Neue OZ: Kommentar zu EU / Soziales / Familie

Über das Ziel hinaus

Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut gemacht. Auch für
die Pläne des Frauenausschusses im EU-Parlament zum Ausbau des
Mutterschutzes gilt das. 20 Wochen bezahlte Babypause für alle
Mütter, egal ob angestellt oder selbstständig. Dazu zwei Wochen
Urlaub für Väter: Fast glaubt man, den Jubel in den Familien über die
Brüsseler Verheißungen zu hören. Ist der Freudenschrei aber verhallt,
drängt sic

Neue OZ: Kommentar zu Terrorismus / El Kaida

Märchen aus Tausendundeiner Nacht

Wo versteckt sich Osama bin Laden? Es gibt mehr Gerüchte und
Verschwörungstheorien über den Chef der Terrorgruppe El Kaida als
Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Nur eines ist gewiss: Mehr als
neun Jahre nach dem Massenmord vom 11. September 2001 in den USA lebt
der Chef-Ideologe der radikalislamischen Bewegung in Freiheit. Und
das ist ein Armutszeugnis – für alle westlichen Geheimdienste, die
unfähig sind, bin Laden z

Neue OZ: Kommentar zu UN / Umwelt

Was auf dem Spiel steht

Bei der Artenschutzkonferenz geht es nicht etwa um Utopien von
Naturromantikern, die das Verblühen der Flower-Power-Zeit noch immer
bedauern. Wer das noch nicht begriffen hat, sollte sich vor Augen
halten: Bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten sterben aus – jeden Tag.
Weltweit ist derzeit laut Weltnaturschutzunion etwa ein Viertel aller
Arten vom Aussterben bedroht. Die mehr als 190 Mitgliedstaaten der
Biodiversitäts-Konvention sind gefordert, Weichen f&uu

Neue OZ: Kommentar zu Türkei / DEU / Davutoglu / Wulff

Besuch mit religiösen Reizthemen

Sein dritter Staatsbesuch stellt Christian Wulff vor enorme
Herausforderungen. Zwar waren in diesem Jahr schon Kanzlerin Angela
Merkel und Außenminister Guido Westerwelle in der Türkei, ebenso wie
die Minister Thomas de Maiziére und Rainer Brüderle. Doch den
Bundespräsidenten begleiten auf seiner Reise weit höhere Erwartungen.
Alle kann er wohl kaum erfüllen. Die Spannung vor seiner heutigen
Rede hängt auch

fairvesta bekommt von Fondsgesellschaftern volle Zustimmung

fairvesta bekommt von Fondsgesellschaftern volle Zustimmung

Tübingen/ 18.10.2010. Seit 2002 ist die Tübinger fairvesta Unternehmensgruppe am Kapitalanlagemarkt aktiv. Von Anfang an wurde höchster Wert darauf gelegt, gegenüber seinen Gesellschaftern größte Transparenz zu zeigen. Dies drückt sich auch dadurch aus, dass die Gesellschaftsverträge der Fonds vorsehen, das Management bei Fehlleistungen abwählen zu können. Die Fondszeichner nehmen diese Situation sehr ernst und nutzen die Einladungen zu den Gese

Rheinische Post: Kommentar: Ja zur Zuwanderung

Deutschland schrumpft, altert und – schaut man
sich den Streit um das Infrastrukturprojekt Stuttgart 21 an –
blockiert sich gelegentlich gerne selbst. Gleichzeitig werden die
Anforderungen an ein innovationsfähiges Land, das im weltweiten
Wettbewerb um Wohlstand und Wirtschaftskraft auch in zehn, 20, 30
Jahren noch bestehen kann, immer größer. Wer angesichts dieser Fakten
durch das Land läuft und wie die CSU ruft "Wir sind kein
Zuwanderungsland", handelt grob

Rheinische Post: Kommentar: Das Defizit-Geschäft

Auf den ersten Blick wirkt Bundeskanzlerin
Angela Merkel im Streit um automatische Sanktionen gegen Europas
Defizit-Sünder wie die Verliererin. Gewollt waren sofortige Strafen
gegen die bösen Buben in Europa, aber die wird es nicht geben.
Gewollt war die EU-Kommission als richterliches Gremium, aber jetzt
sollen doch die Mitgliedsstaaten mit qualifizierter Mehrheit das
letzte Wort haben. Und man kann sich vorstellen, wie solche
Streitfälle dann ausgehen. Also ein Punktsieg

Rheinische Post: Kommentar: Moskau als Partner

Wenn sich die Staats- und Regierungschefs aus
Deutschland, Frankreich und Russland treffen, ist das immer noch eine
heikle Angelegenheit. Spätestens, seit einst Kanzler Gerhard
Schröder, der französische Präsident Jacques Chirac und Russlands
Wladimir Putin gemeinsam ihren Widerstand gegen den Irak-Krieg
demonstrierten, klingeln bei solchen Gelegenheiten jenseits des
Atlantiks die Alarmglocken. Soll da in Europa etwa eine politische
Achse entstehen, unter Ausschluss der