Rund 61 Prozent der Autofahrer finden, dass es
zu viele Verkehrsregeln in Deutschland gibt. Zu diesem Ergebnis kommt
eine repräsentative Umfrage, die der Kfz-Direktversicherer DA Direkt
bei der GfK Gruppe in Auftrag gegeben hat.
Die Sommerhitze fördert offenbar die Kreativität von Politikern
und Verkehrsexperten. In jedem Jahr werden ungewöhnliche oder allzu
bekannte Themen rund um die Straßenverkehrsordnung der Öffentlichkeit
präsentiert, um das Somme
Nach der jahrelang zwischen der Finanzverwaltung und
der Anwendungspraxis geführten Diskussion, inwiefern ein
beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer einer
Kapitalgesellschaft ersatzlos auf seine noch nicht erdienten
unmittelbaren betrieblichen Versorgungsansprüche steuerunschädlich
verzichten kann (sog. Verzicht auf den Future Service), hat das
Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun endlich eine klarstellende
Entscheidung getroffen (BMF-Schreiben vom 14.0
Normalerweise sind Geschenke lediglich dem
Empfänger zugedacht. Werden allerdings große Geldsummen, Aktien oder
Immobilien verschenkt oder vererbt, erhebt der Staat Ansprüche.
Erbschaften und Schenkungen gelten im juristischen Sinne als Erwerb.
Damit sind sie für den Begünstigten steuerpflichtig. "Verschenken
kann trotzdem eine sinnvolle Alternative zum Vererben sein. Mit der
richtigen Strategie lassen sich Vermögen sogar komplett steuerfrei
übertr
Lao Holdings N.V. und deren
100-prozentige Tochtergesellschaft Sanum Investments Ltd. haben heute
Klage gegen die Regierung der Demokratischen Volksrepublik Laos
eingereicht, um die rechtswidrige Beschlagnahmung einer Investition
mit einem Volumen von 400 Millionen US-Dollar abzuwenden. Aufgrund
des Verstoßes von Laos gegen internationale Abkommen zum
Investitionsschutz, entscheidet das internationale Schiedsgericht der
Weltbank (ICSID) über die Klage.
Online-Zahlungsanbieter hat Button-Gesetz
integriert. Einfache Einbindung des miniPay Kauf-Buttons in 2 Minuten
als Komplettlösung.
Seit dem 1. August 2012 ist das sogenannte "Button-Gesetz" in
Kraft getreten, das für mehr verbraucherfreundliche Transparenz im
Internet-Shopping sorgen soll. Unternehmen müssen klar, verständlich
und vollständig über einen Vertrag oder Kaufabschluss informieren.
Dafür müssen Internet-Shops ihre Bestellform
Nachdem das Bundesministerium der Finanzen am 20.
Juli 2012 seinen Entwurf für ein "Kapitalanlagegesetzbuch" als
Umsetzung der AIFM-Richtlinie in deutsches Recht veröffentlicht
hatte, ließen die Reaktionen aus der Fondsbranche nicht lange auf
sich warten. "Falsche Prämissen", "Entmündigung der Anleger" und
"Gefährdung der Branche" lauteten die Kommentare. Die Hamburger
Wirtschaftsprüfer von TPW haben das 545 Seiten
Vor zwei Jahren am 1. August 2010 trat das
internationale Verbot von Streubomben in Kraft. Im Juli dieses Jahres
hat der Verbotsvertrag neuen Aufwind erhalten, als mit der Schweiz,
Ungarn, Togo und Kamerun gleich vier neue Länder ratifiziert haben.
Damit sind 75 Staaten dem Vertrag rechtsgültig beigetreten, der
bereits von 111 Staaten unterzeichnet wurde. Die neu Beigetretenen
senden so pünktlich zum Jahrestag wichtige Signale an Länder aus, bei
denen dieser Schritt noch
Verkauft von Banken (Commerzbank, Deutsche Bank),
Sparkassen und Volksbanken: Schiffsfonds. Zahlreiche Anleger fragen
sich, ob sie die richtige Anlage haben. Anbieter wie MPC, Dr. Peters,
HCI, HC, Lloyd, Gebab, GHF, Nordcapital, Atlantic, Embdeba,
Ownership, PCE, Oltmann, HEH boten Schiffsfonds an.
Schifffahrtsexperten sehen es glasklar: Es geht eigentlich nur
darum die Zeit zu überbrücken, bis sich aktuell indiskutable
Charterraten wieder entwickeln, weltweit zu verschiffende
Den Reiseportalen im Internet gehört zweifellos
die Zukunft. Doch in der Gegenwart haben sie mit Imageproblemen zu
kämpfen und müssen sich gegen "schwarze Schafe" wehren. In der
deutschen Reiseindustrie werden jetzt Forderungen nach gesetzlichen
Richtlinien, einheitlichen Zertifizierungen und Strafen gegen
Verstöße laut. Bei einer Umfrage unter Entscheidern der deutschen
Reiseindustrie, die am Montag veröffentlicht wurde, geben 75 Prozent
aller Be
Zum bevorstehenden Referendum über die
Amtsenthebung des rumänischen Staatspräsidenten erklären der
Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des
Europäischen Parlaments a.D., Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, der
Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Elmar
Brok MdEP, und die rumänische Justizministerin a.D., Monica Luisa
Macovei MdEP:
Die Entwicklungen der letzten Wochen in Rumänien geben Anlass zu