Schwarzmüller übertraf 2015 die Erwartungen – BILD

– Umsatz auf 310 Millionen Euro gestiegen
– Prognose 2016: 340 Millionen Euro
– Durchlaufzeiten werden bis 2020 stark verkürzt

Der oberösterreichische Nutzfahrzeughersteller Schwarzmüller hat
im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 die selbst gesteckten Ziele
übertroffen. Der Umsatz belief sich auf 310 Millionen Euro, erwartet
wurden 300 Millionen Euro. In einem Zeitraum von fünf Jahren
(2011-2015) hat das Unternehmen seinen Umsatz um fast 40 Prozent
gesteigert. Da

Abgasskandal – Zwei Drittel der Deutschen unzufrieden mit Verkehrsminister Dobrindt Greenpeace-Aktivisten benennen Bundesverkehrsministerium um

Berlin, 9. 3. 2016 – Die überwiegende Mehrheit der
Deutschen ist unzufrieden damit, wie Verkehrsminister Alexander
Dobrindt (CSU) mit dem Abgasskandal umgeht. Dies zeigt eine
repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS-Emnid im
Auftrag von Greenpeace. Auf die Frage "Wie bewerten Sie die
Aufklärungsarbeit von Verkehrsminister Alexander Dobrindt seit
Bekanntwerden des Abgasskandals?" antworteten 64 Prozent der
Befragten mit "eher schlecht" o

Der neue Opel Astra ist „Car of the Year 2016“ / Volvo XC 90 auf dem zweiten Rang

1. März 2016 – Der Opel Astra wurde gestern
Nachmittag auf dem Genfer Automobilsalon zum "Car of the Year 2016"
gewählt. Er siegte mit 309 Punkten und knappem Vorsprung vor dem
Volvo XC 90, der 294 Punkte erzielte.

"Der Opel ist ein würdiger Gewinner", sagt Håkan Matson, der
Präsident der Jury. "Der Astra ist ein sehr ausgewogenes Auto und
bietet Ausstattungsmerkmale, die man sonst in der Oberklasse findet."
Der stellvertretende ST

Neue Dieselautos stoßen mehr CO2 pro Kilometer aus als Benziner Greenpeace: Klimaargument für Dieselsubventionen nicht haltbar

Hamburg, 1. 3. 2016 – Neue Dieselmodelle stoßen
pro Kilometer mindestens so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2)
aus wie Benziner. Dies zeigt eine Kurzexpertise des Wuppertal
Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Greenpeace. Wie
auch Neuvorstellungen auf dem Donnerstag eröffnenden Genfer Autosalon
zeigen, werden Dieselautos immer schwerer und höher motorisiert.
Dadurch hat sich der ursprüngliche Effizienzvorsprung des Kraftstoffs
deutlich verr

Studie: Steigendes Interesse an Motorrädern

– Chopper und Cruiser sind die beliebtesten Modelle der Deutschen
– Fast die Hälfte der Kaufinteressierten würden ein neues Motorrad
über Kredit finanzieren
– Kein Interesse an autonom fahrenden Zweiräder

Vier von zehn Deutschen können es sich vorstellen, ein Motorrad zu
kaufen. Konkret planen bereits neun Prozent die Anschaffung eines
Zweirads – ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis
der repräsentativen Umfrage "Motor

Die Hotspots der Logistik entdecken – Aktionstag mit kostenfreien Betriebsbesichtigungen, Ausstellungen, Vorträgen und mehr (FOTO)

Die Hotspots der Logistik entdecken – Aktionstag mit kostenfreien Betriebsbesichtigungen, Ausstellungen, Vorträgen und mehr (FOTO)

Der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland ist die Logistik
– nach Automobilwirtschaft und Handel. Im Logistics Performance
Index, der alle zwei Jahre von der Weltbank erstellt wird, steht
Deutschland auf Platz Zwei. Das Augenmerk liegt bei diesem Ranking
insbesondere auf Faktoren wie Infrastruktur, Dienstleistungskompetenz
und -qualität oder Marktbedingungen und -regularien. Die
logistischen Hotspots – Regionen, die für logistische Leistungen
besonders geei

Bundesverkehrsminister Dobrindt informiert sichüber erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und deutscher Industrie (FOTO)

Bundesverkehrsminister Dobrindt informiert sichüber erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und deutscher Industrie (FOTO)

Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur,
Alexander Dobrindt, hat heute das 2014 gegründete Startup "ally" in
Berlin besucht. Das junge Unternehmen beschäftigt mittlerweile 40
Mitarbeiter. ally ist eines der weltweit führenden Startups im
Bereich urbaner Mobilität.

"Innovative Startups wie "ally" zeigen: Deutschland ist Vorreiter
für die Mobilität 4.0.", sagte Bundesminister Dobrindt bei seinem
Besuch

Versicherungstipp mit forsa-Ergebnissen: Viele Autofahrer fühlen sich bei Dunkelheit hinterm Steuer unsicher

– Im Dunkeln fühlt sich fast jeder dritte deutsche Autofahrer (31
Prozent) unsicher hinterm Steuer.
– Wer bei Dunkelheit ohne Licht fährt oder verschmutzte
Scheinwerfer hat, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Dunkelheit, Nebel, vereiste Scheiben und Glätte – der Winter
stellt Autofahrer vor viele Herausforderungen. Einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge fühlt sich beinahe
jeder dritte Autofahrer (31 Prozent)

Zahl des Tages: 44 Prozent der Frauen fühlen sich beim Autofahren in der Dunkelheit unsicher

Dunkelheit? Eher Männersache!

Gerade jetzt, in der dunklen Jahreszeit, bringen die kurzen Tage
auch im Straßenverkehr einige Herausforderungen mit sich. Wie eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergeben hat,
fühlen sich 44 Prozent der Frauen in Deutschland bei Dunkelheit am
Steuer unsicher.(1) Unter den männlichen Autofahrern sind es hingegen
nur 19 Prozent. Bei einsetzender Dämmerung oder schlechter Sicht
sollten Autofahrer unbeding

Glänzender Auftritt: Innovative Reinigungstechnik auf der InnoTrans 2016

–Bequem Reisen–. Egal, ob in der Bahn, im Bus oder
an der Haltestelle: Die Erfüllung dieses Kundenanspruchs geht nur
Hand in Hand mit dem Faktor Sauberkeit. Im Kundenwettbewerb spielt
das Thema Reinigung für Verkehrsunternehmen daher eine maßgebliche
Rolle.

Die InnoTrans 2016 wird für den Bereich Reinigungstechnik in Halle
7.2c ausreichend Raum schaffen. Vom 20. bis 23. September informieren
führende Aussteller in der "Reinigungshalle" über die