ZDF-Politbarometer Oktober I 2016 / Terrorangst: Knapp drei Viertel fürchten Anschläge in nächster Zeit / Deutsche wünschen und erwarten fast einhellig Sieg von Hillary Clinton (FOTO)

ZDF-Politbarometer Oktober I 2016 / 
Terrorangst: Knapp drei Viertel fürchten Anschläge in nächster Zeit / 
Deutsche wünschen und erwarten fast einhellig Sieg von Hillary Clinton (FOTO)

Nach den jüngsten Ereignissen in Chemnitz und dem offensichtlich
vereitelten Terroranschlag sind jetzt 73 Prozent der Befragten der
Meinung, dass es in nächster Zeit zu Terroranschlägen in Deutschland
kommen wird, 25 Prozent glauben das nicht (Rest zu 100 Prozent hier
und im Folgenden "weiß nicht" bzw. "egal"). Im Vergleich zum Juli
nach dem Anschlag in Nizza hat sich damit die Einschätzung der
deutschen Bevölkerung kaum verändert

WAZ: Gepflegte Langeweile – Kommentar von Alexander Marinos zum US-Wahlkampf

Niemand möchte ein Langweiler sein. Schon gar nicht
möchte man zu einer Gruppe von Langweilern gehören. Vor dem
Hintergrund der politischen Auseinandersetzung im US-Wahlkampf
allerdings können wir sogar stolz darauf sein, zu einer ganzen Nation
von Langweilern zu gehören – zumindest im Hinblick auf die
politischen Umgangsformen.

Wenn ein Horst Seehofer eine Angela Merkel auf einem CSU-Parteitag
ein paar Minuten lang wie ein dummes Schulmädchen aussehen l&aum

Weser-Kurier:Über die Entscheidung im US-Wahlkampf schreibt Thomas Spang:

Aus, das war es! Der Mitschnitt aus dem Jahr 2005
dürfte als Höhe- und Wendepunkt der bizarren Wahlschlacht zwischen
dem Reality-TV-Star und Hillary Clinton in die Geschichtsbücher
eingehen. Der vulgäre Austausch zwischen Donald Trump und
Hollywood-Produzent Billy Bush über eine verheiratete Frau, die der
Milliardär nach eigenem Zeugnis in seiner Villa sexuell belästigte,
offenbart eine zutiefst gestörte Persönlichkeit. Dieser Mann gehört

Stuttgarter Nachrichten: Jan Böhmermann

Als die Bundesregierung im April die Mainzer
Behörde zum Verfahren "ermächtigte" – nur dann kann wegen
"Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts" ermittelt werden
-, erntete sie Entrüstung. Kritiker sahen darin einen weiteren
Kotau der Bundeskanzlerin vor ihrem Flüchtlingspolitik-Verbündeten
Erdogan. Doch der Schritt war nötig: Unabhängige Juristen sind für
Klagen zuständig, nicht die Regierung. Erdogan wird g

taz-Kommentar von Silke Mertinsüber Gabriels Iran-Reise und seine Kanzlerqualitäten: Er kann–s nicht

Für Sigmar Gabriel hätte es am dritten Tag seiner
Iranreise nicht besser laufen können: Der iranische
Parlamentspräsident Ali Laridschani sagte seinen Termin mit dem
deutschen Wirtschaftsminister und SPD-Chef kurzfristig ab. Gabriels
kalkuliert kritische Äußerungen zu Menschenrechten sowie zuvor schon
zu Israel und Syrien hatten dem Hardliner offenbar nicht gefallen.
Diese vorhersehbare Reaktion kommt Gabriel so gelegen, dass er
Laridschani eigentlich eine S

taz-Kommentar von Rudolf Balmerüber Sarkozy in Bedrängnis

In Frankreich gibt es eine Redensart, die ganz
besonders für die Politik gilt: "Wer solche Freunde hat, braucht
keine Feinde." Damit kann sich Nicolas Sarkozy heute aber auch nicht
trösten. Ehemalige Mitarbeiter beginnen, in den Ermittlungen der
Justiz gegen den Expräsidenten auszupacken, weil sie nicht an seiner
Stelle büßen wollen. Andere gehen aus Rivalität von sich aus an die
Medienöffentlichkeit oder bringen gar ein Buch heraus wie sein
e

phoenix Runde: Trump gegen Clinton – Das Duell – Dienstag, 27. September 2016, 22.15 Uhr

Das erste TV-Duell zwischen Hillary Clinton und
Donald Trump ist das erste direkte Aufeinandertreffen der beiden
Präsidentschaftsbewerber. Es begegnen sich nicht nur eine Demokratin
und ein Republikaner, zwei sehr unterschiedliche Charaktere,
politische Haltungen und Politikstile. Hillary Clinton ist zudem die
erste Frau mit realistischen Aussichten auf die Präsidentschaft. Der
Druck auf die beiden ist enorm.

Wie äußert sich dieser Druck? Was verraten Mimik und Ges

neues deutschland: Indigenen-Politiker Guillermo Churuchumbi: „Bezieht die Ureinwohner mit ein!“

Ein halbes Jahr vor den Präsidentschafts- und
Parlamentswahlen in Ecuador fordert Guillermo Churuchumbi alle
künftigen Regenten des Landes auf, die Bevölkerung in die Politik
miteinzubeziehen. Der Bürgermeister des Kantons Cayambe von der
Indigenen-Partei Pachakutik sagte der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Montagausgabe): "Präsident Correa
hat den Staat modernisiert und gestärkt, auf der Strecke blieb die
Partizipatio

neues deutschland: Gabriel Angel: Auch neue Partei der kolumbianischen Guerilla FARC wird antikapitalistisch sein

Auch die neue Partei der kolumbianischen Guerilla
FARC werde antikapitalistisch und Gegner des neoliberalen
Wirtschaftsmodells sein, erklärt der Jurist und Schriftsteller
Gabriel Angel im Interview für die in Berlin erscheinende
Tageszeitung »neues deutschland« (Montagausgabe). Der Berater des
bisherigen FARC-Oberkommandierenden Rodrigo Londoño (Timochenko) geht
davon aus, dass die Partei "Teil einer breiten Allianz verschiedener
politischer Kräfte se

phoenix Programmhinweis: Unter den Linden: Die Qual der Wahl – Die Welt und Obamas NachfolgerIn – Montag, 26. September 2016

Am 8. November wählen die US-Bürger ihren neuen
Präsidenten – und damit auch die politische Leitfigur des Westens und
den Befehlshaber der stärksten Militärmacht der Welt. In einer Zeit
zahlreicher ungelöster Regionalkonflikte und wachsender Terrorgefahr
kommt dem Amt eine global herausragende Bedeutung zu. Allerdings:
Hilary Clinton und Donald Trump spalten die Wählerschaft. Selten
waren bei einer US-Wahl bei Spitzenkandidaten so gleichermaßen
unbe