WAZ: Grauenvolle Routine – Kommentar von Frank Preuß zum Terroranschlag

Die Bilder des Schreckens, sie wollen kein Ende
nehmen, der Terror, er wird grauenvolle Routine. Paris, Brüssel, nun
wieder Istanbul und immer wieder die ebenso verstörende wie
ernüchternde Erkenntnis: Es sind nicht alle Anschläge zu verhindern,
nicht alle Verrückten aus dem Verkehr zu ziehen, bevor sie
zuschlagen. Selbst dann nicht, wenn sämtliche Geheimdienste so
perfekt zusammenarbeiteten, wie sie es leider immer noch nicht tun.

Natürlich fäll

neues deutschland:über den
Terroranschlag in Istanbul

Die Türkei kommt nicht zur Ruhe. Zwölf Anschläge in
den vergangenen zwölf Monaten. Bekannt hat sich zum Anschlag auf den
Flughafen in Istanbul noch niemand und ob sich die Hinweise auf den
Islamischen Staat (IS) als Urheber verdichten, ist noch nicht
ausgemacht. Klar ist nach dem erneuten Terroranschlag in der Türkei:
Präsident Recep Tayyip Erdogan erntet innenpolitisch, was er
außenpolitisch gesät hat. Viele Jahre war die Türkei ein sicherer
R

Umfrage: Terror schreckt Reisendeüberwiegend nicht ab

Über die Hälfte lässt sich bei ihrer Reiseplanung
von Anschlägen nicht beeinflussen

Die Krawalle und der Terror rund um die EM in Paris beeinflussen
über die Hälfte (55 Prozent) aller Deutschen nach eigenen Angaben
nicht bei ihrem Reiseverhalten. Das hat eine aktuelle Umfrage der
Reisesuchmaschine fromAtoB (www.fromatob.de) unter 1.211 Geschäfts-
und Privatpersonen zutage gefördert. Allerdings sagt auch ein Drittel
(33 Prozent), dass sie von aktue

Stuttgarter Nachrichten: Umfrage unter Türken

Trennt der Islam mehr, als man wahrhaben will ?
Wenn fast jeder zweite Türkischstämmige Islamgebote für wichtiger
hält als deutsche Gesetze? Wenn die Hälfte angibt, der Islam sei
die einzig wahre Religion? Wenn die Studie unter Muslimen eine
gefährlich hohe Gewaltakzeptanz feststellt? Das alles ist eine
gefährliche Entwicklung. Denn auch bei der mangelnden Wertschätzung
spielt der Islam eine große Rolle – was gerade junge
Türki

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Terror in Frankreich: Nur die Angst allein von Christian Kucznierz

Die Frage, wie sicher diese EM in Frankreich
ist, lässt sich einfach beantworten: So sicher, wie sie ist. Denn es
gibt keinen Schutz vor dem Terror. Das ist sein Kern. Es geht um
Angst, und die kann man nicht abschalten, verbieten oder verhaften.
Egal, wie gut die Behörden zusammenarbeiten, egal, wie viel Personal
im Einsatz ist: Terroristen haben immer einen Weg gesucht und
gefunden. Danach war man immer klüger. Aber endgültig verhindert
werden kann kein Anschlag, nir

neues deutschland: Terror: AWACS und das Küchenmesser¶

Die NATO schickt jetzt AWACS gegen den Islamischen
Staat (IS) aus. Helfen die fliegenden Gefechtsstände über Irak und
Syrien gegen Frauen und Männer, die sich Sprengstoffwesten anziehen,
zum Küchenmesser greifen oder mit dem Sturmgewehr Kindergärten,
Kirchen und Kinos besuchen? Extrem faule Killer warten einfach vor
der Haustür eines französischen Polizisten. Wer
öffentlichkeitswirksam morden will, muss nur heimlich Hass tanken,
eine Waffe beschaffe

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Orlando: Keine einfachen Lösungen von Thomas Spang

Der Terror von Orlando richtete sich nicht nur
gegen einen Schwulen-Club in Florida. Der Attentäter zielte auf das
Herz unserer freien Gesellschaften, die Vielfalt nicht als Bedrohung
sondern als Bereicherung versteht. Das friedliche Miteinander von
Menschen verschiedener ethnischer, kultureller und religiöser
Herkunft, die Akzeptanz unterschiedlicher sexueller Orientierungen,
kurz der Pluralismus der Lebensweisen ist die Essenz westlicher
Werte. Omar Saddiqui Mateen nahm mit se

Der Tagesspiegel: Verfassungsschutz speichert Daten von 39 Minderjährigen

Unabhängig von den Forderungen von
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen, Daten Minderjähriger
leichter erfassen zu dürfen, speichert die Behörde bereits jetzt
Angaben zu 39 Jugendlichen im Alter von 14 bis 15 Jahren. Dies geht
aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische
Anfrage der Linksfraktion hervor, die dem in Berlin erscheinenden
"Tagesspiegel" vorliegt.

http://www.tagesspiegel.de/politik/speicherbefugnisse-ver

Landeszeitung Lüneburg: „Frankreichs willkommene Auszeit“ Sozialwissenschaftler Prof. Sonntag im Interview: Fußball-EM trägt zur gefühlten Integration bei, löst aber keine Probleme

Er ist Sozialwissenschaftler, Fußball-Experte und
lebt an der Loire: Der Deutsche Prof. Albrecht Sonntag bedauert, dass
die Terrorangst bisher die Vorfreude auf die EM erstickte. Und er
warnt vor überzogenen Erwartungen, die EM könnte einen Aufschwung
oder eine bessere Integration anstoßen. Prof. Sonntag: "Fußball kann
positiv auf Gesellschaften einwirken, aber keine Probleme lösen."

Brennende Barrikaden, Schlangen an Tankstellen: Findet die
Eur

taz-Kommentar zum Terroranschlag in Tel Aviv

taz-Kommentar von Susanne Knaul zum jüngsten
Terroranschlag in Tel Aviv

Herausforderung für Liebermann

Vier Todesopfer eines Terroranschlags im Zentrum von Tel Aviv
wären für den Oppositionspolitiker Avigdor Lieberman ein gefundenes
Fressen gewesen, um gegen die Regierung mobil zu machen. Dafür, dass
es ihr nicht gelingt, Israels Bürgerinnen und Bürger Ruhe und
Sicherheit zu verschaffen. Kaum zwei Wochen im Amt, muss sich der
neue Verteidigungsmi