Mehrere Verletzte bei Bombenanschlag in Beirut

In einem Stadtteil der libanesischen Hauptstadt Beirut, der von der Hisbollah kontrolliert wird, sind bei einem Autobombenanschlag mindestens 18 Menschen verletzt worden. Das berichten örtliche Medien am Dienstag. Berichte, nach denen bei dem Anschlag Menschen getötet worden seien, bestätigten sich nicht. Die islamistische Hisbollah riegelte die Umgebung um den Detonationsort ab. Der Anschlag soll den Berichten zufolge ein religiöses Zentrum der Hisbollah zum Ziel gehabt habe

Trotz NSA-Skandal: Friedrich will weiter Daten speichern

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich auch nach dem Abhörskandal um den US-Geheimdienst NSA für ein Festhalten an der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. "Zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor Terrorismus und Kriminalität müssen Verbindungsdaten eine Zeitlang gespeichert werden, dabei muss der Schutz vor unberechtigtem Zugriff in die Privatsphäre stets gewährleistet bleiben", sagte Friedrich der "Bild-Zeitung&quo

Datenschutzbeauftragter Weichert: Snowden unbedingt in Deutschland aufnehmen / Politik soll „umfassend Hosen runterlassen“

Bonn/Kiel, 5. Juli 2013 – "Ja, unbedingt. Wenn es
einen Staat gibt, der guten Gewissens Herrn Snowden Asyl gewähren
kann, dann ist es Deutschland, ist es Europa. Wir sind weltweit
diejenigen, die beim Datenschutz das beste Gewissen haben können", so
der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Thilo
Weichert, gegenüber phoenix auf die Frage, ob man den flüchtigen
NSA-Mitarbeiter Edward Snowden in Deutschland aufnehmen solle.

Mit Blick auf die D

Schurken oder Gentlemen

Schurken oder Gentlemen

Lehrte, 5. Juli 2013 Kaum haben sich die Wellen geglättet die durch Kindesmissbrauch in der Katholischen Kirche entstanden sind, kommt neue Bewegung durch die Verhaftung von „Monsignor 500“ Don Nunzio Scarano in den Vatikan. Berlusconi hat alle Hände voll zu tun, um sich diverse Gerichtsverfahren vom Hals zu halten. In vielen Staaten haben Vorteilsnahme, Bestechung, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Drogen- und Menschenhandel, Devisenvergehen, Sexaffären und Kriminalit&au

Stuttgarter Nachrichten:Ägypten

So viel aber dürfte feststehen: Der Aufstand der
Generäle ist kein Rückschlag. Mögen jetzt alle, die in den letzten
Monaten vehement vor dem gefährlich spaltenden islamistischen Kurs
des abgesetzten Präsidenten Mohammed Mursi gewarnt haben, das
Eingreifen der Militärs als Putsch und der zarten Pflanze Demokratie
als abträglich geißeln: Niemand anderes als die Armee wäre in Ägypten
in der Lage gewesen, eine offensichtlich dramatische pol

neues deutschland: Furcht vor dem Beben

Man kann Edward Snowden nur von Asyl in Deutschland
abraten. Nicht nur, dass sich eine Entscheidung ewig hinziehen
könnte. Nein, er würde dann mit einer Gesetzgebung Bekanntschaft
machen, die viele Schutzsuchende zu Recht als Schikane empfinden –
und sich dagegen wie zuletzt in München mit drastischen Maßnahmen zur
Wehr setzen. Dazu zählen die Einschränkung der Bewegungsfreiheit,
Gutscheine statt Bargeld, Unterbringung in Mehrbettzimmern und eine
Krankenversor

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur US-Spionage: Freunde „dritter Klasse“ von Thomas Spang

Freunde "dritter Klasse" zu sein – das tut weh.
So kategorisiert der US-Geheimdienst NSA Deutschland, dessen
Kommunikation grenzenlos überwacht wird. Nirgendwo sonst in Europa
schnüffeln die Amerikaner so viel wie hier. Das mag zum einen an den
wichtigen Internet-Knoten liegen, die den Datenverkehr mit
Krisenregionen abwickeln. Und mit der Rolle, die eine Hamburger
Al-Kaida-Zelle bei der Vorbereitung der Anschläge vom 11. September
spielte. Doch das ist nur die hal

Bosbach (CDU) zumÜberwachungsskandal: Grenze des Zulässigen weit überschritten/ Freihandelsabkommen ein Kapitel hinzufügen

Bonn/Köln, 1. Juli 2013 – Wolfgang Bosbach (CDU),
Vorsitzender des Bundestags-Innenausschusses, fordert mit Blick auf
die Datenspionage des US-Geheimdienstes NSA Konsequenzen für das
geplante Freihandelsabkommen der USA mit der EU. Man könne verhandeln
"unter der Voraussetzung, dass ein Kapitel hinzugefügt wird zu den
Themen Datenschutz, Datensicherheit und Schutz vor Ausspähprogrammen
der Amerikaner, die nicht sicherheitsrelevant sind", sagte er im
phoen

RNZ: „Wie im Film“ – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu NSA/Datenspionage

"Wenn die FDP-Justizministerin jetzt erklärt,
es "sprenge jede Vorstellung", wie hier überwacht wurde, kann man das
kaum ernst nehmen. Zum einen: Populäre Filme und TV-Serien handeln
davon, mit welcher Kontrollwut NSA, CIA und Co. ihren Kampf gegen den
Terror vorantrieben. Hat man das wirklich nur für Fiktion gehalten,
nie gefragt, wie es in der Realität aussieht? Aber noch viel
kritischer: Deutsche Sicherheitsbehörden profitierten von
US-Erkennt

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Gedenken an das Olympia-Attentat: Durchdacht von Reinhold Willfurth

Es gibt nur ein Handvoll Ereignisse, die sich
dem Menschen so ins Gedächtnis gebrannt haben, dass dieser noch
Jahrzehnte später sagen kann, wo ihn die Nachricht erreicht hat. Das
Kennedy-Attentat zählt dazu, der 11. September 2001 und der 5.
September 1972. Das Olympia-Attentat von München kostete nicht nur
elf israelischen Sportlern das Leben, sondern es raubte der
olympischen Idee endgültig die Unschuld. Das ist aber nur die
zweitrangige Botschaft, die von M&uum