Die heute veröffentlichte Studie von Pricewaterhouse
Coopers geht davon aus, dass bis 2030 eine Million Fachkräfte im
Gesundheitswesen fehlen werden. Somit mangelt es nicht nur an
Medizinern, sondern auch an gut ausgebildeten Pflegekräften. Die
Malteser legen schon jetzt den Grundstein dafür, dass Menschen mit
Migrationshintergrund der Zugang zu Pflegeberufen erleichtert wird.
In den Ausbildungslehrgängen zur "Fachkraft in kultursensibler
Pflege", die
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hält
den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung durch Teilhabepakete die
Bildungschancen für Hartz IV-Kinder zu verbessern, für einen
wichtigen Schritt. "Die Kommunen sind der richtige Ort, um die
Leistungen zu erbringen", erklärte das Geschäftsführende
Präsidialmitglied der DStGB, Dr. Gerd Landsberg, heute in Berlin.
Die Jobcenter sollen sich primär um die Eingliederung der
Langzeitarb
Eigentümer von Mieteigentum können nicht die ganze
Last allein tragen / Nullenergie-Standard im Gebäudebestand ist kaum
machbar
Berlin/Hamburg, 19. Oktober 2010 – Bundesbauminister Peter
Ramsauer sieht die in Zukunft eher weiter steigenden Energiepreise
als eine "gewaltige wirtschaftliche Triebfeder", die hoch gesteckten
Ziele des neuen Energiekonzepts auch zu erreichen. In einem Interview
mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 11/2010, EVT 21.
Oktober)
Bitte beachten Sie die korrekte Telefon-Nr. im
Pressekontakt:
Telefon 030 – 25 93-59 14, Mobil 0160 96 65 00 83
Es folgt die um die Kontaktdaten berichtigte Mitteilung.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert die Beachtung der
Menschenrechte in der gegenwärtigen Integrations- und
Zuwanderungsdebatte. "Stereotypisierungen und Stigmatisierungen von
Menschengruppen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit, –Kultur– oder
nationalen Herkunft durch den Staat
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert
die Beachtung der Menschenrechte in der gegenwärtigen Integrations-
und Zuwanderungsdebatte. "Stereotypisierungen und Stigmatisierungen
von Menschengruppen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit, –Kultur–
oder nationalen Herkunft durch den Staat und seine Repräsentanten
stünden im Widerspruch zu den menschenrechtlichen Verpflichtungen
Deutschlands", heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten
Der Aufsichtsrat der GLS Treuhand hat Lukas
Beckmann als Vorstand bestellt. Er wird diese neue Aufgabe ab dem 1.
März 2011 wahrnehmen und zusammen mit den bisherigen Vorständen Dr.
Annette Massmann und Michael Lieberoth-Leden das künftige
Vorstandsteam bilden. Zu seinen Aufgaben werden u.a. die
gesellschaftspolitische Weiterentwicklung des Schenkungs- und
Stiftungswesens gehören mit dem Ziel, die GLS Treuhand in der
deutschen Stiftungslandschaft noch bekannter zu mache
Am 19. Oktober 2010 entscheidet das Europäische
Parlament über die Revision der Mutterschutzrichtlinie. "Wir sehen
diesem Tag mit Sorge entgegen", erklärt Dr. Axel Schack,
Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HessenChemie. Einem
umfassenden und effektiven Gesundheitsschutz für werdende und
gewordene Mütter misst der Verband große Bedeutung zu. Genauso wie
der maßgeblichen Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Famili
Eine Mehrheit der deutschen Professoren für
Wirtschaftswissenschaften rät der Bundesregierung, an der Rente mit
67 festzuhalten. Das ergab eine Umfrage der IW Consult im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der
WirtschaftsWoche. 58 Prozent der Ökonomen sprechen sich für die
Verlängerung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre aus.
Knapp zwei Fünftel der Wissenschaftler halten sogar eine weitere
Anhebung über 67 Jahre h
Der SoVD warnt vor den unsozialen Auswirkungen
aktueller Überlegungen der Gemeindefinanzkommission. "Die vorgelegten
Vorschläge sind eine sozialpolitische Katastrophe für die
Betroffenen", heißt es in einem Brief von SoVD-Präsident Adolf Bauer
an die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder.
Insbesondere auf Hartz IV-Bezieher und behinderte Menschen käme eine
deutlich verschlechterte Lebenssituation zu, würden die aktuell
Zehn Jahre nach Einführung des "Persönlichen
Budgets" für Menschen mit Behinderung zieht der Paritätische
Wohlfahrtsverband kritisch Bilanz und fasst in einem Mängel-Katalog
die bestehenden rechtlichen und strukturellen Hindernisse zusammen,
die die breite Nutzung des Instrumentes bisher erschweren. Der
Verband appelliert an Länder und Kommunen, ihrer Verantwortung
gerecht zu werden und die Umsetzung des Persönlichen Budgets endlich
strukturell