Bundesregierung unterstützt Friedens- und Integrationsprogramm in Afghanistan
Bundesregierung unterstützt Friedens- und Integrationsprogramm in Afghanistan
Bundesregierung unterstützt Friedens- und Integrationsprogramm in Afghanistan
WALL STREET JOURNAL ERWEITERT iPAD-APP AUF EUROPA- UND ASIEN-AUSGABEN
Deutsche Telekom macht den Download grün
Der Vorstand der TelDaFax Holding AG hat sich heute in einem offenen Brief an die Chefredaktion des Handelsblatts gewandt. In dem Brief bezieht sich das Unternehmen auf die aktuelle Berichterstattung des Blatts und verweist auf unzulänglich wiedergegebene Sachverhalte. Das Handelsblatt zitiert aus dem Zusammenhang gerissene Auszüge eines vertraulichen Wirtschaftsprüfer-Gutachtens, welches dem Handelsblatt wahrscheinlich illegal zugetragen wurde.
Mobile Surfer – Smartphones auf der Erfolgswelle
+++ Presse-Information
vom 26. Oktober 2010 +++ Die ersten drei Castorbehälter mit
hochradioaktivem Atommüll haben heute Nacht die
Wiederaufbereitungsanlage im nordfranzösischen La Hague verlassen,
wie Greenpeace-Atomexperte Yannick Rousselet soeben aus Frankreich
bestätigte. In drei Speziallastwagen wurden sie zum Verladebahnhof
des Atomkonzerns Areva in Valogne gebracht. Dort werden die
Castorbehälter vom Typ HAW 28 M auf Bahnwaggons verladen.
Für morge
Der Vorstand der TelDaFax Holding AG hat sich
heute in einem offenen Brief an die Chefredaktion des Handelsblatts
gewandt. In dem Brief bezieht sich das Unternehmen auf die aktuelle
Berichterstattung des Blatts und verweist auf unzulänglich
wiedergegebene Sachverhalte. Das Handelsblatt zitiert aus dem
Zusammenhang gerissene Auszüge eines vertraulichen
Wirtschaftsprüfer-Gutachtens, welches dem Handelsblatt wahrscheinlich
illegal zugetragen wurde.
Insbesondere verweist der
DHL startet eigenes Online-Shopping-Portal
Proteste der Kumpel waren erfolgreich
Lauter Selbstverständlichkeiten
Schade, dass es erneut nicht gelungen ist, auch die Gewerkschaften
zur Unterstützung des Ausbildungspaktes zu bewegen. Dem Pakt fehlt
damit eine Säule, die ihm deutlich mehr Stabilität gegeben hätte.
Darin einen Skandal zu sehen, ist aber übertrieben – schon allein
deshalb, weil die allzu vage Abmachung nicht überbewertet werden
sollte.
Im Grunde läuft es so: Bundesregierung und Wirtschaft tun etwas
Selbstverst&