Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Mixa / Nachfolge

Beten, zuhören und versöhnen

Respekt. Der Görlitzer Bischof Konrad Zdarsa wird nach der
Entscheidung des Vatikans neuer Oberhirte in Augsburg. Gerade mal
zwei Monate sind seit dem Rücktritt des umstrittenen und streitbaren
Augsburger Bischofs Walter Mixa vergangen, da gibt es bereits einen
Nachfolger. Die für die katholische Kirche sensationell schnelle
Personalentscheidung zeigt aber auch die ihr zugrunde liegende
Dramatik, den hohen Leidensdruck.

In Augsb

Neue OZ: Kommentar zu Außenhandel / Konjunktur

Pfund zum Wuchern

Trotz des Wandels von der Produktions- zur
Dienstleistungsgesellschaft scheint Deutschland noch immer vor allem
eine Industrienation zu sein. Wie anders ist zu erklären, dass
klassische Waren und eben nicht Computerprogramme oder Bankprodukte
"Made in Germany" jenseits der Grenzen wieder reißenden Absatz
finden?

Mit diesem Pfund sollten die Deutschen wuchern. Denn das
produzierende Gewerbe zwischen Flensburg und Garmisch sucht in den
alten EU

Neue OZ: Kommentar zu Griechenland / Streik

Knallhartes Sparen

Ebbt die Protestwelle in Griechenland langsam ab? Die geringe
Beteiligung an den Demonstrationen der Gewerkschaften deckt sich mit
Umfrageergebnissen, wonach die Hälfte der Bürger den radikalen
Sparkurs der Regierung zwar nicht bejubelt, aber nachvollziehen kann.
Kürzung der Beamtengehälter, Einstellungsstopp im öffentlichen
Dienst, Erhöhung des Renteneintrittsalters und Reduzierung der
Pensionen bedeuten für unzählige Betroffen

Neue OZ: Kommentar zu EU / Datenschutz / Swift

Größter Makel bleibt

Auch das neu justierte Abkommen zur Weitergabe von Bankdaten an
die USA ist weit davon entfernt, maßvoll mit den Grundrechten der
EU-Bürger umzugehen. Aus einem grottenschlechten Vertrag ist ein
mangelhafter geworden, mehr nicht.

Zwar sieht die Vereinbarung jetzt Auskunftsansprüche sowie ein
Klagerecht für EU-Bürger vor. Auch ein Weiterleiten der Bankdaten
durch die USA an Drittstaaten ist ausgeschlossen. Doch der
entscheide

Börsen-Zeitung: Augen zu und durch, Kommentar zur Veröffentlichung der Banken-Stresstests von Norbert Hellmann

Vergessen wir den 7. Juli, an dem Spanien das
Vertrauen in die Stärke des deutschen Fußballs so schwer erschüttert
hat. Freuen wir uns lieber auf den 23. Juli, an dem mit spanischer
Hilfe das Vertrauen in die Stärke des europäischen Bankensektors
hergestellt werden soll. Mit der Veröffentlichung der Stresstests von
über 90 Kreditinstituten zu diesem Datum soll der zuletzt vor allem
am spanischen Bankensektor aufgehängten Marktnervosität mit eine

General-Anzeiger: Der „General-Anzeiger“ Bonn schreibt in seiner morgigen Ausgabe zur Lage der Koalition

Merkel-Dämmerung

Von Alexander Marinos

Gerade in der Politik sind Ratschläge zumeist und in erster Linie
Schläge. Wenn CDA-Vizechef Gerald Weiß der Kanzlerin rät, es sollte
einen Strafkatalog für Beleidigungen im Regierungslager geben, dann
stellt man sich Angela Merkel vor, wie sie künftig in der Koalition
Knöllchen verteilt – für verbale Entgleisungen wie "Wildsau" oder
"Gurkentruppe" zum Beispiel. Nicht viel besser

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Besuch von Bundespräsident Christian Wulff in Paris

Täuscht der Eindruck, oder haben sie auf die Bremse
getreten? Aus Paris erreichen uns wahrlich präsidiale Bilder:
Christian Wulff schreitet die prächtig behelmte Garde am Pariser
Elysée-Palast ab. So kennt man Bundespräsidenten, so sind sie uns
vertraut. Dieser hier mag jünger sein als gewohnt. Aber die
staatsmännischen Gesten vor laufender Kamera beherrscht auch er.
Angefangen hatte Wulffs erste Woche als Bundespräsident ganz anders –
mit einem Kus