Klaus J. Jacobs Preis 2010 wurde für Jugendgewalt-Forscher und Frühförderungsprogramm vergeben

Der mit einer Million Schweizer Franken dotierte
Klaus J. Jacobs Forschungspreis geht 2010 an die
britisch-amerikanisch-israelischen Neuro-Psychologen Terrie Moffitt
und Avshalom Caspi für ihre Arbeit über das Wechselspiel von Genen
und Umwelt bei Jugendgewalt. Der Klaus J. Jacobs Praxispreis, dotiert
mit 200–000 Franken (130–000 Euro), wird Heidemarie Rose und Erika
Dähler verliehen. Mit den Vereinen "Opstapje" und "a:primo" haben sie
ein innovatives Mo

WAZ: Aussetzung der Wehrpflicht reißt Lücken in den Katastrophenschutz

Die von Berlin geplante Aussetzung der Wehrpflicht
wird tiefe Lücken in den deutschen Katastrophenschutz reißen.
Nothilfen bei Naturereignissen wie den Fluten an Oder 1997 und Elbe
2002, die von der Bundeswehr geleistet wurden, oder auch nach
möglichen Terroranschlägen sind in Zukunft infrage gestellt. Das
fürchten die großen Hilfs- und Feuerwehrorganisationen. Sie wollen
deshalb eine sechsmonatige Heimatschutz-Dienstpflicht, die den
Wehrdienst ersetzt. Das

LVZ: Unions-Fraktionsvize: Guttenberg sticht heraus, weil er als Typ erkennbar ist

In der unionsinternen Debatte um das
Hoffnungsträger-Potenzial von CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor
zu Guttenberg hat der Unions-Fraktionsvize im Bundestag, Michael
Kretschmer, es sei für den Betroffenen "kaum noch auszuhalten", was
man zu Guttenberg alles anhänge. Gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Kretschmer, der auch
Generalsekretär der sächsischen CDU ist: "Natürlich sticht
Karl-Theodor heraus

Kölner Stadt-Anzeiger: Institut fordert Zuwanderung auch aus islamischen Ländern – „Deutschland ist Auswanderungsland“

Der Präsident des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, hat mehr Zuwanderung
gefordert und dabei muslimische Zuwanderer ausdrücklich
eingeschlossen. "Es gibt massive Handlungsnotwendigkeiten", sagte er
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Im Augenblick kommen
700 000 Menschen pro Jahr rein, aber mehr als 700 000 Menschen
verlassen uns auch wieder. Wir sind ein Auswanderungsland. Das sei
"eine gef&a

Rheinische Post: Deutsche Behörden erkennen ausländische Abschlüsse oft nicht an

Behörden und Unternehmen lassen
Beschäftigungspotenziale von in Deutschland lebenden Migranten häufig
ungenutzt. Das berichtet die "Rheinische Post" (Montagausgabe) unter
Berufung auf eine ihr vorliegende Studie des Kölner Instituts der
deutschen Wirtschaft (IW) und der Bensheimer Ifok GmbH im Auftrag von
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP). Demnach haben
"Zuwanderer mit ausländischen Abschlüssen häufig Qualifikationen
erwor

Rheinische Post: Außenpolitiker Polenz fordert Wulff auf, in der Türkei für Christen einzutreten

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des
Bundestages, Ruprecht Polenz (CDU), hat Bundespräsident Christian
Wulff aufgefordert, während seines Staatsbesuchs auf bessere
Bedingungen für Christen in der Türkei zu dringen. "Zur Türkei gehört
auch das Christentum", sagte Polenz der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Während seiner Reise könne der
Bundespräsident seinen Gastgebern vermit

Neue OZ: Kommentar zu China Grubenunglück

Zu viel Angst

Zwei Monate bangte die Welt um 33 verschüttete chilenische
Bergleute, die glücklicherweise aus fast 700 Meter Tiefe gerettet
werden konnten. Zog das Schicksal dieser Männer die Öffentlichkeit in
ihren Bann, ruft der brutale Alltag in Chinas Minen keinerlei
Proteste hervor. Weder im Land der Mitte selbst noch anderswo. Dabei
sind die offiziellen Zahlen erschreckend: Allein während des
achtwöchigen Chile-Dramas starben in China hochgerechnet meh

Neue OZ: Kommentar zu Steuerpolitik Deutschland / Schweiz

Gute Lösung

Wenn Deutschland und die Schweiz tatsächlich den geplanten
Durchbruch beim Doppelbesteuerungsabkommen erzielen, erledigen sich
gleich mehrere Probleme von selbst. Ein langjähriges Streitthema wäre
damit beendet. Die Nachbarschaft beider Länder bliebe dann nicht
länger angeknackst, sondern würde wieder verbessert. Schließlich
profitieren beide Staaten seit Langem wirtschaftlich voneinander: die
Schweiz als einer der größten F

Neue OZ: Kommentar zu Guttenberg / Union

Sehnsucht nach einem Neuanfang

Er ist jung, unverbraucht, intelligent, mutig, hat eine
sympathische Ausstrahlung, tritt gewandt auf und besitzt die nötige
Flexibilität, ohne die es in der Politik nicht geht: Mit diesen
Eigenschaften zählt Karl-Theodor zu Guttenberg zu den großen
Hoffnungsträgern der Union. Er verkörpert geradezu die Sehnsucht nach
einem Neuanfang. Zweifellos wäre er auch ein guter Kanzlerkandidat,
da er modern erscheint und zugleich k

Neue OZ: Kommentar zum Ruf nach mehr Lohn

Purer Populismus

Bei so viel Unterstützung können sich die Gewerkschaften nur
wundern. Über die Motive von Merkel und ihren Ministern Westerwelle
und Brüderle kann man nur spekulieren. Wollen sie von anderen
politischen Problemen wie der Debatte um Integration oder dem
drohenden Flächenbrand durch Stuttgart 21 ablenken? Oder ist es
einfach nur Populismus und der Versuch, Applaus auf Kosten anderer zu
bekommen?

Fest steht jedenfalls: Kaum eine Bundesregierung