Die gute Nachricht zuerst: Trotz magerer Erntebilanz bei Getreide
gibt es keinen Grund für den Handel, an der Preisschraube zu drehen.
Nicht nur, weil der Getreideanteil an den Kosten eines Brötchens
gering ist, sondern auch, weil nach der Rekordernte 2009 die Lager
mit Weizen, Roggen und Gerste noch prall gefüllt sind. Überdies ist
weltweit der Ertragsverlust keinesfalls verheerend. Das
Bäckerhandwerk wäre also gut beraten, die ange
Endlich. Ein Vierteljahrhundert, nachdem
Datenschützer erstmals einen gesetzlichen Schutz vor ausufernder
Kontrolle am Arbeitsplatz gefordert haben, hat die Bundesregierung
ein Regelwerk vorgelegt. Was lange währt, wird endlich gut?
Der Entwurf von Innenminister Thomas de Maizière hat Lob verdient.
Er schiebt etwa massenhaften E-Mail-Kontrollen in Unternehmen einen
Riegel vor, schützt Beschäftigte absolut vor heimlicher Videospionage
und zügelt allzu gro&s
Besser könnte der Start für den neuen Hamburger Bürgermeister und
für Schwarz-Grün kaum sein. Denn der ehemalige Innensenator Christoph
Ahlhaus hat sogar zwei Stimmen aus der Opposition erhalten. Eine
überraschende Unterstützung für den Christdemokraten, über die sich
besonders die SPD geärgert hat.
Mit der Wahl von Ahlhaus ist der Wechsel vom populären
Regierungschef Ole von Beust zu seinem durchsetzungsstarke
ewswire) – CMC
Biologics, ein Auftragshersteller mit Produktionsstandorten in Europa
und in den USA, gab heute die Fertigstellung einer neuen,
hochmodernen Einweg-Produktionsanlage am Standort in Seattle
(US-Bundesstaat Washington) des Unternehmens bekannt. Die Erweiterung
erfolgt im Rahmen eines umfassenden Expansionsplans, der eine
beträchtliche Vergrösserung der Produktionskapazität der bestehenden
Anlage vorsieht, um der wachsenden Nachfrage nach einer
cGMP-konformen Produktio
Es hätte sicherlich schlimmer kommen können für
die Verbände der Kreditbranche. Das Treffen des Zentralen
Kreditausschusses am Mittwoch, bei dem über Höhe und Struktur der
Gebühren an Geldautomaten beraten wurde, hätte zum Fiasko werden
können: Ohne eine Einigung der Verbände aller drei Säulen wäre der
Streit um die Automatengebühr zur Steilvorlage für Politik und
Stammtische geworden, um der Branche Abzockerei und mange
Erst das dumme Wort vom »Kopftuchmädchen«, jetzt
die provokante These »Deutschland schafft sich ab« als Buchtitel:
Thilo Sarrazin bleibt sich treu. Über »Bild« und »Spiegel« heizt der
PR-Profi in eigener Sache die Debatte über das Multikulti-Tabuthema
Zuwanderung abermals an. Dass es sehr wohl humanitäre Gründe für
Zuwanderung gibt, blendet Sarrazin aus. Er denkt radikal vom anderen
Ende her. Das muss erlaubt sein