phoenix Runde: Tsipras in der Klemme – Wieder Krisentreffen in Brüssel – Donnerstag, 19. März 2015, 22.15 Uhr

Für den griechischen Regierungschef Alexis Tsipras
wird die Luft immer dünner. Offenbar hat er vor dem EU-Gipfel in
Brüssel kurzfristig um ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
und anderen europäischen Spitzenpolitikern gebeten. Die kritische
Finanzlage seines Landes lässt ihm wohl keine andere Wahl. Die
Geldgeber werden ungeduldig, dringende Reformen lassen auf sich
warten.

Welche Möglichkeiten bleiben Tsipras jetzt noch? Wie könnte eine

Lucke: Gewalt ist kein Mittel gegen die gewaltigen Probleme der EZB

Zu den Ausschreitungen rund um die Eröffnungen des
neuen EZB-Gebäudes in Frankfurt, erklärt der AfD-Vorsitzende Bernd
Lucke:

"Gewalt ist keine Lösung für gewaltige Probleme. Es ist
erschreckend, mit welch krimineller Energie gewalttätige
Demonstranten in Frankfurt ihren Aggressionen freien Lauf lassen.
Unser Mitgefühl gilt allen Polizeibeamten und Feuerwehrleuten, die in
Ausübung ihres Dienstes mutwillig angegriffen und verletzt wurden.
Aber

Lucke: „Moscovici ist auf seinem französischen Auge blind“

EU-Währungskommissar Pierre Moscovici schließt
einen Austritt Griechenlands aus dem Euro nicht mehr aus. Dazu
erklärt der AfD-Vorsitzende Bernd Lucke:

"EU-Kommissar Moscovici verwendet plötzlich markige Worte
gegenüber Griechenland. Er sollte das auch gegenüber seinem
Heimatland Frankreich tun. Man kann nicht anderen –strikte
Bedingungen– stellen, sich im eigenen Land aber nicht daran halten.

Schon seit Jahren schafft es die Regierung in Paris

phoenix Runde: Euro unter Druck – Scheitert Europa? – Mittwoch, 18. März 2015, 22.15 Uhr

Hängt das Schicksal Europas am Euro? Bundeskanzlerin
Angela Merkel hat es mal so formuliert: "Scheitert der Euro,
scheitert Europa." Das Szenario war als Appell an die Solidarität
Europas gedacht. Gemeinsam sollte die Schuldenproblematik einzelner
Mitgliedsländer getragen werden. Diese Krise ist nach wie vor nicht
überwunden. Der Euro schwächelt so stark wie nie.

Die Eurozone könnte in Bezug auf die wirtschaftliche
Leistungskraft der Mitgliedssta

phoenix Runde: Ziemlich beste Feinde? Athen und Berlin im Dauerclinch – Dienstag, 17. März 2015, 22.15

Der Ton zwischen deutschen und griechischen
Politikern wird rauer. Immer wieder gab es öffentlich ungewöhnlich
deutliche Wortwechsel. Athens Regierung hat Reformvorstellungen, die
bei deutschen Politikern keinen Anklang finden. Unterdessen droht
Athen damit, Flüchtlinge Richtung Westeuropa ziehen zu lassen und
deutsches Eigentum zu pfänden.

Wieviel Taktik, wieviel Verzweiflung steckt in den Worten und
Handlungen der griechischen Regierung? Wie sollte die deutsche
B

Ex-Chefvolkswirt Deutsche Bank: Griechenland schafft es nicht / EZB-Geldpolitik falsch

Im Dialog spricht Michael Krons mit Thomas Mayer. Der
ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank ist Gründungdirektor des
Flossbach von Storch Research Institutes. Mayer ist für einen
Austritt Griechenlands aus der europäischen Währungsgemeinschaft, und
zwar aus "politischen und ökonomischen" Gründen.

Griechenland könne es "nicht schaffen, in einer Einheitswährung zu
leben, und es sieht nicht so aus, als ob sich das ändern wü

ZDF-Politbarometer März I 2015 / Inzwischen Mehrheit gegen den Verbleib Griechenlands im Euro / CDU/CSU legt deutlich zu – SPD, Grüne und AfD verlieren (FOTO)

ZDF-Politbarometer  März I 2015 /
Inzwischen Mehrheit gegen den Verbleib Griechenlands im Euro / 
CDU/CSU legt deutlich zu – SPD, Grüne und AfD verlieren (FOTO)

Das Verhalten der griechischen Regierung in der Euro-Krise hat die
Deutschen offensichtlich zum Umdenken veranlasst: Im Gegensatz zu vor
zwei Wochen sind jetzt nur noch 40 Prozent (Feb.: 52 Prozent) der
Bundesbürger der Meinung, dass Griechenland im Euro bleiben sollte,
während 52 Prozent (Feb.: 41 Prozent) sich dagegen aussprechen (Rest
zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").

Massive Kritik an der griechischen Regierung

Nur gut jeder

TransferWise startet europäische Expansion in Deutschland

Moritz Kork neuer Europa-Chef / Standort in
Berlin geplant / Peer-to-Peer Tauschprinzip revolutioniert
Auslandsüberweisungen

Das FinTech Unternehmen TransferWise baut sein Geschäft in
Deutschland deutlich aus. Damit eröffnet das in Großbritannien
bereits etablierte Unternehmen die nächste Phase: die regionale
Expansion in vielversprechende Märkte. Deutschland wird der erste
neue Fokusmarkt in Europa. Das Unternehmen hat vor, in Berlin seinen
ersten europ

Lucke: Frankreich und Italien müssen aus dem Euro ausscheiden

Zur aktuellen Griechenland-Krise erklärt der
Sprecher der Alternative für Deutschland, Bernd Lucke:

Die Eurokrise ist zurück. Zu Unrecht richtet sich die gesamte
Aufmerksamkeit derzeit auf Griechenland: Selbst das bisher scheinbar
stabile Finnland hat in den letzten Jahren drastisch an
Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt und bräuchte eigentlich eine Abwertung
von rund 20% um zu Wachstum und Beschäftigungsgewinnen
zurückzukehren. Noch bedrüc

Lucke für Euro-Austritt Frankreichs

Neben einem Austritt Griechenlands kann
sich Bernd Lucke weiterhin auch das Ausscheiden Frankreichs aus dem
Euro vorstellen. "Frankreich geht es ersichtlich nicht gut und
insofern muss sich Frankreich die Frage stellen, ob es in der
richtigen Währung ist", sagte der Vorsitzende der Alternative für
Deutschland (AfD) im phoenix-Interview. Auch Italien mache ihm große
Sorgen, betonte Lucke. "Es handelt sich eben nicht nur um ein
Staatsschuldenproblem, sondern a