Heute ging der 28. Deutsche Notartag in Köln zu
Ende. Über 850 Vertreter aus Justiz, Rechtspolitik, Notariat,
Wissenschaft und Anwaltschaft diskutierten in den letzten Tagen das
Leitthema des Notartags "Notare in Europa – Zukunft aus Tradition".
Am Donnerstag, den 30.08.2012, richteten in der
Eröffnungsveranstaltung die Bundesministerin der Justiz, Frau Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, und der Justizminister
Nordrhein-Westfalens, Thomas Kutschaty, Grußwor
Unter dem Leitthema "Notare in Europa – Zukunft aus
Tradition" findet vom 29. August bis zum 1. September der 28.
Deutsche Notartag statt. Tagungsort ist der Gürzenich in Köln. In dem
traditionsreichen Veranstaltungsort fand 1512 der Reichstag statt, im
Zuge dessen die Reichsnotariatsordnung Kaiser Maximilians I. erlassen
wurde. "Das 500-jährige Jubiläum wird somit an historischer Stelle
begangen" freut sich der Pressesprecher der Bundesnotarkammer, Thom
Der Musikproduzent Moses Pelham, der in der morgen startenden
neuen Staffel der Castingshow X-Factor (VOX) als Jurymitglied
fungieren wird, verdient über eines seiner Unternehmen an
Porno-Abmahnungen. Gegen das Geschäftsmodell der Abmahnfirma hat ein
Bremer Prozessfinanzierungs-Unternehmen für 23 Betroffene heute eine
Sammelklage eingereicht.
"Moses – der Schmusebär der X Factor-Jury?", fragt sich gerade
heute das Internetportal vox.de. Herr Pelham ist
Der Liechtensteiner OGH hat jüngst
ausgesprochen, dass Versicherungsnehmer, welche eine fondsgebundene
Lebensversicherung abschließen, genauesten über die Art und
Wirkweise des Fonds zu informieren sind.
Dr. Vogl ist der Ansicht, dass ein vollkommen aufgeklärter
Versicherungsnehmer nie auf die Idee gekommen wäre, bei Swiss Life
oder Vienna Life, eine fondsgebundene Lebensversicherung
abzuschließen.
Der Kaufentschluss des Versicherungsnehmers wurde zusä
Am 23. August wird "Made in Germany" 125
Jahre alt. 1887 von der britischen Regierung als Schutz vor
minderwertigen deutschen Importwaren eingeführt, hat sich "Made in
Germany" zu einem Gütesiegel entwickelt, das weltweit für Qualität,
Zuverlässigkeit und Präzision steht. Trotz seiner Erfolgsgeschichte
steuert das Label einer ungewissen Zukunft entgegen. 2012 gab es
Pläne der EU-Kommission, das geltende Warenursprungsrecht zu ände
Sehr viele Anwälte nehmen Mandate von
Versicherungen an, gleichzeitig vertreten sie aber auch
Anspruchsteller gegen die Versicherungen, von denen sie vorher
Mandate angenommen haben.
Hier taucht die erlaubte Frage auf, ob sich der Anwalt, welcher
eine Versicherung vertritt, gleichzeitig aber in einer anderen Causa
gegen diese Versicherung vorgeht, nicht in einem Interessenskonflikt
befindet.
Wenn nämlich der Anwalt die Interessen seines Mandanten mit
voller Härte, unumwund
Der Hamburger Rechtsschutzversicherer steigert
seine Beitragseinnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut und
übertrifft damit sogar seinen bisherigen Rekordumsatz aus dem Jahr
2010.
Die Advocard Rechtsschutzversicherung AG verbucht 2011 ihr
stärkstes Geschäftsjahr und zieht in jeder Hinsicht positive Bilanz:
"Stärkeres Wachstum als der Marktdurchschnitt und mit insgesamt 205,5
Millionen Euro die höchsten Bruttobeiträge aller Zeiten – damit
k&o
Rund 61 Prozent der Autofahrer finden, dass es
zu viele Verkehrsregeln in Deutschland gibt. Zu diesem Ergebnis kommt
eine repräsentative Umfrage, die der Kfz-Direktversicherer DA Direkt
bei der GfK Gruppe in Auftrag gegeben hat.
Die Sommerhitze fördert offenbar die Kreativität von Politikern
und Verkehrsexperten. In jedem Jahr werden ungewöhnliche oder allzu
bekannte Themen rund um die Straßenverkehrsordnung der Öffentlichkeit
präsentiert, um das Somme
Nach der jahrelang zwischen der Finanzverwaltung und
der Anwendungspraxis geführten Diskussion, inwiefern ein
beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer einer
Kapitalgesellschaft ersatzlos auf seine noch nicht erdienten
unmittelbaren betrieblichen Versorgungsansprüche steuerunschädlich
verzichten kann (sog. Verzicht auf den Future Service), hat das
Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun endlich eine klarstellende
Entscheidung getroffen (BMF-Schreiben vom 14.0
Normalerweise sind Geschenke lediglich dem
Empfänger zugedacht. Werden allerdings große Geldsummen, Aktien oder
Immobilien verschenkt oder vererbt, erhebt der Staat Ansprüche.
Erbschaften und Schenkungen gelten im juristischen Sinne als Erwerb.
Damit sind sie für den Begünstigten steuerpflichtig. "Verschenken
kann trotzdem eine sinnvolle Alternative zum Vererben sein. Mit der
richtigen Strategie lassen sich Vermögen sogar komplett steuerfrei
übertr