Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Verkehrssicherheitskonzept in Baden-Württemberg

471 Verkehrstote in Baden-Württemberg allein im
vergangenen Jahr sind immer noch 471 Opfer zu viel, auch wenn die
Zahl der tödlichen Unfälle seit Anfang der 70er Jahre beständig
sinkt. In keinem anderen Lebensbereich zeigt sich unsere Gesellschaft
so duldsam gegenüber dem Tod wie auf den Straßen. Insofern ist das
Bemühen der grün-roten Landesregierung um mehr Verkehrssicherheit
verdienstvoll. Es fällt aber doch auf, dass die wirklich strittigen

LEASEPLAN unterzeichnet Vereinbarung zum AUSTRIAN BUSINESS OF FLEET BAWAG PSK ACQUIRE

LeasePlan Corporation NV, das weltweit führende
Flotten- und Fahrzeugmanagement-Unternehmen, gab heute bekannt, eine
Vereinbarung zum Kauf der Flottenmanagement-Aktivitäten der BAWAG PSK
Leasing GmbH, unterzeichnet zu haben. Die BAWAG PSK Leasing GmbH ist
eine Tochter der BAWAG PSK.

LeasePlan erwirbt damit die BAWAG PSK Fuhrparkleasing GmbH zu
100%. Die Akquisition umfasst rund 6.500 Fahrzeuge und ermöglicht es
LeasePlan, im profitablen österreichischen Sektor der kleinen

Deutsche Umwelthilfe gratuliert Daimler und BMW zurÜbernahme der Regie im Kanzleramt

DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: "Der vom
Stuttgarter Autobauer als Cheflobbyist bestellte Staatminister im
Kanzleramt von Klaeden ist ganz offensichtlich jeden Euro Wert"

Trotz europaweiter Proteste gegen die Verquickung von Politik und
knallharten Industrieinteressen: Angela Merkel intervenierte
persönlich beim irischen Premier Enda Kenny, um eine Abstimmung über
verschärfte CO2-Grenzwerte für Pkw in Europa zu verhindern. Hierzu
erklärt de

Mehr Tempo an der Themse / 1.140 neue Siemens-Eisenbahnwagen für den Großraum London / Thameslink Projekt erhält Finanzierung der KfW IPEX-Bank über 150 Mio. EUR

Die KfW IPEX-Bank stellt für das
Thameslink Rolling Stock Projekt (TRSP) einen Kredit von ca. 150 Mio.
EUR zur Verfügung. Die Mittel sind für eine neue Zugflotte von 1.140
Fahrzeugen des Herstellers Siemens vorgesehen. Der nun unterzeichnete
Vertrag mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Mrd. GBP umfasst Design,
Bau, Inbetriebnahme und Wartung der Züge.

Die Finanzierung wird durch eine Gruppe von 19 internationalen
Banken und der Europäischen Investitionsbank (EIB)

Neutrale Organisationen sorgen für Sicherheit im Bahnverkehr

Der Verband der TÜV e. V. begrüßt, dass
Schienenfahrzeuge in Deutschland künftig nach europäischen Vorgaben
aufs Gleis gebracht werden. Das Verfahren für die Genehmigung zur
Inbetriebnahme soll zunächst zumindest schrittweise den
EU-Anforderungen angepasst werden. Dies haben Bahnexperten an einem
Runden Tisch beschlossen, dessen Arbeitsergebnis am 26. Juni 2013 in
einem Memorandum of Understanding veröffentlicht wurde.

Im Zulassungsverfahren von

Verkehrssicherheit für Menschen mit Behinderungen

Verkehrssicherheit für Menschen mit Behinderungen

Trainings für Verkehrssicherheit gibt es schon lange. Noch relativ
neu sind hingegen Fahrsicherheitstrainings, die speziell für die
Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen konzipiert wurden. Die
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG
ETEM) hat vom 12. bis 14. Juni 2013 sechs Rollstuhlfahrer auf ihren
Verkehrsübungsplatz im brandenburgischen Rheinsberg eingeladen. In
Zusammenarbeit mit dem Auto Club Europa e.V. (ACE) fand dort ein
zweiei

Bundesregierung erkämpft im Auftrag deutscher Autohersteller „freie Fahrt“ für Spritschlucker

Zum gestern getroffenen so genannten "Kompromiss"
zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Rat in
der Diskussion um CO2-Grenzwerte bei Pkw erklärt der
Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH):

"Die deutschen Autobauer haben wieder einmal ihre
Durchsetzungskraft demonstriert und in einer für sie wichtigen Frage
– der Verhinderung des Klimaschutzes im Straßenverkehr – die
Bundesregierung zur Durchse

„Vorfahrt für Deine Zukunft“ – Ford startet europaweites Sicherheitstraining für junge Autofahrer

– Unter dem Motto "Vorfahrt für Deine Zukunft" startet Ford ein
Sicherheitstraining für junge Autofahrer, die europaweite
Anschubinvestition beträgt 1,5 Millionen Euro

– 5.000 junge Fahrer aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich,
Spanien und Italien nehmen bis Ende 2014 an kostenlosen
Sicherheitstrainings teil, zusätzliche Online-Schulungen stehen
für tausende weitere Teilnehmer zur Verfügung

– Eine von Ford

FREIE WÄHLER stimmen ADAC-Forderungen zu – Aiwanger sieht „Straßenzustand wie früher in der DDR“ – Entflechtungsmittel dürfen nicht zweckentfremdet werden

Der ADAC fordert, dass die sogenannten
Entflechtungsmittel des Bundes für den Unterhalt kommunaler Straßen
auch wirklich dafür eingesetzt werden und nicht in den
Länderhaushalten versickern dürfen. Die Hälfte der kommunalen Straßen
sei dringend sanierungsbedürftig, so der ADAC heute in einer
Pressemitteilung. Hubert Aiwanger, MdL und Vorsitzender der FREIE
WÄHLER Landtagsfraktion, unterstützt diese Forderung des ADAC und
fordert gleichzei

ADAC: Entflechtungsmittel müssen in kommunale Verkehrsprojekte fließen / Fördergelder dürfen nicht in Länderhaushalten versickern

Die so genannten Entflechtungsmittel in Höhe von
1,335 Milliarden Euro, die der Bund den Ländern bis 2019 jährlich für
den Ausbau der kommunalen Verkehrswege und des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Verfügung stellt, dürfen nach Ansicht
des ADAC nicht für andere Zwecke in den Länderhaushalten versickern.
"Es ist eine gute Nachricht, dass die Entflechtungsmittel auf dem
gleichen Niveau fließen wie bisher", sagt ADAC