Stephan Schreier (36) ist seit dem 01. April 2013
Leiter Betriebsmanagement und Eisenbahnbetriebsleiter (EBL) der
Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH. Der Diplom-Ingenieur ist damit
der erste Mitarbeiter der neuen Abellio-Tochter, die ab Dezember 2015
für den Betrieb des Elektronetzes Saale-Thüringen-Südharz
verantwortlich sein wird. Neben seinen Aufgaben als EBL wird Schreier
sich vor allem dem Aufbau des Unternehmens und seiner Infrastruktur
widmen. Bernard Kemper, Vorsitze
Der zu Ende gehende Winter mit seinen vielen
Frost- und Tauperioden hat dem vorgeschädigten kommunalen Straßennetz
massiv zugesetzt. Nach Einschätzung des ADAC müssten die deutschen
Städte und Gemeinden zusätzlich rund drei Milliarden Euro
investieren, allein um die nun offen zu Tage tretenden Schlaglöcher
zu beseitigen. Um das Auftreten solch teurer Schäden dauerhaft zu
vermeiden und den seit Jahren fortschreitenden Substanzverlust der
kommunalen S
– Innerstädtisches Frachtaufkommen nimmt weiter zu
– Ohne Ladungskonsolidierung droht Verkehrsinfarkt
– Probleme der Städte eröffnen Logistikern neue Marktchancen
– Komplettlösungen für moderne City-Logistik schaffen enormes
zusätzliches Umsatzpotenzial
Großstädte sorgen mit ihrem starken Bevölkerungs- und
Wirtschaftswachstum auf der ganzen Welt für ein immer höheres
Frachtaufkommen. Vielerorts droht der Verkehrsinf
Wer die steuerliche Entfernungspauschale zwischen Wohnung und
Arbeitsplatz in Anspruch nehmen will, der muss dem Gesetz zu Folge
die kürzeste Straßenverbindung wählen. Umwege sind nicht erlaubt.
Doch es kann nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS
eine Ausnahme geben: Wenn die kürzeste denkbare Verbindung mit großen
Umständen oder Unwägbarkeiten verbunden wäre, dann können auch mal
vermeintliche Umwege gestattet sein. (Bunde
Diese Zahl sollte allen Maut-Befürwortern zu
denken geben: Mehr als drei Viertel der Auto- und Motorradfahrer
lehnen eine Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen entschieden ab. Dies
ergab eine repräsentative Umfrage des ADAC unter 800
Club-Mitgliedern. Lediglich 24 Prozent der Befragten sind für die
Einführung einer Straßenbenutzungsgebühr. Noch eindeutiger fällt die
Ablehnung der Autofahrer beim Thema City-Maut aus. 88 Prozent sind
gegen neue Abkassiermodel
Rücksichtslose Auto- und Radfahrer werden ab
dem 1. April 2013 empfindlichere Geldbußen zahlen müssen. Denn an
diesem Tag tritt die neue Bußgeld-Verordnung in Kraft. Anlässlich der
Änderungen führte die GfK im Auftrag der Kfz-Versicherung Direct Line
eine Umfrage durch, die die Akzeptanz dieser Neuerungen hinterfragt*.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Mehr als zwei Drittel der Befragten
werden ihr Fahrverhalten angesichts der neuen Bußgeldverordn
Unfälle sorgen bei vielen Autofahrern für Verunsicherung – oft
noch lange Zeit danach. Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag
von CosmosDirekt hatte jeder Sechste sogar Angst, sich anschließend
wieder ans Steuer zu setzen. Doch nicht nur Unfälle verunsichern,
auch andere Situationen treiben Autofahrern Schweißperlen auf die
Stirn.
Einen kurzen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert:
Mehr als die Hälfte der Führerscheinbesitzer (
Der Anbieter von abgesicherten
Container-Investments Solvium Capital hat sein Absicherungsspektrum
für bisherige Angebote der Protect-Serie und zukünftige
Container-Investments um zwei Partner erweitert. Es handelt sich
hierbei um die Atradius und die Coface Finanz.
Die beiden Absicherungen decken das Neugeschäft und zusätzlich
auch bereits geschlossene Angebote ab. Mit den neuen Partnern erhöht
Solvium die eigene Transparenz gegenüber Vermittlern sowie K
Deutschlands Autofahrer sind häufig davon
überzeugt, im Ernstfall Erste Hilfe leisten und damit eventuell Leben
retten zu können. Die Realität sieht leider anders aus – um die
tatsächlichen Erste Hilfe-Kenntnisse ist es nicht gut bestellt. Das
ist das Ergebnis einer EuroTest-Umfrage, die der ADAC und das
Deutsche Rote Kreuz (DRK) gemeinsam durchgeführt haben. Zwar trauten
sich rund 73 Prozent der Befragten zu, am Unfallort Erste
Hilfe-Maßnahmen einleiten
– Konzernumsatz steigt leicht um 1 % auf 4,3 Mrd. EUR
– Beide Unternehmensbereiche über Vorjahresniveau
– Zukunftsinvestitionen von über 250 Mio. EUR (2011 – 2014) in
moderne Gebäude und Produktionsanlagen auf weltweiten
Wachstumsmärkten
Knorr-Bremse Konzern
Der Knorr-Bremse Konzern konnte im Geschäftsjahr 2012 erneut einen
Umsatz von mehr als 4 Mrd. EUR erzielen. Der Umsatz stieg in einem
international wirtschaftlich schwierigen Umfeld le