Karl Aiginger, Leiter des Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO, prangert in der gestrigen Ausgabe des Standard zu Recht die mehr als zu geringen Präventionsbudgets in Österreich ( 1,8% der Gesundheitskosten ) an und warnt vor explodierenden Kosten, wie die nachfolgende Betrachtung alleine in den Bereichen der psychosozialen Erkrankungen dramatisch darstellt.
– Ausschlaggebend für den Zuschlag war die erwiesene
internationale Führungsposition von Entrust im Bereich von
Personalausweisen und ePässen mit PKI-Technologie.
Entrust, Inc. (http://www.entrust.com) liefert seine erprobte
PKI-basierte (http://www.entrust.com/pki/index.htm)
Personalausweistechnologie
(http://www.entrust.com/government/citizen-id.htm) an die Vereinigten
Arabischen Emirate und stärkt damit seine Position als weltweit
führender Anbieter von Sicher
Lohnsubventionen, Gründungszuschüsse,
Bewerbungstraining, Weiterbildung. Die Liste der
arbeitsmarktpolitischen Fördermaßnahmen ist lang. Aber nicht alle
sind auch wirklich nutzbringend. Allein bei den
Eingliederungszuschüssen gibt es ein halbes Dutzend Varianten. Dass
die Bundesregierung endlich den Förderdschungel lichtet, ist richtig.
Die gleichzeitig vorgesehenen Milliardeneinsparungen nur als
Nebeneffekt zu apostrophieren, macht die Sache allerdings verd&
Auf den ersten Blick sind es gute Zahlen, die
Landes-, Stadt- und Kreisportbünde für die Lausitz verkünden. Trotz
des Bevölkerungsrückganges verzeichnen sie immer mehr Mitglieder. Und
auch der Anteil der Bevölkerung, der in einem Sportverein organisiert
ist, steigt bis auf wenige Ausnahmen an oder bleibt relativ konstant.
Auf den zweiten Blick spiegeln die Zahlen aber auch die Realität
einer immer älter werdenden Lausitz wider. Freilich wachsen zum eine
Mitte Juni wird der europäische Rettungsfonds
EFSF die Anleiheinvestoren gleich zweimal umwerben. Eine zehn- und
eine fünfjährige Laufzeit werden die Retter der schwachen
Eurozonenländer im Angebot haben. Und so viel steht schon jetzt fest:
Eine mehr als solide Nachfrage ist garantiert.
Was soll bei diesen Bond-Emissionen auch schiefgehen? Derzeit wird
die Debatte über eine Griechenland-Umschuldung immer lauter geführt,
ob auf Ebene der EU-Politik oder in de
»Wir werden getroffen werden von
Schicksalsschlägen, aber wir werden aufrecht stehen.« Mit diesen
Worten hat General Dirk Backen im Februar 1300 Soldaten und damit das
größte Kontingent aller Zeiten aus Ostwestfalen-Lippe an den
Hindukusch verabschiedet. Es ist kein Trost, dass der gestrige
tödliche Anschlag nicht die Lipperlandbrigade traf. Alle 5000
Bundeswehrsoldaten in Afghanistan und deren Angehörige muss die
Nachricht zutiefst erschüttert h
Das erste im deutschen Reagenzglas gezeugte Baby
wurde 1981 geboren. 30 Jahre später hat sich aus der künstlichen
Befruchtung, der In-Vitro-Fertilisation (IVF), die logische
Folgedebatte ergeben: Nicht nur Paare, die keine Kinder bekommen
können, möchten die Zeugung ins Labor verlegen – auch Paare mit
Behinderungen wollen die dort entstandenen Embryonen in der
Präimplantationsdiagnostik (PID) auf Erbkrankheiten untersuchen,
bevor sie sie einpflanzen lassen. Der Wun
Wenn eine so wichtige Organisation wie der
Internationale Währungsfonds plötzlich führungslos wird, ist Eile
geboten. Ein starker, souveräner und international anerkannter
Nachfolger muss er. Mit Christine Lagarde an der Spitze wird sich der
IWF wahrscheinlich nicht blamieren. Frankreichs Finanzministerin wird
seit Tagen als aussichtsreichste Kandidatin für die Nachfolge von
Dominique Strauss-Kahn gehandelt, und das aus mehreren Gründen:
Erstens hat sie in den