Jochen Lüdicke zum neuen Präsidenten des Bundesverbands der Steuerberater gewählt

Jochen Lüdicke zum neuen Präsidenten des Bundesverbands der Steuerberater gewählt

Der Bundesverband der Steuerberater e. V. hat am 24. Februar 2012
den Steuerberater und Rechtsanwalt Professor Dr. iur. Jochen Lüdicke
(53) zum Präsidenten gewählt. Lüdicke folgt auf Dr. Wolfgang Bornheim
(Köln), der nach seiner Wahl schwer erkrankte und im September des
vergangenen Jahres viel zu früh verstarb.

Professor Lüdicke ist Partner der internationalen Sozietät
Freshfields Bruckhaus Deringer und Honorarprofessor der
Heinrich-Heine-Uni

Krankenversicherte aufgepasst: Abziehbarkeit der Krankheitskosten bei Verzicht auf Erstattungszahlungen der Krankenversicherung gefährdet

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Krankheitskosten wie z.B. die Praxisgebühr, Zuzahlungen zu
Medikamenten, eine Brille oder Zahnarztrechnungen etc. können als
außergewöhnliche Belastungen steuermindernd angesetzt werden, wenn
der Betroffene durch diese Aufwendungen tatsächlich finanziell
belastet wird. Für bestimmte Leistungen im Gesundheitsbereich
erstattet die Krankenkasse und auch die private Krankenversicherun

Kirchensteuer – wer zahlungspflichtig ist und wonach sie bemessen wird

Manch ein Steuerzahler denkt an Kirchenaustritt, wenn es ans Sparen gehen soll. Denn die Kirchensteuer erscheint vielen als leicht zu streichender Ausgabenposten. Die Kirchensteuer ist eine gesetzlich festgelegte Abgabe der Kirchenmitglieder in Deutschland und wird durch die staatlichen Finanzämter eingezogen und an die Kirchen weitergeleitet. Über die Kirchensteuer informiert der Steuerberater Körnig aus Mannheim.

Bundesfinanzhof: Steuerpflicht auf vom Finanzamt erstattete Zinsen zweifelhaft

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit dem Urteil vom 15.06.2010 unter
dem Aktenzeichen VIII R 33/07 für viele überraschend entschieden,
dass vom Finanzamt geleistete Zinsen auf Einkommensteuererstattungen
nicht zu versteuern sind, so hat er nun diese Entscheidung mit seinem
Beschluss vom 22.12.2011, VIII B 190/11 bestätigt.

Vorausgegangen war die Besteuerung von Erstattungszinsen, welche
im Jahr 2

CDU: „Die Griechen müssen jetzt liefern“

Der finanzpolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Klaus-Peter Flosbach, hält die Unterstützung des schuldengeplagten Griechenlands mit dem zweiten Hilfspaket derzeit noch für die richtige Lösung. "Die Griechen müssen aber liefern, daran führt kein Weg vorbei", sagte der CDU-Politiker "Handelsblatt-Online". Entscheidend seien die konsequente Fortsetzung der Konsolidierung, die Umsetzung der bereits beschlossenen Strukturreformen und

FDP-Rebell Schäffler ruft zum Widerstand gegen Griechenlandhilfen auf

Der als Kritiker der Euro-Rettungsschirme bekannte FDP-Bundestagsabgeordnete, Frank Schäffler, hat an seine Fraktionskollegen appelliert, dem neuen Griechenland-Hilfspaket am Montag im Bundestag nicht zuzustimmen. In einem "Handelsblatt-Online" vorliegenden Brief an die liberalen Parlamentarier begründet Schäffler seinen Appell damit, dass Griechenland bis heute noch keine wichtigen Reformen umgesetzt, alle Wachstumserwartungen verfehlt und seine Haushaltsziele verpasst

CDU-Politiker Laumann: Steuerabkommen mit der Schweiz brächte NRW zwei Milliarden Euro

Wenn die SPD-regierten Länder das Steuerabkommen mit der Schweiz im Bundesrat blockierten, entgingen allein Nordrhein-Westfalen rund zwei Milliarden Euro an Einmalzahlung. Diese Zahl nannte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Karl-Josef Laumann, der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Laumann bezog sich demnach auf Berechnungen des Bundesfinanzministeriums. Bei vermuteten 66 Milliarden Euro Schwarzgeld von Deutschen auf Schweizer Konten könnte Deutschland mit einer Ein

Steuerzuschuss für Krankenkassen: Brandbrief aus NRW an Finanzminister Schäuble

Im Kampf gegen Pläne von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), den Steuerzuschuss für die Krankenkassen zu kürzen, erhält Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) Schützenhilfe von unerwarteter Stelle. In einem gemeinsamen Schreiben, das dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt, forderten jetzt die grüne Gesundheitsministerin von Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, und die Chefs der in NRW ansässigen Kassen und Ärztevereinigungen Sch&a

Bundesverband für Solarwirtschaft warnt vor Subventionskürzungen

Der Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband Solarwirtschaft, Carsten Körnig, hat vor den von CDU und FDP geplanten Subventionskürzungen im Solarbereich gewarnt. "Es ist so, dass die Asiaten Milliarden in die Solarenergie investieren, und vor diesem Hintergrund jetzt noch so stark die Förderung zu kappen, das gefährdet die Existenz von vielen zehntausend Arbeitsplätzen", appellierte Körnig im Deutschlandfunk. Die staatliche Förderung der Sola

Keine wichtige Rechtsänderung verpassen: Das PwC-Steuerjahrbuch von Haufe feiert sein 10-jähriges Jubiläum

Die erfolgreiche Kooperation von Haufe-Lexware
mit der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
PricewaterhouseCoopers AG hat zur mittlerweile zehnten Auflage des
PwC-Steuerjahrbuchs geführt: Das Werk ist für viele Steuerberater
unverzichtbar geworden, weil es die wichtigsten Steueränderungen der
letzten 12 Monate kompakt aufbereitet und den Leser über alle
Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung
informiert.

Auf über 580 Sei