WAZ: Das Geld neu verteilen. Kommentar von Sigrid Krause

Was haben die Dänen, was wir nicht haben? Sie geben
viel weniger Geld aus für die Familienförderung, investieren die
Staatshilfen aber klüger und effizienter als der deutsche Vater
Staat. Dort ist der Anteil der armen Kinder nicht einmal halb so groß
wie bei uns – auch weil dort mehr Frauen gut bezahlte Berufe
ausüben als bei uns. Das können sie tun, weil der Staat für eine
verlässliche Betreuung der Kleinsten sorgt.

Deutschland investiert

DGAP-News: IQ Investment AG veröffentlicht Prüfberichte der Geschäftsjahre 2008 bis 2010 und präsentiert signifikantes Quartalsergebnis

DGAP-News: IQ Investment AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
IQ Investment AG veröffentlicht Prüfberichte der Geschäftsjahre 2008
bis 2010 und präsentiert signifikantes Quartalsergebnis

27.04.2011 / 19:49

———————————————————————

Die IQ Investment AG veröffentlicht ihre vollständigen Prüfberichte zu den
Geschäftsjahren 2008 bis 2010, welche von dem von der Hauptversammlung
bestellten Wirtschaftsprüfer i

WAZ: Holpriger Start. Kommentar von Dietmar Seher

Der grün-rote Start in Baden-Württemberg ist
holprig. Die schwierige Frage nach der Zukunft des umstrittenen
Bahnhofsprojekts "S 21" bleibt zwischen den Koalitionspartnern
ungeklärt. Unsicherheiten vermitteln auch viele Fragen des radikalen
Atomausstiegs im Kernenergieland Baden-Württemberg, den SPD wie Grüne
wollen. Schlaflose Nächte sind also für Winfried Kretschmann wie
seinen Partner Nils Schmid gebucht.

Das täuscht nicht darüb

Mittelbayerische Zeitung: Die EU punktet bei Verbraucherthemen
Kommentar zu Internet-Regeln

Erst zwang die EU die Mobilfunkbetreiber in die
Knie – jetzt sind die Internetanbieter dran. Die scheinen in ganz
Europa zu versuchen, Kunden durch vollmundige Werbung zum
Vertragsabschluss zu bringen. Auch in Deutschland tappen Verbraucher
immer wieder in die DSL-Falle. Dass sich die Betreiber hierzulande
hinter der Formulierung "bis zu" sechs bzw. 16 Megabit pro Sekunde
verstecken, ist äußerst ärgerlich. Höchste Zeit also, dass solche
Praktiken ausgemerzt w

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Hacker-Angriff auf Sony

Der Schadensumfang ist noch gar nicht absehbar.
Sowohl für die Nutzer, von denen neben Adressen womöglich auch
Kreditkarten-Nummern über Playstation-Server von Sony abgesaugt
wurden, als auch für den Konzern selbst. Der Imageschaden ist enorm,
nicht nur wegen des Technik-GAUs an sich. Sony hat mehr als eine
ganze Woche gebraucht, um seine Kunden über das Debakel zu
informieren. Zudem ist es erschreckend, dass unterschiedliche Daten
in dieser Masse offenbar gemeins

Palästina: Fatah und Hamas einigen sich auf Übergangsregierung

Die verfeindeten Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas haben sich darauf geeinigt, eine gemeinsame Übergangsregierung für den Gazastreifen und das Westjordanland bilden. Medienberichten aus Kairo zufolge sollen innerhalb eines Jahres Wahlen abgehalten werden. Die überraschende Einigung sei auf Vermittlung Ägyptens zustande gekommen. Das Abkommen solle auch Fragen zum Grenzverlauf, der Sicherheit und Wahlen in den Palästinensergebieten mit einbeziehen. Die Bezi

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu US-Sicherheitsbehörden
Stühlerücken
JOACHIM ROGGE, WASHINGTON

Das Stühlerücken an der Spitze von Pentagon und
CIA kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Im Sommer wird sich in
Afghanistan entscheiden, ob Washingtons Strategie aufgeht, mit immer
mehr Soldaten die Taliban in die Ecke zu drängen. General Petraeus,
den Kopf hinter dem Strategiewechsel, in dieser kritischen Phase
abzuziehen, um ihm die Leitung der CIA zu übertragen, ist daher nicht
ohne Risiko. Ein wenig merkwürdig mutet dabei zudem an, ausgerechnet
einen hochdekori

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Angriff auf Playstation-Netzwerk
Stoppt die Daten-Schlamperei
JAN RÖßMANN

Es ist beschämend, wie nachlässig mehrere
Elektronikkonzerne mit den Daten ihrer Kunden umgehen. Apple
speichert vorsätzlich Aufenthaltsorte von iPhone-Nutzern. Sony
schützte Adressen, Kreditkartennummern und Passwörter von 77
Millionen Kunden mangelhaft, die bisher über das Playstation-Netzwerk
meist online spielten. Ebenso inakzeptabel ist die Reaktion der
Firmen. Sony informierte die Betroffenen erst eine Woche nach
Bekanntwerden der Sicherheitslücke p

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Familienförderung
Typisch deutsch
BERNHARD HÄNEL

Das erste "Familien-PISA" der OECD liegt auf dem
Tisch – und wieder ist Deutschland bestenfalls Mittelmaß. Nicht bei
den Ausgaben für die Förderung, sondern beim Nutzen der
Investitionen. Auf knapp 300 Seiten und mit vielen Tabellen wird die
Förderung und Lebenssituation von Eltern in den 33 wichtigsten
Industrienationen analysiert. Das Ergebnis: Je früher der Staat in
Familien mit Kindern investiert, desto effizienter ist die Hilfe.
Gezielte vorschulisc