Schweizer Franken steigt – deutscher Fiskus verdient (FOTO)

Schweizer Franken steigt – deutscher Fiskus verdient (FOTO)

Viele Arbeitnehmende pendeln über die Grenze in die Schweiz und
zählen damit zu den sogenannten Grenzgängern. Für Grenzgänger gelten
nicht nur spezielle Steuerregeln. Sie müssen auch mit
Währungseffekten umgehen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, wie die in Deutschland zu zahlende
Einkommensteuer mit dem Kurs des Schweizer Franken steigt.

Besonderheiten der Grenzgänger in die Schweiz

Wer in Deutschland

Lucke: „Tsipras– Reformliste ist nicht ernst gemeint“

Der Reformliste, die Herr Tsipras nun präsentiert,
muss man Mangel an Ernsthaftigkeit vorhalten. Eine Steueramnestie für
Griechen, die ihr Vermögen ins Ausland verlagert haben, ist bereits
2010 als eine der ersten Reformmaßnahmen beschlossen worden. Eine
nennenswerte Verbesserung der griechischen Staatsfinanzen hat es
dadurch nicht gegeben. 2011 hat die EU-Kommission diese Amnestie
zudem als unvereinbar mit EU-Recht eingestuft. In der Tat ist nicht
einzusehen, weshalb

Kritik an den Eckpunkten der Erbschaftsteuerreform: Bedürfnisprüfung ab 20 Mio. Euro Unternehmenswert betrifft 7,6 Millionen Beschäftigte

Die Stiftung Familienunternehmen kritisiert die
Eckpunkte, die das Bundesfinanzministerium zur Umsetzung des
Erbschaftsteuer-Urteils vorgelegt hat: "Nach den Eckpunkten von
Minister Schäuble würden Familienunternehmen deutlich stärker
belastet als durch das Bundesverfassungsgericht gefordert. Dies
belegt, dass das Ministerium den volkswirtschaftlichen Nutzen von
Familienunternehmen für jeden von uns verkennt", erklärte Prof.
Rainer Kirchdörfer, Vors

stern-Umfrage: Knappe Mehrheit will weiter Soli zahlen

Eine hauchdünne Mehrheit von 51 Prozent der
Deutschen ist nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern bereit, den Solidaritätszuschlag in anderer Form weiter an den
Fiskus abzuführen. 44 Prozent der Bundesbürger wollen ihn dagegen
ersatzlos streichen.

Während die Unionsparteien CDU/CSU den Soli – eine Sonderabgabe
für den Aufbau Ost – ab 2020 schrittweise aufheben wollen, würde man
ihn beim Koalitionspartner SPD gern in die Einkommen

Liberale Vereinigung: „Schäubles Erbschaftsteuerpläne sind Gift für den Mittelstand“

"Wenn Wolfgang Schäuble alle jene kritisiert und
pauschal als Dampfplauderer abqualifiziert, die seine Pläne für die
Reform der Erbschaftsteuer gelinde gesagt unausgegoren finden und
eine dringende Nachbesserung anmahnen, dann stellt er sich damit in
eine Reihe mit Yasmin Fahimi, die Unternehmer pauschal als dumm oder
kriminell bezeichnet, weil sie den Mindestlohn und seine Folgen
kritisieren", stellt Steffen Schäfer, Vorstandsmitglied der Liberalen
Vereinigun

COMPUTER BILD-Steuersoftwaretest: Webdienste deutlich unzuverlässiger als PC-Programme (FOTO)

COMPUTER BILD-Steuersoftwaretest: Webdienste deutlich unzuverlässiger als PC-Programme (FOTO)

Alle Jahre wieder sorgt sie für Verwirrung: die Steuererklärung.
Berge von Belegen, Zahlenkolonnen und verwirrende Formeln – wer kein
Experte ist, verliert schnell den Überblick. Lohnenswert ist sie
dennoch: Im Schnitt gibt es 1.000 Euro vom Fiskus zurück. COMPUTER
BILD nimmt in der aktuellen Ausgabe 7/2015 (EVT: 14. März 2015)
insgesamt 14 aktuelle PC-Programme, Webdienste und Apps zum Thema
Steuer in einem großen Vergleichstest unter die Lupe. Die Redak

Zurich: Altersversorgungsleistungen nicht auf Grundsicherung anrechnen

Gerade Geringverdienern und Menschen mit gebrochenen
Erwerbsbiografien müssen neben bestehenden Steuervorteilen
Zusatzanreize für die Eigenvorsorge geboten werden. Dies fordert die
Zurich Versicherung vor dem Hintergrund der aktuellen politischen
Diskussion zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).
Zurich schlägt daher vor, bAV-Leistungen bis zu 50 Prozent nicht auf
die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung anzurechnen.

Steuerersparnis als F&

Stuttgarter Nachrichten: Griechenlands Reparationsforderungen

Die griechische Rhetorik ist unklug und
ärgerlich, weil darin Dinge vermischt werden – die
Schuldenproblematik und die Frage von Reparationen -, die nichts
miteinander zu tun haben. Natürlich trifft es zu, dass Deutschland
nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufschwung nicht aus eigener Kraft
schaffte, sondern ihn unter anderem einem Schuldenschnitt verdankte.
Doch auch Griechenland wurden bereits Schulden erlassen. Die aktuelle
Misere hat zudem andere Hintergründe: Sie wurzelt v

FREIE WÄHLER fordern unverzügliche und ersatzlose Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer / Pohl: Erbschaft- und Schenkungsteuer belastet den familiengeführten Mittelstand

Die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion hat die
Bayerische Staatsregierung in einem Dringlichkeitsantrag
aufgefordert, sich auf Bundesebene für die unverzügliche und
ersatzlose Abschaffung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
einzusetzen.

"Die Erbschaftsteuer ist nicht nur eigentumsfeindlich, weil sie
bereits versteuertes Vermögen erneut besteuert – sie ist auch
ungerecht und leistungsfeindlich", so Bernhard Pohl,
stellvertretender Vorsitzender und Sprecher f&uum

Stuttgarter Nachrichten: Griechenlands Regierung spielt ein schmutziges Spiel

Mag sein, dass die Nerven nach einer durch
überhebliche Großmäuligkeit gewonnenen Wahl mittlerweile bloß liegen.
Mag sein, dass die Aufgabe, das Land wieder halbwegs zukunftstauglich
zu machen, die politische Kraft bei weitem übersteigt. Mag sein, dass
man sich im Überschwang nationaler Selbstüberschätzung an den
riesigen Herausforderungen verhoben hat. Gut möglich auch, dass man
einfach den völlig falschen Ton wählt, hilfswillige, aber