Wenn es um das Thema Lebensversicherungen geht, lässt sich kaum etwas Positives vermelden. Die Probleme der Lebensversicherungsbranche werden zunehmend öffentlich und kontrovers diskutiert, unter anderem zuletzt in dem Polit-Talkmagazin „Hart aber Fair“ unter dem Titel „Crash der Lebensversicherungen: Panikmache oder echte Gefahr?“. Ein namhafter Versicherungsmanager hatte angesichts der Niedrigzinspolitik der EZB vor einem Crash der […]
Anlegern geschlossener Fonds droht nach Informationen des Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 2/2018, EVT 18. Januar) neuer Ärger: Sie könnten sämtliche Mitspracherechte verlieren, wenn ihr Fonds in Schieflage gerät. Hintergrund ist ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf von Ende 2017 (Az. I-6 U 225/16), das Schule machen könnte. Das Gericht hat das Umwidmen von Nein-Stimmen der Eigner zu […]
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 14. Dezember 2017 – 319 O 157/17 – die Hamburger Sparkasse zur Rückabwicklung eines neueren Darlehensvertrages verurteilt. Die Kläger, die von HAHN Rechtsanwälte vertreten wurden, hatten die Widerrufsinformation zu einem Immobiliendarlehensvertrag vom 11. November 2010 erhalten. Das Landgericht Hamburg sieht diese als fehlerhaft an. Die Darlehensnehmer hätten den […]
Prämierung durch internationale Research-Agentur „The Legal 500“ – Weitere Awards für vier Partner als „Empfohlener Anwalt 2018″ Die internationale Research-Agentur „The Legal 500“ zeichnet die Hamburger Kanzlei Reimer Rechtsanwälte als „Führende Kanzlei 2018“ für den Bereich Restrukturierung und Insolvenz aus. Damit zählt die Kanzlei mit ihren mehr als 80 Mitarbeitern und acht Standorten in Norddeutschland, […]
Bezüglich des Urteils des Landesschiedsgerichts der AfD Baden-Württemberg vom 23. Dezember 2017 gegen Dr. Wolfgang Gedeon MdL, das sich für den Verbleib des fraktionslosen Abgeordneten in der Partei „Alternative für Deutschland“ ausspricht, erklärt die Fraktion der AfD im Landtag von Baden-Württemberg, dass 1. von Seiten des fraktionslosen Landtagsabgeordneten Dr. Wolfgang Gedeon kein Antrag auf Wiederaufnahme […]
Die Wirtschaftswoche berichtete unter der Überschrift „Fidor Bank – Opfer des Bitcoin-Booms“ in einem Artikel vom 16. Dezember 2017 von der völligen Überlastung des Kundenservices der Bank. Zeitweise sei die Servicenummer nicht erreichbar gewesen. Mehrere Tage lang habe das Abheben am Geldautomaten oder das Bezahlen mit der EC-Karte nicht funktioniert. Eilüberweisungen seien tagelang nicht bearbeitet […]
Wer Pflege benötigt, steht plötzlich vor einer Herausforderung: Was erwartet mich bei der Pflegebegutachtung und wie ermittle ich meinen Pflegebedarf? Bisher konnten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen den notwendigen Bedarf mithilfe eines Tagebuchs dokumentieren. Doch inzwischen hat sich die Gesetzeslage deutlich verändert. Der Sozialverband SoVD hat nun ein neues Format veröffentlicht, das den Stand der Gesetzgebung […]
Die Wirtschaftskanzlei CMS startet mit neun neu ernannten Partnerinnen und Partnern aus sechs Geschäftsbereichen ins Jahr 2018. „Der Bedarf an hochqualitativer, innovativer und praxisorientierter Rechtsberatung steigt in einem immer komplexer werdenden Marktumfeld stetig an“, sagt Dr. Hubertus Kolster, Managing Partner bei CMS in Deutschland. „Deshalb freuen wir uns sehr über die weitere Verstärkung unserer Geschäftsbereiche […]
Für den Ablauf der Versammlung einer Wohnungseigentümergemeinschaft gibt es genaue Regeln – zum Teil per Gesetz, zum Teil von der Rechtsprechung festgelegt. Dazu gehört es auch, dass die Versammlung nicht so ohne weiteres unterbrochen werden kann. Nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS überschritt eine etwa einstündige Pause zur Rechtsberatung bestimmter Mitglieder die […]
Die Bundesrepublik darf bei den Freibeträgen für Erbschaften oder Schenkungen Bürger aus anderen EU-Staaten nicht alleine deswegen schlechter stellen, weil sie ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben. Das wurde nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS höchstrichterlich festgestellt. (Europäischer Gerichtshof, Aktenzeichen C-211/13) Der Fall: Der deutsche Gesetzgeber gewährte sogenannten „Gebietsfremden“ – also EU-Bürgern […]