ist für Außenstehende nicht ohne weiteres erkennbar,
wer Erbe geworden ist. Denn we
Möglicherweise könnten zahlreiche Anleger der
S&K-Gruppe geschädigt worden sein. Viele Betroffene fragen sich nun,
welche Handlungsmöglichkeiten bestehen.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Bremen,
Nürnberg und Essen www.grprainer.com führen aus: Im Rahmen einer
groß angelegten Razzia sollen zahlreiche Tatverdächtige, so angeblich
auch d
Bei Fehlern im Rahmen einer Unternehmensübernahme
schreitet heute – anders als noch vor einigen Jahren – die
Staatsanwaltschaft häufiger ein. Jüngstes Beispiel: Die gerade
bekannt gewordenen Ermittlungen gegen den kompletten
Porsche-Aufsichtsrat wegen Ungereimtheiten bei der geplatzten
VW-Übernahme. Durch professionelle Planung und Durchführung des
Übernahmeprozesses mit Hilfe von Spezialisten lassen sich Risiken und
Haftung insbesondere auch beim Firmenverkau
Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gründet Interessengemeinschaften für
"Sammelklagen".
Nach den Betrugsvorwürfen hat die Investorenkanzlei Dr. Stoll &
Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verschiedene
Interessengemeinschaften gegründet, um die Anlegerinteressen zu
bündeln und den besorgten Anlegern wichtige Informationen an die Hand
zu geben. Zahlreiche Anleger der verschiedenen Fonds haben sich
bereits angeschlossen
Die S&K Gruppe, die am 19.02.2013 wegen des Verdachts
des Betrugs mit Kapitalanlagen zum Ziel einer Razzia wurde, ist mit
verschiedenen Fondsanbietern verbunden. Ein Partner der S&K Gruppe
ist der Hamburger Fondsanbieter United Investors Emissionshaus GmbH.
Da United Investors Publikumsfonds auflegte, die in Unternehmen der
S&K Gruppe investierten, sind die erhobenen Vorwürfe von besonderer
Brisanz für die Anleger.
Der Betrugsskandal
bei der S&K Sachwerte Gruppe weitet sich aus. Es gibt Verbindungen
zu mehreren großen Emissionshäusern. Jetzt wurden auch die
Geschäftsräume des Hamburger Fondsinitiators United Investors und die
ursprünglich zum Münchener Deinböck-Fondskonzerns DCM Deutsche
Capital Management AG gehörenden DCM Verwaltungs GmbH und die DCM
Service GmbH, von der Staatsanwaltschaft durchsucht. Die auf das
Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisie
Die Konkret Marktforschung GmbH hat in der Zeit vom
14.02. bis zum 18.02.2013 eine repräsentative Befragung unter
Internetnutzern mit 1000 Probanden zu verschiedenen tagesaktuellen
Themen durchgeführt.
Deutsche empfinden Annette Schavans Rücktritt als richtig
69% der Deutschen halten den Rücktritt von Annette Schavan als
Bildungsministerin für richtig. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der
Frage, ob die Aberkennung des Doktortitels für gerechtferti