"Manchmal sage ich, die Frage nach dem Sinn des
Lebens war einmal für was für Philosophen, heute ist sie etwas für
Comedians", so Ronald Dworkin im Interview mit der
Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT (Ausgabe 4/2012 jetzt im Handel).
"Wir haben die Verantwortung, aus unserem Leben etwas zu machen, das
einen Wert hat. Das schulden wir unser Würde, unserem Selbstrespekt",
sagt der US-Philosoph, der gerade mit dem "Balzan"-Preis 2012 für
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird am morgigen Donnerstag 60 Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" empfangen. "Die Leistungen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher sind beachtlich. Mit dem Empfang im Bundeskanzleramt möchte ich den besonderen Erfolg der Preisträgerinnen und Preisträger persönlich würdigen", so Merkel. Besondere Anerkennung gelte auch den vielen Einrichtungen, Unternehmen und Personen, die den Wettbewerb unte
Was wären Bugs Bunny, Tom&Jerry oder gar die Mainzelmännchen ohne Musik? Dieser Frage gehen die 5. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt vom 25. bis 27. Oktober 2012 in Halle (Saale) nach. Der Filmmusik-Kongress steht in seinem Jubiläumsjahr ganz im Zeichen von The Illusion of Life, der Welt von Cartoon und Animation. Denn auch das Sandmännchen, die Muppet-Show oder Filme wie Der Fluch der Karibik und Matrix kommen ohne Animation nicht aus. Filmmusik und animiertes Bild wachsen im
Die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Europas größte Einrichtung für Angewandte Forschung, will ihr Wachstumstempo im Ausland erhöhen. Das kündigte der designierte Präsident Reimund Neugebauer im "Manager Magazin" an. "Das Auslandsgeschäft" solle der FhG jährlich "bald zusätzliche 200 Millionen Euro einbringen" – und damit verdoppelt werden. Zum Ankurbeln der Erlöse aus Lizenzen und Forschungsaufträgen will Neugeb
Pläne von Bildungsministerin Annette Schavan (CDU), die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern bei Wissenschaftsprojekten zu erleichtern, stehen vor dem Aus. Die SPD-geführten Länder haben sich darauf geeinigt, am kommenden Freitag im Bundesrat das schwarz-gelbe Vorhaben zur Lockerung des sogenannten Kooperationsverbots abzulehnen, berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Mit einem Nein wäre Schavans Initiativ
Unmittelbar vor der Anhörung zum Betreuungsgeld im Deutschen Bundestag am Freitag haben 27 renommierte Wissenschaftler das geplante Gesetz in einem gemeinsamen Aufruf in der Wochenzeitung "Die Zeit" scharf kritisiert. "Wir appellieren an die Bundeskanzlerin und die gesamte Bundesregierung, ihre erst vor wenigen Jahren eingeleitete moderne Familienpolitik nicht durch das Betreuungsgeld zu desavouieren", heißt es in dem Beitrag. Die Einführung des Betreuungsgeld
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi zeigt sich
erfreut von der Entscheidung zum ESM und ordnet das Urteil als
"historisch" ein: "Ich bin deshalb zufrieden, weil das
Bundesverfassungsgericht völkerrechtlich verbindliche Vorbehalte
fordert, bevor die Verträge unterzeichnet werden", so Gysi im
PHOENIX-Interview. "Wenn diese Vorbehalte nicht wirksam werden
sollten, dann gilt der Vertrag für Deutschland nicht. Viel mehr ist
nicht zu erreichen."
Prof. Dr. Jürgen Zöllner wird das dritte
Schwergewicht im wissenschaftlichen Beirat des Online-Lernsystems
bettermarks. Zöllner war bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft
und Forschung des Landes Berlin. Mehr als 20 Jahre prägte er die
Bildungspolitik der Bundesrepublik, unter anderem auch als Präsident
der Kultusministerkonferenz. "Wir freuen uns mit Professor Zöllner
einen weiteren kritisch-konstruktiven Begleiter höchsten Kalibers
gewonn
Ohne Numerus clausus und Wartezeit können
abgelehnte Studienplatzbewerber Medizin und Zahnmedizin ab November
2012 ein Vorstudium beginnen. In Berlin und Köln bietet die Mueller
Medcial School den Lehrstoff des ersten Semesters quasi zum Vorlernen
auf privater Basis an.
Das Konzept des 4-monatigen Vorstudiums wurde passgenau entwickelt
für die rund 15.000 Studienbewerber, die aufgrund ihres Numerus
clausus auf ihren Studienplatz warten müssen. Statt den steinigen,
te
Der Veränderungsdruck in den Unternehmen wächst kontinuierlich.
Das Magazin "SwarmMind" bietet Ansätze und zeigt Lösungen auf, wie es
Unternehmen gelingen kann, die kollektive Intelligenz der Belegschaft
für neue, erfolgreiche Geschäftsmodelle zu nutzen.
Kann die Schwarmintelligenz der Wirtschaft in einem zunehmend
härteren Wettbewerb Methoden und Möglichkeiten an die Hand geben, um
künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? M