In einem Unternehmen ist kein Bereich derart von so vielen
gesetzlichen Bestimmungen und Änderungen betroffen, wie die Lohn- und
Gehaltsabrechnung. Hinzu kommen enorm komplexe Bausteine der
Entgeltoptimierung und betrieblichen Altersvorsorge. Die damit
verbundenen Einrichtungen und etwaige Änderungen fordern das
Fachpersonal in immer kürzer werdenden Abständen durch ständig
komplexere Themen und Prozesse. Die daraus resultierende
Weiterbildung der Fachabteilung
Die Großbank HSBC Schweiz ist wieder in den Fokus
deutscher Steuerfahnder gerückt. Grund: Es soll noch viele
Kundendaten mit Bezug zu Deutschland geben.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus:
Schon im Jahr 2010 stand die Schweizer Tochter der Großbank HSBC im
Mittelpunkt von umfangreichen Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung.
Dabei wurden etliche Fälle
Dienstwagen, Rosenkrieg, Vermietung: Der Lohnsteuerhilfeverein
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) beleuchtet die häufigsten
Situationen, in denen die Steuererklärung zu einem komplexen
Gesamtkunstwerk werden kann. Fazit: Es gibt immer weniger einfache
Fälle.
"Eine ordentliche Steuererklärung abzugeben lohnt sich immer",
sagt Christina Georgiadis, Pressesprecherin der VLH. Dennoch
verzichtet ein großer Teil der Steuerzahlenden darauf – aus ganz
Deutsche Steuerbehörden haben nach Recherchen von
NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) im Jahr 2010 von der
französischen Regierung eine unvollständige Liste von Bankkundendaten
der HSBC erhalten. Mögliche Fälle von Steuerhinterziehung in
Deutschland konnten deshalb bis heute nicht aufgeklärt werden.
Frankreich hatte den auch unter dem Namen "Falciani-Liste" bekannt
gewordenen Datensatz an mehrere Länder weitergegeben, darunter auch
Deuts
Der Bundesvorstand des Wirtschaftsrates der CDU
e.V. hat einen Forderungskatalog zur Erbschaftsteuer beschlossen, in
dem auf die Anforderungen aus dem Urteil des
Bundesverfassungsgerichts detailliert eingegangen wird.
"Familienunternehmen sind die Gemeinschaftsleistung von
Generationen. Karlsruhe hat bestätigt, dass das grundsätzliche
Verschonungskonzept für kleine, mittlere und unter bestimmten
Voraussetzungen auch größere familiengeführte Unternehmen
Vertrauliche Unterlagen zeigen, wie das
Geldinstitut HSBC in Genf mit Steuerhinterziehern und anderen
Kriminellen Geschäfte machte. Prominente aus aller Welt hatten dort
Konten.
Kriminelle, Waffenhändler und korrupte Politiker etlicher Länder
haben bei einer Schweizer Tochter der Großbank HSBC Milliardenbeträge
angelegt – viel davon offenbar als Schwarzgeld. Das geht aus
Tausenden vertraulichen Dokumenten hervor, die Süddeutsche Zeitung,
NDR und WDR einse
Er wird wohl nie ein Ende nehmen, der Disput zwischen den
Steuerzahlern und dem Fiskus über die Anerkennung von häuslichen
Arbeitszimmern. Meistens geht es darum, ob der Schwerpunkt der
beruflichen Tätigkeit wirklich in diesem Raum liegt. Das kann nach
Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS oft nur im
konkreten Fall entschieden werden, wie die erfolglose Klage einer
Lehrerin zeigt. (Finanzgericht Köln, Aktenzeichen 4 K 1778/10)
Knapp 168 Milliarden Euro hat der Staat 2014
an Lohnsteuer eingenommen. Das ist ein Rekord-Ergebnis (plus 6 %
gegenüber dem Vorjahr). "Einen erheblichen Anteil daran hat aber auch
der deutsche Steuerdschungel", sagt Bernd Werner, Vorstand der
Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V., Lohnsteuerhilfeverein, Sitz
Gladbeck. "Die komplizierte Steuergesetzgebung führt dazu, dass viele
Steuerzahler zu hohe Steuern entrichten." Insofern müsse dieses
Rekordergebn
"Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung schaden uns
allen" heißt es auf der Internetseite des deutschen Zolls. Im Alltag
gehört der Maler, der "ohne Rechnung" tapeziert, jedoch oft dazu. Was
privat akzeptiert wird, sorgt bei Prominenten und Konzernen
regelmäßig für Entsetzen. Schätzungen zufolge werden jährlich bis zu
40 Milliarden Euro am Fiskus vorbei gewirtschaftet. Doch
Schattenwirtschaft besitzt viele Gesichter – und stellt
– Sportwettenumsatz in Deutschland um fast 20 Prozent auf über 4,5
Milliarden Euro gestiegen
– Wettanbieter führen Rekordsteuereinnahmen ab
– Rund 97 Prozent der Steuereinnahmen stammen von privaten Anbietern
Laut aktuell veröffentlichten Zahlen des Bundesministeriums der
Finanzen haben Sportwettenanbieter im vergangenen Jahr eine
Rekordsumme an den Fiskus abgeführt. 2014 konnte der Bund 226
Millionen Euro aus der Wettsteuer verbuchen. Der Umsatz deutscher
Wettku