WAZ: Terror-Spur führt ins Ruhrgebiet

Die Spur der jüngsten Terror-Drohungen führt in die
Rhein-Ruhr-Region. Einer der drei deutschen mutmaßlichen Islamisten,
die am 4. Oktober bei einem US-Drohnenangriff in Pakistan getötet
wurden, stammt aus Wuppertal. Er hat jahrelang auf einem Bauernhof
zwischen Velbert und Essen als Ferienarbeiter gejobbt. Das berichten
die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Nach diesen
Informationen ist es der 20-jährige Deutschtürke Bünyamin E.

E. i

Saarbrücker Zeitung: Politikexperte Langguth vermisst klare politische Botschaft von Schwarz-Gelb – Lob für Guttenberg

Die schlechten Umfragewerte für die
schwarz-gelbe Koalition sind nach Ansicht des Bonner
Politikwissenschaftlers Gerd Langguth auf das Fehlen klarer
politischer Botschaften zurück zu führen. "Angela Merkel hat bisher
nicht klar machen können, was eigentlich die Mission des
christlich-liberalen Projekts ist", sagte Langguth der "Saarbrücker
Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe).

Die Union müsse den Menschen Sicherheit in einer sich stark
ver&aum

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt
Finanzminister Bullerjahn sieht sich in seinen Sparanstrengungen bestärkt

Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD)
hat die Entscheidung des Stabilitätsrates von Bund und Ländern,
Sachsen-Anhalt keinen "blauen Brief" zu schicken, als gutes Zeichen
gewertet. Sie sei ein Beleg dafür, dass das Land "so schlecht nicht
gewirtschaftet" habe, sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Wir bewegen uns auf der
Skala der Länder nach oben." Mache Sachsen-Anhalt so we

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST
Samstagmorgen 01.00 Uhr

Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger

CSU besorgt über Gerüchte über zu Guttenberg

Köln. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Norbert Geis hat
davor gewarnt, Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
(CSU) für immer neue Ämter ins Gespräch zu bringen. "Ich halte diese
Gerüchte nicht für zielführend. Das ist zum Schaden von Herrn
Guttenberg", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).
"Man kann einen Mann ja auch sehr schnell kaputt schreiben. Das nützt
weder der Partei noch Herrn Gutte

Rheinische Post: Rühe: Russland muss Mitglied der NATO werden

Der frühere Verteidigungsminister Volker Rühe
hat sich für eine Vollmitgliedschaft Russlands in der NATO
ausgesprochen. "Nun ist es Zeit, die Türen der NATO für Russland als
Mitglied zu öffnen", schreibt der CDU-Sicherheitsexperte in einem
Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Samstag-Ausgabe). Die euro-atlantische Gemeinschaft brauche nicht
nur Amerika, sondern aus vielerlei Gründen auch Russland,

Rheinische Post: CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann glaubt nicht, dass die Politik Hochtief helfen kann

Die CDU-Fraktion im NRW-Landtag dämpft die
Hoffnungen auf den Erfolg einer politischen Einflussnahme in der
Übernahmeschlacht um den Baukonzern Hochtief. Fraktionschef
Karl-Josef Laumann sagte der Rheinischen Post (Samstagsausgabe), er
wünsche sich zwar den Erhalt der Selbstständigkeit von Hochtief. "Man
muss aber auch sehen, dass irgendwer ja mal die Aktien an die Spanier
verkauft hat. Jetzt wird man die Geister nicht mehr los, die man
gerufen hat. Und jetzt ruft m

Excerpta Medica verbindet sich mit Adelphi Worldwide

Wie die Diversified Agency
Services (DAS), ein Unternehmen der Omnicom Group, bekanntgab, sei
die Übernahme der Excerpta Medica, einem Unternehmen im Bereich der
medizinischen Kommunikation mit Sitz in Amsterdam, abgeschlossen. Die
Excerpta Medica war zuvor im Besitz des weltweit führenden
Verlagshauses Elsevier. Die Excerpta Medica ist nun Teil von Adelphi,
einer Gruppe einzigartiger Unternehmen, deren Fokus auf der
Entwicklung multiperspektivischer Lösungen für die Gesundhe

Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft / Integration / Schulen

Schmerzhafte Überdehnung

Auf dem Pausenhof einer Berliner Realschule gab es immer wieder
Zoff, weil die einzelnen Schülergrüppchen, die sich in verschiedenen
Sprachen unterhielten, einander keinen Meter über den Weg trauten.
Sie verstanden sich im wahrsten Sinn einfach nicht. Also sann der
Schulleiter auf Abhilfe. Er erlaubte fortan nur noch Deutsch als
Sprache auf dem Pausenhof. Und siehe da: Die Zoff-Frequenz sank
deutlich, die Noten wurden besser, mehr Zehntkl&au

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Unternehmen / Verbraucher

Das Ende der Autozeit

Carsharing symbolisiert den Abschied vom Auto-Zeitalter.
Zugegeben, diese These ist angesichts der aktuellen Absatzrekorde
sehr gewagt. Insbesondere die Chinesen entdecken mit dem neuen
Wohlstand ihr Interesse für das Automobil. Den großen Konzernen
dürften insbesondere in Asien fette Jahre bevorstehen. Aber der
Gedanke vom Ende der Autozeit ist nicht so abwegig, wie man meinen
könnte. In Westeuropa hat das Automobil-Zeitalter längst sein

Neue OZ: Kommentar zu Bundesrat / Bildung / Bafög

Kein Applaus

Die BAföG-Erhöhung ist endlich durch. Das lange Gezerre um die
Finanzierung zwischen Bund und Ländern mutete zum Schluss auch
seltsam an. Schließlich betonen dieselben Akteure stets die hohe
Bedeutung von Bildung und Forschung für den Standort Deutschland.
Geht es dann aber konkret ums Geld, wird kräftig gemauert. Dass jetzt
im Schnitt die Ausbildungshilfe für Studierende um 13 Euro im Monat
erhöht wird, ist besser als nichts. Applau