20 Jahre Bürgerstiftungen: Erfolgreich und zukunftsorientiert / Forum Aktive Bürgerschaft am 20. Mai 2016 in Berlin

Beim Forum Aktive Bürgerschaft geht es 2016 um
Bürgerstiftungen. Nicht erst bei den Herausforderungen durch die
vielen Flüchtlinge im zurückliegenden Jahr haben sie gezeigt, was sie
können: vor Ort helfen und Anlaufstelle sein für Menschen, die sich
mit Geld, Zeit und Ideen für das Gemeinwohl in ihrer Region einsetzen
wollen.

Seit 1996 haben sich Bürgerstiftungen zu einer festen Größe im
bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland

Bundesregierung folgt Bankenlobby und beseitigt ewiges Widerrufsrecht bei Kreditverträgen zum 21. Juni 2016

Am 27. Januar 2016 hat das Bundeskabinett die
Beseitigung des sogenannten ewigen Widerrufsrechts beschlossen. Das
Widerrufrecht bei Kreditverträgen mit fehlerhafter
Widerrufsbelehrung, die zwischen dem 1. November 2002 und dem 30.
Juni 2010 geschlossen worden sind, erlischt nun zum 21. Juni 2016.
Für diese Verträge gilt nun: Verbraucher haben nach Inkrafttreten des
Gesetzes noch drei Monate Zeit, um sich zu überlegen, ob sie von
ihrem möglicherweise bestehenden Wid

Bundesfinanzhofändert Rechtsprechung: Personengesellschaft kann umsatzsteuerliche Organgesellschaft sein

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat heute ein Urteil mit
weitreichenden Auswirkungen auf die Umsatzsteuer in Deutschland
veröffentlicht: In einem von Baker Tilly Roelfs betreuten Verfahren
hat der BFH am 2. Dezember 2015 (V R 25/13) entschieden, dass eine
Personengesellschaft eine umsatzsteuerliche Organgesellschaft sein
kann. Damit ist der BFH der Argumentation von Baker Tilly Roelfs
gefolgt und hat seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben. Neben
einer juristischen Person, wie zum Beispie

Europäisches Parlament fordert Kommission zum Handeln auf / Ruf nach „Regulierungs-Check“

Die zahlreichen in den vergangenen Jahren
erlassenen Rechtsvorschriften zur Finanzmarktregulierung sollen auf
den Prüfstand gestellt werden. Eine entsprechende Entschließung hat
das Europäische Parlament heute verabschiedet. Die Abgeordneten
fordern darin die EU-Kommission auf, bis Ende 2016 eine
Auswirkungsstudie zu erstellen, um regulatorische Widersprüche und
Fehlwirkungen aufzudecken. Die Untersuchung soll in regelmäßigen
Abständen wiederholt werde

Zur Erbschaftsteuerreform – vbw: Ausländisches Besteuerungsniveau darf nicht überschritten werden

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V., der BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. und die
Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Deloitte veröffentlichen in einer
Schriftenreihe Analysen zur Erbschaftsteuerreform. Der jetzt
erschienene Band stellt für elf nach wirtschaftlicher Bedeutung und
Nähe zu Deutschland ausgewählte Länder das Erbschaft- und
Schenkungsteuerrecht kurz dar. Im Mittelpunkt stehen dabei Regelungen
zur Bewertung und Be

Patentverein.de kritisiert das geplante EU-Patent-Regelwerk als mittelstandsfeindlich / Verband ruft zu wachsamer Begleitung vor Ratifizierung im Parlament auf

Die derzeitige Ausgestaltung des kommenden
EU-Patents ist kein Grund zum Jubel für den Mittelstand. Das stellt
Dr. Heiner Flocke, Vorsitzender des Verbands Patentverein.de, fest.
Die geplante Einführung des EU-Patents und der vereinheitlichten
Gerichtsbarkeit (UPC) bleibt trotz aller Zuversicht von Benoît
Battistelli, Präsident des Europäischen Patentamts, offen und
spannend. Präsident Battistelli verkündete Mitte Dezember 2015 in
einer Pressemeldung, d

Verrechnungspreisgestaltung: Carsten Hüning wird neuer Partner bei Baker Tilly Roelfs

Mit Carsten Hüning (41) wechselt ein
ausgewiesener Experte für die Beratung im Bereich internationale
Verrechnungspreise als neuer Partner zu Baker Tilly Roelfs. Seine
Schwerpunkte liegen vor allem in der Gestaltung und Implementierung
von Transfer Pricing-Systemen, der Erstellung von lokalen und
globalen Verrechnungspreisdokumentationen sowie deren Verteidigung im
Rahmen von Betriebsprüfungen. Bei Baker Tilly Roelfs verstärkt er
seit 1. Januar 2016 das Transfer Pricing

Studie: Deutsche Banken beschleunigen MiFID-II-Umsetzung

Die Banken in Deutschland starten bei der
Umsetzung der MiFID II-Richtlinie (Markets in Financial Instruments
Directive) durch. 70 Prozent der Institute haben bereits Projekte
begonnen. Zum Vergleich: Im Frühjahr standen zwei von drei Instituten
noch nicht mal in der Startlöchern. Dennoch läuft das Gros der Banken
dem Zeitplan hinterher. Die aktuelle MiFID-II-Readiness liegt bei 28
Prozent. Eigentlich sollten es Stand September 50 Prozent sein. Das
zeigt die dritte Auflage de

Baugewerbe zur Verabschiedung der Vergaberechtsreform durch den Deutschen Bundestag: Mittelstandsgerechte Vergabe stärkt Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit der Auftragsvergabe

Anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes zur
Modernisierung des Vergaberechts durch den Deutschen Bundestag hat
heute der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen
Baugewerbes, Rechtsanwalt Felix Pakleppa, in Berlin erklärt: "Auch
wenn nicht alle Erwartungen des Baugewerbes erfüllt worden sind,
begrüßen wir die Verabschiedung des Gesetzes ausdrücklich. Das Gesetz
steht für Kontinuität bei der Berücksichtigung der I

DDV kritisiert das BGH-Urteil gegen unerwünschte E-Mail-Werbung scharf

Als "völlig inakzeptabel, weltfremd und
überzogen" wertet DDV-Präsident Patrick Tapp eine gestern
bekanntgewordene Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH). Darin
wurde einem Verbraucher Recht gegeben, der sich gegen kleine
Werbezusätze am Ende einer an ihn gerichteten automatisch generierten
Eingangsbestätigungsmail zur Wehr setzte (Urteil vom 15.12.2015, Az.
VI ZR 134/15). Begründet wurde das BGH-Urteil mit der Verletzung der
Persönlichkeits

1 21 22 23 24 25 80