Der Bundesrat hat sich heute mehrheitlich für
deutliche Nachbesserungen am Kabinettsentwurf zur Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ausgesprochen. Insbesondere die
Pläne der Bundesregierung, Solarstrom zur Selbstversorgung größerer
Privathaushalte und Unternehmen ab August 2014 finanziell zu
belasten, stießen in der Länderkammer parteiübergreifend auf
Widerstand. Um den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien nicht zu
gefährden, sprachen
Die Unfallzahlen alarmieren: Die Zahl der ums
Leben gekommenen Biker hat sich bis Ende April im Vergleich zum
Vorjahr verdoppelt. Die Zahl der Neuzulassungen motorisierter
Zweiräder steigt weiter an – auch dank immer mehr Senioren, die
zahlungskräftig und noch voller Tatendrang sind. Besonders beliebt
sind inzwischen Motorräder der Leistungsklasse von 26 bis 37 kW, die
2,5 Mal häufiger zugelassen wurden als im Vorjahr. Deshalb bedarf es
allen Anstrengungen, damit di
In aller Deutlichkeit hat BDZ-Bundesvorsitzender
Dieter Dewes Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
(CSU) zum Umbau der Kfz-Steuer kritisiert. Nach Medienberichten soll
die Kfz-Steuer ab 2016 nach einem ähnlichen Prinzip wie die dann
einzuführende Pkw-Maut erhoben werden.
Der Bundesvorsitzende der Zollgewerkschaft äußerte Unverständnis
darüber, dass das Personal beim Zoll, das für die Kfz-Steuer
zuständig sei, von der Politik
Drei von vier Deutschen (73 Prozent) lehnen die
Pläne der Bundesregierung ab, Solarstrom zur Selbst- oder
Mieterversorgung zukünftig finanziell zu belasten. Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid, die der
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute in Berlin vorgestellt
hat.
"Die Bürger zeigen Gabriels "Sonnen-Steuer" die rote Karte. Sie
wollen nicht, dass Klimaengagement zukünftig bestraft wird. Es ist
höchste
Handwerker-Rechnungen bar zahlen, Riester-Rente nicht angeben,
Werbungskosten falsch eintragen, außergewöhnliche Belastungen außen
vor lassen: Immer wieder verlieren Steuerzahler Geld durch Fehler in
ihrer Einkommensteuererklärung. Ein Überblick.
Steuerfehler Nummer 1: Ausgaben vergessen
Beiträge zum Beispiel für die Riester- oder Rürup-Rente können
Arbeitnehmer von der Steuer absetzen. Weil genau das beim Abschluss
dieser Vertr&au
Die strafbefreiende Selbstanzeige wird von immer
mehr Steuersündern als Weg zurück in die Steuerehrlichkeit genutzt.
Aber die Regeln werden voraussichtlich bald schärfer.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wie
das Handelsblatt am 16. Mai 2014 berichtet, haben die Bundesländer
bereits im ersten Quartal 2014 rund 428 Millionen Euro aus
Selbstanzeigen ein
In der aktuellen Diskussion um die Mütterrente und
das Renteneintrittsalter kritisiert Hubert Aiwanger, Vorsitzender der
FREIE WÄHLER Landtagfraktion, den Stil der Debatte. Aiwanger: "Es ist
beschämend, wenn sowohl Vertreter der EU-Kommission als auch der
CDU/CSU behaupten, die Mütterente sei nicht finanzierbar und das
geplante Renteneintrittsalter in Frage stellen. Während in anderen
EU-Ländern die Menschen noch früher in Rente gehen, soll hierzulande
Die Finanzminister der Länder haben sich auf
schärfere Regeln für die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
geeinigt. Straffrei bleibt sie nur noch bei hinterzogenen Beträgen
von bis zu 25.000 Euro.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus:
Einig waren sich die Finanzminister nach übereinstimmenden
Medienberichten allerdings auch, dass die Möglichke