– Investitionsrückstand beträgt 128 Mrd. EUR
– Um- und Rückbau wird in den nächsten 5 Jahren rund 25 Mrd. EUR
kosten
– Kommunen bewerten Finanzierungsbedingungen positiv
– Kassenkredite wachsen weiter
Den Investitionsrückstand schätzen deutsche Städte, Gemeinden und
Landreise im Jahr 2012 auf 128 Mrd. EUR; im Bereich "Straßenbau und
Verkehr" liegt der Investitionsrückstand bei 33 Mrd. EUR, bei
"Schulen"
Laut einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank (Studie von
TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Bank) fühlen sich 86 Prozent
der Deutschen an ihrem derzeitigen Wohnort wohl, aber nur 19 Prozent
glauben, dass es ihnen dort in 20 Jahren besser gehen wird als heute.
Und während Metropolen wie Hamburg, Frankfurt oder München boomen,
haben andere Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Rückgang
der Einwohnerzahl zu kämpfen. Diese Entwicklunge
Derzeit sind Führerscheine ohne regelmäßige Gesundheits- oder
Fahrprüfungen unbegrenzt gültig. Dies sollte sich nach Ansicht von 73
Prozent der deutschen Autofahrer ändern. Das ergab eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt unter 1.001
Autofahrern. Dreiviertel der Befragten sind für eine zeitliche
Begrenzung von Führerscheinen und regelmäßige Prüfungen ab einem
gewissen Alter.
In dem kürzlich veröffentlichten "Qualitätsbericht
Schienenpersonennahverkehr 2012" des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr
(VRR) erzielt Abellio Bestnoten. Auf allen Abellio-Linien des
Ruhr-Sieg-Netzes sowie der Glückauf-Bahn konnten die guten
Pünktlichkeitswerte aus dem Vorjahr erreicht werden. 97% aller
Abellio-Fahrten hatten keine oder maximal 5 Minuten Verspätung. Kam
es auf diesen Linien zu unplanmäßigen Störungen, konnten sich die
Fah
Das Unfallrisiko auf Landstraßen wird von den
Autofahrern in Deutschland stark unterschätzt. Zu diesem Ergebnis
kommt eine aktuelle Umfrage der Prüforganisation DEKRA unter 1.400
Personen. 93 Prozent der Befragten fühlen sich auf Landstraßen
"durchschnittlich sicher" (55 Prozent) oder "sehr sicher" (38
Prozent). Lediglich 7 Prozent aller Fahrer fühlen sich auf
Landstraßen "weniger sicher". Tatsächlich jedoch ist das R
Vom 03. bis 05. Juli treffen sich in Sachsen-Anhalts
Landeshauptstadt Logistiker aus ganz Europa zur ersten europäischen
Hafenhinterland-Konferenz. Ihr Blick richtet sich auf die
Herausforderungen für den nachhaltigen Einsatz der EU-Strukturfonds
in der mitteldeutschen Logistikregion im Lichte der Europa 2020
Strategie.
Die Verknüpfung des Seehafens Hamburg und der Warenstrom sowie die
Transportmöglichkeiten des kombinierten Verkehrs über das Bundesland
Sac
Zwei Drittel der Städte verweigern wirksame Kontrollen von
Umweltzonen und erhalten von der DUH die "Rote Karte" – Nur sechs von
55 Städten kontrollieren angemessen, dafür gibt es die "Grüne Karte"
– DUH will wirksame Kontrolle auf dem Klageweg durchsetzen
Umweltzonen werden in Deutschland schlecht kontrolliert und
umgesetzt. Schuld daran ist der mangelnde politische Wille in zwei
Dritteln der Kommunen, die selbst eingerichtete
Zwei Drittel (67 Prozent) der Führerscheinbesitzer in Deutschland
fahren täglich Auto. 19 Prozent fahren mehrmals pro Woche Auto.
Insgesamt 14 Prozent der Führerscheinbesitzer fahren einmal pro Woche
oder seltener Auto. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt unter 1.004 Führerscheinbesitzern.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter
http://www.cosmosdirekt.de/unternehmen/presse/versicherungstipps/.
Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, hat die Ankündigung der Deutschen
Umwelthilfe wegen angeblich mangelnder Kontrollen der Umweltzonen
Klage zu erheben, als Aktionismus zurückgewiesen. Die Städte setzen
ihren Ordnungsdienst – teilweise gemeinsam mit der Polizei – ein, um
den Bürgerinnen und Bürgern ein möglichst sicheres Umfeld zu
schaffen. Schwerpunkte sind z. B. die Verhinderung von
Gewaltkri