Berlin, 29. März 2016 – Bei den Ermittlungen zum Abschuss der
Passagiermaschine MH-17 über der Ostukraine vor zwei Jahren hat der
Generalbundesanwalt nun die Wohn- und Geschäftsräume des Lübecker
Privatermittlers Josef Resch durchsuchen lassen. Bei dem Abschuss der
Maschine am 17. Juli 2014 waren 298 Menschen ums Leben gekommen. Wie
das Wirtschaftsmagazin –Capital– auf seiner Website www.capital.de
berichtet, r
Innovative, zeitgemäße Softwarelösungen mit viel Potential kommen
aus Thüringen, vom Jenaer IT-Dienstleister TAF mobile GmbH. Am 14.
März 2016 fand im Rahmen der CeBIT die Preisverleihung für die Sieger
des Innovationspreises-IT 2016 statt. Aus mehreren tausend
Einreichungen wurde die TAF mobile GmbH mit dem Konzept "der grünen
papierlosen Haltestelle" als Sieger des Bundeslandes Thüringen
gewählt. Die Softwarelösung hat die J
Hamburg, 18. 3. 2016 – Autos der Marken Opel und
Smart überschreiten bei offiziellen Messungen des
Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) den Stickoxid-Grenzwert für die
Typenzulassung. Nach den Greenpeace vorliegenden Ergebnissen der vom
KBA durchgeführten Abgasnachtests zeigen sowohl Opel Astra 2.0l als
auch Smart Fortwo 0.8l zu hohe Werte. "Die staatliche
Zulassungsstelle belegt, dass mindestens zwei Autos nicht mal den
offiziellen Abgastest bestehen, und der zuständige M
"Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat die
Weichen richtig gestellt. Mit dem Entwurf des Bundesverkehrswegeplans
2030 liegt ein Investitionsprogramm vor, das geeignet ist, unsere
Verkehrsinfrastruktur nachhaltig zu modernisieren und auszubauen.
Indem der Fokus auf die Beseitigung von Engpässen auf Hauptachsen und
Knoten gelegt wird, setzt der Plan dezidiert auf die Stärkung der
Effizienz des Gesamtnetzes. Endlich kann dort angesetzt werden, wo es
besonders kneift."
Der NABU kritisiert den am heutigen Mittwoch von
Verkehrsminister Dobrindt vorgestellten Bundesverkehrswegeplan als
rückschrittlich und wenig nachhaltig. Das Festhalten an ausufernden
und überflüssigen Großprojekten wie der festen Fehmarnbeltquerung
zwischen Deutschland und Dänemark steht nach Ansicht des
Umweltverbandes für eine Konzeptlosigkeit der Bundesregierung im
Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz im Verkehrssektor.
Mammutvorhaben wie die Beltquerung
Forscher des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) präsentieren
auf der CeBIT (Halle 6, Stand D18) eine neue Analysesoftware, die
jede S-Bahn-Fahrt smart machen kann. Durch blitzschnelle Auswertungen
von Einträgen im Kurznachrichtendienst Twitter zeigen die Forscher,
wie sich künftig Millionen von Nahverkehrs-Kunden auf
Unregelmäßigkeiten besser einstellen können. Gemeinsam mit der S-Bahn
Berlin arbeitet das HPI daran, auftretende Beeinträchtigungen
Die innovative IT-Lösung "Die grüne papierlose Haltestelle" der
TAF mobile GmbH gehört zu den Besten in der Kategorie
"Branchensoftware" beim INNOVATIONSPREIS-IT 2016. Der Jenaer
IT-Spezialist für den ÖPNV überzeugte mit seinem ganzheitlichen
digitalen Konzept die Fachjury und erhält das Prädikat "BEST OF
2016", ein Zertifikat und einen Eintrag in die IT-Bestenliste.
http://ots.de/OBxpr
Der NABU hat am heutigen Montag ein neues
Verkehrsgutachten vorgelegt, das den fehlenden Bedarf einer festen
Fehmarnbeltquerung unterstreicht. Das Hamburger Beratungsunternehmen
Hanseatic Transport Consultancy (HTC) hat die Entwicklung der
schienengebundenen Verkehrsströme zwischen dem europäischen Festland
und Skandinavien als Teil des 3800 Kilometer langen TEN-T Korridors 3
zwischen Helsinki und Valletta untersucht. In ihrer Studie kommen die
Gutachter zu dem Ergebnis, dass das
Der tschechische Ministerpräsident Bohuslav
Sobotka hat heute den Bayerischen Landtag besucht. Bei der
Unterredung des sozialdemokratischen Politikers mit
Landtagsvertretern kamen auch Themen zur Sprache, für die sich die
FREIEN WÄHLER seit Jahren besonders engagieren. Die Tschechische
Republik habe "in den Grenzregionen zu Bayern ähnliche Probleme wie
wir", so Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion.
Kaum ein Thema wird in Städten und Gemeinden so kontrovers
diskutiert wie die Einführung von Tempo 30 als innerstädtische
Regelgeschwindigkeit. Der ADAC hat das Meinungsbild seiner Mitglieder
dazu in einer repräsentativen Umfrage ermittelt- mit eindeutigem
Ergebnis. Danach lehnt eine deutliche Mehrheit eine generelle
Tempo-30-Regelung ab, 78 Prozent der Club-Mitglieder sprechen sich
für eine Beibehaltung der bisherigen Regelung aus.