Nordrhein-Westfalen plant ein verbessertes
Warnsystem für die Bevölkerung bei Naturkatastrophen, Großbränden
oder Anschlägen. Wichtigste Neuerung sind voraussichtlich
automatische Sirenen in Autos. Das berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Das
NRW-Innenministerium wolle das im Wiederaufbau befindliche
Sirenennetz durch weitere moderne Warnsysteme ergänzen. In der
Entwicklung ist demnach auch die Fern-A
Bei seinem Kampf um die Fertigstellung des
milliardenteuren Kraftwerk-Rohbaus in Datteln setzt der
Energiekonzern Eon alles auf eine Karte. "Wir gehen davon aus, dass
der Bau über ein Zielabweichungsverfahren fertiggestellt werden
kann", sagte ein Sprecher gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Eine Alternative zu diesem
Verfahren, mit dem die Behörden die Fertigstellung im Nachhinein doch
noch genehmigen k&
Die Zeiten, in denen eine Katastrophe mit dem bürokratischen
Wortungetüm "Großschadensereignis" verharmlost, ja, regelrecht
verdrängt worden ist, sind zum Glück seit einigen Jahren
Vergangenheit: Speziell in NRW hat man sich den möglichen
Gefährdungen gestellt und gehandelt; das Land ist bei Feuerwehren,
Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen inzwischen gut aufgestellt.
Doch wie erfährt der Bürger,
Die Sieben ist von alters her eine magische Zahl. Gestern starrten
Akteure am Finanzmarkt gebannt auf die Platzierung portugiesischer
Staatsanleihen, manche in der Hoffnung, das Euro-Land werde für
Schuldverschreibungen mehr als sieben Prozent Zinsen zahlen müssen
und unter den Euro-Rettungsschirm flüchten. Das hätte die
Gemeinschaftswährung belastet – und Anti-Euro-Zockern Gewinne
beschert.
Die Bundeskanzlerin teilt diese Hoffnung selbstverst&aum
Schön wär–s, der aktuelle Höhenflug von Airbus lenkte den Blick
der Bundesregierung auf dieses Unternehmen und seinen Mutterkonzern
EADS. Zum einen, weil es gilt, den deutschen Anteil zu wahren am
beeindruckenden Verkaufserfolg ziviler Airbus-Flugzeuge. Zum andern,
um mitzureden, wenn es darum geht, die Schwierigkeiten des Konzerns
dauerhaft zu überwinden. Dessen Schwerfälligkeit, neue Produkte zur
Serienreife zu bringen, is
Lindau, 12.01.2011 – Mit der Lizenzdetektivin „Miss Marple“ ist Adlon Software seit über fünfzehn Jahren ein führender Anbieter für Asset- und Lizenzmanagement im deutschsprachigen Raum. Das zunehmend internationale Wachstum des Unternehmens erfordert nun einen neuen Namen und Adlon Software firmiert ab dem 1.1.2011 als amando software GmbH. Mit dem Namenswechsel unterstreicht amando software die Ausweitung der Unternehmenstätigkeiten in den englischsprachigen Raum und p
Das hat man nicht oft: Etwas besser verdienende
Eltern werden bevorzugt. Mit der Beitragsfreistellung des letzten
Kindergartenjahres für alle Eltern betritt Rot-Grün in NRW Neuland.
Knapp 4000 Euro Ersparnis für einen Akademikerhaushalt in Lübbecke
sind ein Wort. Auch Führungskräfte bei Bertelsmann in Gütersloh
machen die ganz seltene Erfahrung, dass ihre Gehaltssgruppe
ausnahmsweise etwas bekommt statt für Einkommensschwächere zahlen zu
mü
Fast krampfhaft versucht Mappus, dem Image des
durchsetzungsstarken Politikers gerecht zu werden. Seine Vorstellung
von einer Politik der klaren Linie mündet jedoch schnell in
Sackgassen, und der Versuch, auf möglichst geradem Weg wieder
herauszukommen, wird vom Publikum als Vor und Zurück interpretiert –
das war bei der Steuer-CD so, das wiederholt sich jetzt bei den
Landesbeamten. Dort, wo es ihm gelingt, Fakten zu schaffen, wie beim
milliardenschweren Rückkauf der E
So etwas hat es im vereinten Deutschland noch
nicht gegeben: 3,6% Wirtschaftswachstum innerhalb eines einzigen
Jahres – und das nach der schärfsten Rezession seit dem Weltkrieg mit
einem tiefen Fall um fast 5%. Deutschland kann stolz auf sich sein.
Stolz auf die Reformanstrengungen der vergangenen Jahre, die auch
Jahre des Lohnverzichts zugunsten von Arbeitsplatzsicherheit und der
Umstrukturierungen auf Seiten der Unternehmen waren, um im harten
internationalen Wettbewerb zu bestehen.