BGH-Urteil zu Kreditgebühren: So holen sich Verbraucher ihr Geld zurück / Finanztip.de bietet kostenloses Musterschreiben

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am Dienstag
entschieden, dass Gebühren für die Bearbeitung von privaten Krediten
unzulässig sind. Grund: Banken müssen alle Kosten für die Bearbeitung
und Auszahlung der Darlehen durch den Zins decken. Klauseln über ein
zusätzliches laufzeitunabhängiges Bearbeitungsentgelt benachteiligen
den Verbraucher und sind unwirksam. Die Verbraucher-Webseite
Finanztip ruft Betroffene auf, bezahlte Gebühren jetzt
zurückz

Unzulässige Kreditgebühren: BGH schneidet Banken Ausreden ab / Experten erwarten Blockade / Sammelklagen werden fortgesetzt

Im nun schon Jahre währenden
Katz-und-Maus-Spiel um die Zulässigkeit von
Kreditbearbeitungsgebühren hat der Bundesgerichtshof (BGH) heute ein
Machtwort gesprochen: Banken dürfen bei vorgefertigten
Kreditverträgen keine zusätzliche Gebühr für die Kreditbearbeitung
verlangen. Der Bankensektor hat durch eine juristische
Vermeidungstaktik lange versucht, die
Kreditbearbeitungsgebührenklauseln zu verteidigen. Ein Ende ist
absehbar, die Banken werde

Baufinanzierung: Leitzinsen beeinflussen die Baugeldkonditionen nur bedingt

In ihrer aktuellen Sitzung hat die Europäische
Zentralbank (EZB) beschlossen, den Leitzins weiterhin auf 0,25
Prozent einzufrieren und lässt auch für die nahe Zukunft keine
Änderung an dieser Zinspolitik erkennen. Nicht immer müssen
Veränderungen der Leitzinsen die Konditionen für Baugeld jedoch
unmittelbar und direkt beeinflussen.

"Seit Anfang des Jahres sind die Konditionen für
Immobilienfinanzierungen nochmals um nahezu 0,2 Prozentpunkte

Wussten Sie eigentlich, dass eine Riester-Rente mehr kann als Altersvorsorge?

Seit Januar 2014 bietet die Riester-Rente neue
und flexiblere Möglichkeiten. Damit wird sie für potenzielle Kunden
interessanter. Wer bereits Riester-Sparer ist, kann sich über weitere
Optionen freuen.

– Riester-Sparer nutzen bereits jetzt staatliche Zulagen und teils
steuerliche Vorteile. Sie haben zudem die Möglichkeit, Geld aus
ihrem Vertrag zu entnehmen, um so beispielsweise eine eigene
Wohnung als Altersvorsorge zu erwerben.

– Seit Januar 2014 k

Ab sofort KfW-Förderzusage auf Knopfdruck für Postbank-Kunden

– Schnellerer Service durch automatisierte Prüfung und Bestätigung
der Förderfähigkeit für erste wohnwirtschaftliche KfW-Produkte
– Postbank setzt neue Funktionen als erster Pilotpartner um
– Cappuccino-Effekt wird erlebbar
– Anbindung weiterer Kreditinstitute voraussichtlich noch in 2014
und weiterer KfW-Produkte ab 2015

Ob sie in ihre Immobilienfinanzierung Fördermittel der KfW
einplanen können, erfahren Kunden der Postbank ab so

Sind Antiviren-Lösungen tot? / Aussage von Symantec verunsichert Privatanwender und Unternehmen (FOTO)

Sind Antiviren-Lösungen tot? / Aussage von Symantec verunsichert Privatanwender und Unternehmen (FOTO)

Das provokante Statement von Symantec Vizepräsident Brian Dye, das
Antiviren-Software "tot" sei, hat weltweit Internetnutzer und
Unternehmen zu Recht verunsichert. Doch wie steht es um die
totgesagte Technologie? Täglich entdecken die G DATA SecurityLabs
mehr als 8.000 neue Computerschädlinge. Bei der Malware-Bekämpfung
spielen die Reaktionsgeschwindigkeit auf neue Bedrohungen und die
Leistungsfähigkeit der eingebundenen Technologien eine wichtige
Rol

Barmenia BU PflegePlus: Die richtige Rezeptur bei Berufsunfähigkeit und Pflege (FOTO)

Barmenia BU PflegePlus: Die richtige Rezeptur bei Berufsunfähigkeit und Pflege (FOTO)

Die Barmenia erweitert ihr Portfolio im Bereich
Berufsunfähigkeitsversicherungen um ein neues Produkt: Die Barmenia
BU PflegePlus – eine einzigartige Mischung aus Abeitskraftabsicherung
und frühzeitiger Pflegefallvorsorge.

Das Leben ist nicht planbar. Aus diesem Grund sind die Absicherung
der Arbeitskraft und des Pflegefalls existenziell wichtig. Für beide
Fälle bietet die Barmenia Lebensversicherung jetzt eine passende
Lösung: Die Barmenia BU PflegePlus. Das

Studie zeigt: Branche zweifelt am politischen Erfolg des Bestellerprinzips

– 85 Prozent glauben nicht an eine Entlastung der Mieter durch das
Bestellerprinzip
– 90 Prozent rechnen mit Aktivitäten, um das Bestellerprinzip zu
umgehen
– Jeder vierte Makler sieht durch das Bestellerprinzip seine
wirtschaftliche Existenz bedroht

Schlechte Noten für das Bestellerprinzip. Unter Immobilienprofis
herrscht mehrheitlich die Meinung, dass es Mieter in Ballungszentren
nicht entlasten wird. Stattdessen erwarten 90 Prozent eine Umgehung