Wohin steuert Amerikas Wirtschaft? / Präsidentschaftswahlen in den USA

Am 8. November 2016 finden in den
USA Präsidentschaftswahlen statt. Alles spricht für eine äußerst
knappe Entscheidung zwischen dem Kandidaten der Republikaner Donald
Trump und seiner Gegnerin, der Demokratin Hillary Clinton.
Wirtschaftlich stehen die Vereinigten Staaten immer noch solide da:
Der seit Mitte 2009 andauernde Wirtschaftsaufschwung ist in den USA
auch im Herbst 2016 noch intakt. Neuere Konjunkturprognosen lassen
für dieses Jahr jedoch nur noch ein ab

neues deutschland: Linksfraktionschef Bartsch: Sofortiger Mehrheitswechsel im Bund wäre ein Risiko – aber möglich / Voraussetzung sei erkennbarer Linksschwenk

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hat seine Partei
aufgerufen, angesichts der sozialen und politischen Herausforderungen
»über Bündnisfähigkeiten ernsthaft und jenseits von Ritualen und
Reflexen« nachzudenken. Er erneuerte seinen Vorschlag, »dass wir die
bestehende Bundestagsmehrheit nutzen sollten, um eine
fortschrittliche Politik einzuleiten«.

Ein solcher Weg sei »nicht ohne politisches Risiko. Wir wissen
nicht, ob sich eine solche Politik

US-Präsidentschaftswahl 2016 / Die Nacht der Entscheidung bei phoenix – ab Dienstag, 08. November 2016, 20.15 Uhr

Das Rennen um das Weiße Haus geht in den Endspurt:
Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl am Dienstag, 8. November 2016,
liefern sich der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, und seine
demokratische Kontrahentin Hillary Clinton einen erbitterten
Wahlkampf. Seit der Ankündigung des FBI, neue E-Mails von Hillary
Clinton zu prüfen, hat die Demokratin an Vorsprung verloren. Derzeit
liegen beide Kandidaten in Umfragen wieder eng beieinander. Um zu
gewinnen, muss die Demo

Das Erste, Freitag, 4. November 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Manfred Weber, CSU-Vizevorsitzender,
Themen: CSU, Angela Merkel, Türkei, F.W. Steinmeier

8.05 Uhr, Andreas Scheuer, CSU-Generalsekretär, Themen: CSU,
Leitkultur, Rot-Rot-Grün, Anti-Islam

ggf. nnb zum Thema: Maut

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

neues deutschland: US-Wahlkampf: Dienstleistungsgewerkschaft SEIU für Hillary Clinton

Die US-amerikanische Dienstleistungsgewerkschaft
SEIU will, dass Hillary Clinton die Präsidentschaftswahl in den
Vereinigten Staaten gewinnt. Der Vizepräsident der größten
Einzelgewerkschaft in den Vereinigten Staaten, Scott Courtney, sagt
im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe): "Unsere Perspektive ist, dass Donald
Trump die Wahl verliert und den Rechtspopulismus in den Abgrund
reißt. Wir wol

Das Erste, Donnerstag, 3. November 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.35 Uhr, Markus Söder, CSU, Bayerischer
Finanzminister, Thema: CSU-Parteitag

8.05 Uhr, Edelgard Bulmahn, Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestages, Thema: Trump/Clinton

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

+++Achtung Korrektur im 3. Absatz (86 statt 89 Prozent)+++ WDR WESTPOL-Umfrage: Rot-Grün legt in NRW zu, aber weiter ohne Mehrheit – AfD verliert

Gut ein halbes Jahr vor der nächsten Landtagswahl kann die amtierende
Regierungskoalition zulegen. Zu einer eigenen Mehrheit reicht das
allerdings nicht. Die beiden großen Parteien SPD und CDU liefern sich
weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die AfD muss deutliche Verluste
hinnehmen. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap
im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL in dieser Woche erhoben hat. Wenn
bereits an diesem Sonntag gewählt würde, kämen sowohl SPD als

ZDF-Politbarometer Oktober II 2016 / Entscheidungen der EU: Mehrheit gegen Einstimmigkeits-Prinzip / Sanktionen gegen Russland wegen Luftangriffen in Syrien umstritten (FOTO)

ZDF-Politbarometer  Oktober  II  2016 / Entscheidungen der EU: Mehrheit gegen Einstimmigkeits-Prinzip / Sanktionen gegen Russland wegen Luftangriffen in Syrien umstritten (FOTO)

Nach der zeitweisen Blockade der geplanten Unterzeichnung des
Freihandelsabkommens (CETA) zwischen der EU und Kanada sprechen sich
58 Prozent aller Befragten dafür aus, dass wichtige Entscheidungen
der EU auch mit einer deutlichen Mehrheit unter den Mitgliedsstaaten
getroffen werden sollten, lediglich 36 Prozent wollen, dass hierbei
Einstimmigkeit erzielt werden muss (Rest zu 100 Prozent hier und im
Folgenden jeweils "weiß nicht").

Unklare Haltung zu CETA

Z

neues deutschland: Linke Maduro-Kritiker Evans: Venezuelas Justiz und Wahlrat folgen Instruktionen der Regierung

Venezuelas Opposition verstärkt mit einem
Generalstreik an diesem Freitag den Druck auf die Regierung von
Nicolás Maduro. "Insgesamt habe ich große Zweifel an der
Mobilisierungsfähigkeit der rechten Opposition", sagt der linke
Maduro-Kritiker Nicmer Evans der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Freitagausgabe). "Die Oppositionspolitiker
verstehen nicht, dass die Ablehnung der Regierung Maduro weit über
die Parteien