WAZ: Rückzugsraum Ruhr. Kommentar von Dietmar Seher

"Keine neue Gefahrenlage" hat der frühere
Landesinnenminister Ingo Wolf regelmäßig in Sachen Mafia gemeldet –
selbst, nachdem am 15. August 2007 sechs Menschen im "Da Bruno" in
Duisburg erschossen worden waren. Eine reine Familienfehde sollte es
gewesen sein.

Die Festnahme vom Wochenende zeigt: Es könnte mehr gewesen sein
als das. Duisburg, die Rhein-Ruhr-Region überhaupt, ist offenbar ein
Rückzugsort der kalabrischen Ndrangheta. Hier

WAZ: Asyl durch die Hintertür. Kommentar von Wilhelm Klümper

Wir Deutschen haben reichlich Erfahrungen mit
Despoten. Hitler wurde durch die Wucht der Alliierten der Garaus
gemacht. Im Westen wurde hernach eine Demokratie, im Osten mit der
DDR eine Diktatur installiert. Vor 20 Jahren skandierten nach
Freiheit dürstende DDR-Bürger "Wir sind das Volk" und schmissen
Honecker aus dem Land.

Das wiedervereinte Deutschland gilt als lupenreine Demokratie und
ist weltweit sicherer Zufluchtsort für viele politisch Verfolgte.
Warum

Lausitzer Rundschau: Die DDR-Erfahrung Merkels und dieÄgypten-Strategie:
Die Botschaft, die fehlt

Es mag ansonsten ja von Nutzen sein, wenn sich
unsere Bundeskanzlerin auf ihre Erfahrungen aus der Zeit der
friedlichen Revolution in der DDR bezieht. Dass sie jetzt allerdings
im Blick auf Ägypten mit Ratschlägen für einen geordneten und
allmählichen Übergang aufwartet, ist wenig hilfreich. Denn nicht nur
am Nil, sondern in der gesamten arabischen Welt geht es derzeit
weniger darum, wie sich europäische und nordamerikanische Politiker
den Übergang zu er

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: „Cyber-War“ per Internet
Bedrohung aus Bits und Bytes
MATTHIAS TONHÄUSER

Diese Waffen sind nicht zu fassen: Sie bestehen
nur aus Nullen und Einsen, aus Bits und Bytes. Die Techniken, mit
denen Hacker und gewissenlose Staaten einen "Cyber-War" über das
Internet entfesseln können, sind trotzdem eine ernste Gefahr. Ein
nationales Cyber-Abwehrzentrum einzurichten ist daher ein erster
richtiger Schritt. Wie gefährlich Computer-Schadprogramme sein
können, haben bereits mehrere Beispiele in der jüngeren Vergangenheit
gezeigt. Das tec

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Muslimbrüder am Verhandlungstisch in Ägypten
Redet miteinander!
INDRA KLEY, JERUSALEM

Die Muslimbrüder – der Name allein lässt in
westlichen Ohren die Alarmglocken schrillen. Zu viel haben wir
durchgemacht seit dem 11. September 2001, zu viel Angst und Schrecken
über die Gewalttaten und Terroranschläge erlebt, die im Namen des
Islams begangen wurden. Die Sorge, dass radikale Kräfte das Chaos in
Ägypten nutzen könnten, um an Einfluss zu gewinnen, ist verständlich.
Doch hat uns das vergangene Jahrzehnt auch gezeigt, dass man mit
einer Nu

Neues Deutschland: Mubaraks Regime in Agonie

Mubaraks Regime ist in die Phase offener Agonie
eingetreten. Die Implosion der Führung seiner Regierungspartei am
Wochenende war dafür nicht entscheidend, aber symptomatisch.
Politisch stellte diese Partei kaum mehr als einen Wurmfortsatz der
Präsidialkanzlei dar, praktisch jedoch wirkte sie als Krebsgeschwür,
dessen Verästelungen auf allen Ebenen mit Korruption zu buchstabieren
waren.

Nun zerfallen die Seilschaften; und das schneller, als es CIA und
Mossad gel

Der Tagesspiegel: Steinbrück verdiente sein erstes Geld als Parkplatzwächter

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück hat sein erstes
Geld als Parkplatzwächter im Hamburger Volksparkstadion und auf dem
Fischmarkt verdient. "Ich fing bei den Fahrrädern an und arbeitete
mich dann über die Motorräder zu den Autos hoch. Schneller habe ich
nie mehr Karriere gemacht", sagte der SPD-Politiker dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Von dem verdienten Geld kaufte er
sich ein Tonbandgerät "für stolze 285 Mark",

Der Tagesspiegel: Der Tagesspiegel befasst sich mit der Münchner Sicherheitskonferenz und dem Thema Cyberwar:

Das Internet hat seinen Anteil an den Revolutionen.
Es ist die größte einzelne Ursache für den Zuwachs an Offenheit,
Transparenz und Demokratie in den jüngsten Jahrzehnten. Es hat die
Informations- und Organisationsmöglichkeiten der Menschen unendlich
erweitert. Aber es ist auch das weltweite Netz, das Viren verbreitet,
Millionen Privatcomputer lahmlegt, Hackerangriffe auf Staaten und
Konzerne ermöglicht und die Gelegenheit zu Diebstahl und Betrug in
ungeahnte

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum START-Vertrag

Ein Fragezeichen steht hinter der
internationalen Signalwirkung des START-Vertrages. Mit der Obergrenze
von jeweils 1550 einsatzbereiten Atomsprengköpfen verfügen die USA
und Russland immer noch über die größten nuklearen Arsenale. Das
dürfte aufstrebende Mächte wie China und Indien keineswegs ermuntern,
in ihren Rüstungsanstrengungen nachzulassen. Die schon von
Gorbatschow und später von Obama verkündete Vision von einer Welt
ohne Atomwaff