Das Himmelfahrtswochenende ist die Gelegenheit für einen
Kurzurlaub – deshalb sind die Autobahnen zum Start der freien Tage
vielerorts voll. Zwar spielen Glätte oder Schnee um diese Jahreszeit
nur noch selten eine Rolle. Jedoch können heftige Niederschläge,
teils sogar mit Hagel, Reisende auch im Mai überraschen. 59 Prozent
der deutschen Autofahrer hatten bei Starkregen auf der Autobahn schon
einmal Angst oder zumindest ein mulmiges Gef&uum
Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur sowie
Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, hat
heute die Huawei Technologies Deutschland GmbH als neues Mitglied der
Logistics Alliance Germany (LAG) willkommen geheißen. Die
Staatssekretärin übergab die Mitgliedsurkunde dem CEO von Huawei
Deutschland Kevin Hu im Berliner Amtssitz des Ministeriums.
"Gegenstände auf der Fahrbahn!" Wer davon im Radio hört, während
er mit dem Auto unterwegs ist, sollte die Gefahr nicht unterschätzen
und sehr vorsichtig fahren. Denn tatsächlich handelt es sich oftmals
um größere Hindernisse, die den Verkehrsfluss behindern. 42 Prozent
der deutschen Autofahrer waren bereits in einer solchen
Gefahrensituation und mussten Gegenständen auf der Fahrbahn
ausweichen. D
– Eröffnung mit Yves Desjardins-Siciliano von VIA Rail
– Kanadische Ausstellerbeteiligung auf Höchststand
Fulminant und hochkarätig wird die kommende InnoTrans in vier
spannende und informative Messetage starten. Den Auftakt macht am 20.
September die Eröffnung im Palais am Funkturm, für die sich auch
bedeutender Besuch aus Kanada angekündigt hat. Yves
Desjardins-Siciliano, Präsident und CEO des staatseigenen kanadischen
Verkehrsunternehmens VIA Rail C
Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das
Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen
Autoherstellern geprüft. Zu den heute bekannt gewordenen
Untersuchungsergebnissen erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller:
"Die Messungen des KBA widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel
endgültig. Wenn 56 von 58 Fahrzeugen die Grenzwerte überschreiten,
läuft ganz grundsätzlich etwas falsch. Diesel-Fahrzeuge können
Die gemeinnützige Stiftung Stichting Volkswagen
Car Claim vertritt seit September 2015 die Interessen von allen
privaten und unternehmerischen Haltern von Fahrzeugen, die einen vom
Dieselskandal betroffenen Motor eingebaut haben. Mit fast 100.000
Teilnehmern aus 26 Nationen ist die Stiftung die weltweit größte
Sammelaktion von Betroffenen.
Das kürzlich bekannt gewordene Angebot von Volkswagen an
Fahrzeughalter in den USA ist eine positive Wende in der bisher durch
Verz&o
ekin Technology stellt heute auf der Intertraffic-Messe in
Amsterdam seine jüngste Entwicklung vor: das Smart Patrol Bike.
Angesichts immer dichteren Verkehrs in Großstädten werden flexiblere
Verkehrsmittel wie das Fahrrad eine immer wichtigere Rolle spielen,
auch zur Verkehrsüberwachung und -steuerung. Vor diesem Hintergrund
hat ekin Technology das erfolgreiche System des intelligenten "Smart
Patrol"-Streifenwagens für den Einsatz auf Fahrräder
Auch 2016 wird der Jahresmittelwert für
Stickstoffdioxid (NO2) in Deutschland vielerorts überschritten.
Schadstoffquelle Nummer eins ist der motorisierte Straßenverkehr. Da
die Bundesregierung auch nach dem Abgasskandal in Sachen
Luftreinhaltung weiter auf der Bremse steht, fordern Umweltverbände
nun die Umweltminister der Länder auf, sich für ambitionierte
Maßnahmen im Verkehrssektor einzusetzen. Die Weiterentwicklung der
Umweltzonenregelung durch ein
Namics, die führende Full-Service-Digitalagentur
aus der Schweiz, gewinnt DriveNow als Neukunden und unterstützt ihn
bei der Internationalisierung seines Angebotes. Im Rahmen des
gewonnenen Projektes soll eine modulare Vorlage für internationale
Landingpages erstellt werden, mit der sich je nach Land
individualisierte Landingpages zusammenstellen lassen. Das war zuvor
nicht möglich. Mit dieser Lösung erreicht der deutsche Marktführer
mehr Flexibilität und
– Roland Berger-Studie analysiert Entwicklung der weltweiten
Mobilität in den kommenden Jahrzehnten
– Neues Mobilitätsökosystem sorgt für Verschiebung der Profitquellen
bei Automobilherstellern (OEMs) und Zulieferern
– Anbieter für umfassende Mobilitätsangebote kontrollieren zukünftig
die komplette Wertschöpfungskette – traditionellen Autoherstellern
droht Verdrängung
– Roland Berger-Experten identifizieren fünf Maßnahmen, um die