ZDF-Politbarometer Juli I 2016 / Nach dem Brexit: Deutsche sehen EU so positiv wie noch nie / Gut jeder Zehnte hat Urlaubspläne wegen Terroranschlägen geändert (FOTO)

ZDF-Politbarometer Juli I 2016 / Nach dem Brexit: Deutsche sehen EU so positiv wie noch nie / Gut jeder Zehnte hat Urlaubspläne wegen Terroranschlägen geändert (FOTO)

Eine deutliche Mehrheit (70 Prozent) der Deutschen findet es nicht
gut, dass Großbritannien sich für den Austritt aus der EU entschieden
hat (gut: 12 Prozent; egal: 16 Prozent). Bei den deshalb notwendig
werdenden Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen zu
Großbritannien will kaum jemand, dass die EU Großbritannien sehr
entgegenkommt. Sehr große oder große Zugeständnisse an Großbritannien
wollen nur 10 Prozent machen, 49 Proze

Tourismusbranche unter Druck / Terrorismus verschiebt Reisegewohnheiten

Ganz gleich ob alleine, zu zweit oder mit der
Familie: Die Sommerferien sind traditionell die beliebteste Zeit zum
Reisen. Gewandelt haben sich allerdings die favorisierten Reiseziele
der Urlauber, denn die gesellschaftlichen und politischen
Entwicklungen der vergangenen Jahre haben auch Auswirkungen auf den
Tourismus. Die Branche hat mit einem strukturellen Wandel zu kämpfen.
Tourismusexperte Prof. Bernd Schabbing von der International School
of Management (ISM) skizziert die aktuell

WAZ: Eine Bilanz des Schreckens – Kommentar von Frank Preuß zu Rüstungsexporten

Die Zahlen lassen schaudern: Die deutschen
Rüstungsexporte haben sich verdoppelt, Deutschland exportiert den Tod
auf den ersten Blick mit unverminderter Energie. Platz 4 hinter den
USA, China und Russland, es gibt keinen Grund, stolz darauf zu sein.

Für Sigmar Gabriel, den zuständigen Bundeswirtschaftsminister,
eine unangenehme Statistik, auch wenn er auf Sonderfaktoren verweist,
die den Umsatz nach oben getrieben haben, wie die Genehmigung von
vier Tankflugzeugen für

neues deutschland:Über Barack Obamas Drohnenkrieg

Mit welcher Strategie soll man den Islamischen
Staat und andere Terrorgruppen bekämpfen? Eine Frage, die sich nach
diesem Wochenende mit seinen verheerenden Anschlägen in Bagdad und
Dhaka erneut stellt. US-Präsident Barack Obama glaubt an Drohnen als
Allheilmittel. Angriffe mit den von Menschenhand geleiteten
Killerrobotern sind keine Erfindung seiner Amtszeit. Schon in Bushs
unheilvollem »Krieg gegen den Terrorismus« wurden sie eine immer
wichtigere Waffe. Obam

Kölnische Rundschau: Zynisch

Sandro Schmidt zu den Terroranschlägen des IS in
Dhaka und Bagdad

Mehr als 40 Tote bei der Terrorattacke auf den Istanbuler
Atatürk-Flughafen vergangenen Dienstag, mehr als 20 Tote in der Nacht
zum Samstag beim Angriff auf ein Restaurant in Bangladeshs Hauptstadt
Dhaka, über 90 Tote am Sonntag bei Attentaten in Iraks Hauptstadt
Bagdad: In drei Weltregionen wurden in einer Woche mehr als 150
Menschen diverser Nationalitäten und Glaubensrichtungen Opfer
hinterhält

Eurobarometer-Umfrage des Europäischen Parlaments / Umfrage: Welche Prioritäten für Europa?

Die oberste Priorität der EU solle die
Terrorismusbekämpfung sein, gefolgt von der Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit, der Bekämpfung von Steuerbetrug, der Bewältigung
der Migration, dem Schutz der Außengrenzen und dem Umweltschutz. So
lautet das Ergebnis einer vom Parlament in Auftrag gegebenen
Eurobarometer-Umfrage von 27.969 Personen aus der gesamten EU im
Zeitraum vom 9. bis 18. April 2016. Die Umfrageteilnehmer wurden
gefragt, ob in bestimmten Politikberei

Stuttgarter Nachrichten: Sinkende Flüchtlingszahlen

Deutschland muss endlich, wie dies mehrere
europäische Politiker seit Langem fordern, seine finanziellen
Anreize senken. Der neuen Regierung von Baden-Württemberg kommt hier
eine Schlüsselrolle zu. Sie tüftelt an einer Geldkarte, die es
Flüchtlingen zwar weiter ermöglichen würde, ihren Lebensunterhalt
ordentlich zu bestreiten. Es wäre dann aber nicht mehr möglich,
Bargeld zu horten und es in die Heimat zu schicken. Zwar bestreiten
vor a

rbb-Inforadio: SPD-Verteidigungsexperte Arnold stellt NATO-Hilfe für Türkei in Aussicht

Nach dem tödlichen Anschlag in Istanbul hat der
verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer
Arnold, der Türkei eine engere Zusammenarbeit bei der
Terrorbekämpfung angeboten.

Arnold sagte am Donnerstag im rbb-inforadio, er könne sich
vorstellen, "dass die NATO AWACS-Aufklärungsflugzeuge mandatiert."

Diese Maschinen könnten den Luftraum kontrollieren und Flugzeuge
leiten – um Kampfflugzeuge und die Truppen am Boden im Kam

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Anschlag von Istanbul

Der Anschlag von Istanbul ist in vielerlei
Hinsicht eine Katastrophe. Der Tod von mehr als 40 Menschen ist zu
beklagen; die Mörder unter dem Label des »Islamischen Staates« (IS)
verlegen sich immer mehr darauf, westliche oder westlich
orientierte Metropolen zu terrorisieren; das Attentat trifft die
Türkei – das klingt zynisch, weil es für Anschläge keine »günstigen
Zeitpunkte« gibt – zu einem politisch ungünstigen Zeitpunkt. Einen
T

Weser-Kurier: Kommentar:Über den Anschlag in der Türkei schreibt Hans-Ulrich Brandt:

Flughäfen sind "Symbole der internationalen
Verbindung". In Istanbul hätten Terroristen versucht, dieses Band zu
zerschneiden. So hat es Josh Earnest, Pressesprecher des Weißen
Hauses, ausgedrückt. Überhaupt: Der Tag nach dem verheerenden
Anschlag war ein Tag der Solidaritätsbekundungen. "Wir stehen an der
Seite der Türkei", betonte Außenminister Steinmeier, das
Brandenburger Tor leuchtete in den Farben der türkischen Flagg