Unternehmer wehren sich gegen Pestizidschäden / Bundesbehörde stellt aktuellen Grenzwert zum Schutz von Säuglingen in Frage

Ein Bündnis von namhaften Unternehmen aus der
Bio-Branche, wie Weleda, Herbaria, Salus und Sonnentor, fordert von
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und dem Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) einen wirksamen
Schutz vor weit verfrachteten Pestiziden. In einem offenen Brief
verlangen die Bio-Unternehmen wirksame Sofortmaßnahmen gegen den
Ferntransport der Herbizid-Wirkstoffe Pendimethalin und Prosulfocarb,
die von den Herstellern ADAMA, BASF u

Epizentrum des E-Commerce: In Freiburg bebt die Erde

– OXID Commons: TRIGEMA-Inhaber Wolfgang Grupp spricht Klartext
– Verleihung des "Golden Cart Award" für das beste
E-Commerce-Projekt

Zahlreiche Schreibtische von OXID eSales Partnern, Dienstleistern,
Technologieanbietern und Shop-Betreibern blieben an diesem Tag leer.
Mehr als 600 E-Commerce-Experten trafen sich in der Messe Freiburg
zur OXID Commons 2016. Zum siebten Mal bot die Konferenz Networking,
Best-Practice-Beispiele und Referenten der Extraklasse. Na

E-Rechnung: Digitalisieren& Automatisieren / Internationaler Marktreport publiziert von Billentis, Juni 2016

Unternehmen spüren zunehmend die unberechenbaren
Marktschwankungen. Die Kosten und Geschäftsabläufe können oft nicht
schnell genug und effizient an die neue Nachfragesituation angepasst
werden.

Die Rechnungsverarbeitungsprozesse wurden während Jahrzehnten
komplett auf die Papierverarbeitung ausgerichtet. Selbst wenn
Papierrechnungen durch scannen digitalisiert oder direkt als
bildhafte PDF-Rechnungen ausgetauscht werden, bleiben viele Mängel
bestehen.

„Keynesianer– versus –Austrians“

In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org
vergleicht Prof. Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises
Instituts Deutschland, die unterschiedlichen Auffassungen der
keynesianischen und der österreichischen Lehre hinsichtlich der
Fiskalpolitik. Für Keynesianer ist Fiskalpolitik immer
Konjunkturpolitik. Stillschweigend gehen sie dabei von den Annahmen
aus, dass die Marktwirtschaft grundsätzlich störanfällig ist, der
Staat nicht nur wie ein wohlme

Wingly sammelt Investment zum Ausbau der europäischen Mitflugzentrale ein

Die Mitflugzentrale Wingly gibt eine
erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde bekannt. Namenhafte
Business Angel Investoren wie Felix Haas (Amiando, IDNow, Bits &
Bretzels), Thibaud Elzière (Fotolia) und Charles Cabillic (West Web
Valley) stehen hinter dem Investment. Mit dem frischen Kapital möchte
Wingly seine Mitflugzentrale im deutsch-französischen und
anschließend europäischen Raum etablieren.

Seit längerem sinkt die Anzahl an Privatpiloten

Studie zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Jedes dritte Unternehmen bietet keinerlei Unterstützung – dabei würde Mehrheit der Mitarbeiter sich an Kosten beteiligen

Ärztliche Untersuchungen, gesundes Essen,
Betriebssport: Bundesweit investieren rund 65 Prozent aller
Unternehmen in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Häufigste Maßnahmen
sind allgemeine Gesundheitsprüfungen durch den Betriebsarzt (29
Prozent), gesunde Kost in der Kantine (27 Prozent) oder
Augenuntersuchungen (22 Prozent). Ein spezielles Betriebssportangebot
leisten sich 18 Prozent aller Firmen, in lediglich 16 Prozent der
Betriebe gibt es einen Gesundheitsbeauftragen.

Roland Berger: Robotisierung in der Logistik wird zu Kosteneinsparungen von 20 bis 40 Prozent sowie zu Qualitätssteigerung führen – strukturelle Anpassungen zu erwarten

– Studie untersucht die volks- und betriebswirtschaftlichen
Auswirkungen von Logistikrobotern
– Kosten von Logistikrobotern werden bis 2020 unter 100.000 Euro
fallen
– Robotisierung steigert die Lagerproduktivität signifikant
– Warenabwicklungskosten sinken voraussichtlich um 20 bis 40
Prozent
– 1,5 Millionen Arbeitsplätze in der EU von Veränderungen
betroffen

Die zunehmende Robotisierung der Logistik wird in den kommenden
Jahren viele A

Massenkündigung bei Number26: Cashcloud-CEO Hunzinger nennt Vorgehen „peinlich“

Das Berliner FinTech-Startup Number26 zieht den
Ärger seiner Kunden auf sich: Hunderte Konten wurden jüngst ohne die
Angabe von Gründen gekündigt. Im Verhältnis zum Wachstum sei die
Anzahl der Kontokündigungen unwesentlich; doch zahlreiche Reaktionen
in den sozialen Medien zeigen, dass das Vertrauen in Number26
nachhaltig erschüttert ist. "Dieses Vorgehen ist peinlich!", sagt
Cashcloud-CEO Prof. Moritz Hunzinger. "Number26 erweist nicht nur

Insolvenz MAGELLAN Maritime Services GmbH

Sanierung im Rahmen eines Insolvenz-Planverfahren
kommt in Betracht | Investoren bleiben auch in der Insolvenz
Eigentümer der Container | Totalverlust ist aktuell nicht zu
befürchten

Die MAGELLAN Maritime Services GmbH hat am 30.5.2016 beim
Amtsgericht Hamburg den Insolvenzantrag über ihr Vermögen stellen
müssen. Das Insolvenzgericht hat den Hamburger Rechtsanwalt
Peter-Alexander Borchardt von Reimer Rechtsanwälte zum vorläufigen
Insolvenzverwalter b

Ohoven: EZB macht Fehler auf Kosten des Mittelstandes

Zur Mitteilung der EZB, ab dem 8. Juni 2016 neben
Staatsanleihen und Pfandbriefen erstmals auch Unternehmensanleihen zu
kaufen, erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven:

"Mit dem Ankauf von Unternehmensanleihen setzt die EZB ihren Kurs
ordnungspolitischer Sündenfälle fort. Durch Öffnen der Geldschleusen
wird Druck von den Euro-Krisenländern genommen, ihre
Volkswirtschaften zu modernisieren. Uns mangelt es an rentablen
Investitionsprojekten, nicht an