EANS-Adhoc: Die POLYTEC HOLDING AG („POLYTEC“) hat heute eine Vereinbarungüber
den Verkauf ihres Interior Segmentes an Toyota Boshoku Europe N.V. („Toyota
Boshoku“) unterzeichnet

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Ausgliederung

09.06.2011

Der Vorstand der POLYTEC hat sich trotz ausgezeichneter
Technologiekompetenz zu einer Veräußerung des Segmentes Interior
entschieden. Motive f&

Neue Westfälische (Bielefeld): Griechenland
Kleinreden
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Die Frage lautet nicht mehr ob, sondern nur
noch, wie Griechenland geholfen wird. Alle anderen Optionen bergen
das große Risiko eines Flächenbrandes, der auf andere Länder und am
Ende gar auf die Weltwirtschaft übergreifen würde. Bei den Bürgern
bleibt ein Gefühl von Ohnmacht. Der Eindruck, solide Haushälter
würden bestraft, ein fahrlässiger Umgang mit fremden Geld belohnt,
ist weit verbreitet. Es mangelt sichtlich an guten und für di

Neue Westfälische (Bielefeld): Opel vor dem Verkauf
Drohgebärde
STEFAN BRATZEL

General Motors ist erfolgreich. Der Konzern hat
eine große Sanierung in den Vereinigten Staaten hingelegt, er ist
hervorragend unterwegs in China und in Südamerika. Nur in Europa
kommen die Amerikaner nicht voran. Die Sanierung der kränkelnden
GM-Tochter Opel geht den Amerikanern viel zu langsam. Schon das
Abschieben des ehemaligen Opel-Chefs Nick Reilly war dafür ein
deutlicher Hinweis. Wäre GM zufrieden gewesen, dann wäre der Mann
noch immer an Ort und Ste

Neue Westfälische (Bielefeld): Oberverwaltungsgericht untersagt Schulversuch in Finnentrop
Rüffel für die Politik
PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Die rot-grüne Regierung hat sich ihre zweite
Klatsche vor Gericht eingefangen. Nachdem das Verfassungsgericht im
März den Nachtragshaushalt kippte, untersagte jetzt das
Oberverwaltungsgericht die Einrichtung der Gemeinschaftsschule in
Finnentrop. Die Begründung ist einleuchtend: Es handelt sich in
Wahrheit nicht um einen Schulversuch, der nach dem Schulgesetz
zulässig ist, sondern das Ministerium hält die neue Schulform auf
jeden Fall schon jetzt für geeignet

Mittelbayerische Zeitung: Bizarrer Streit

Wer hat–s erfunden?", heißt–s in einer
TV-Werbung für ein Halsbonbon. Der Slogan passt zu dem bizarren
Streit im Bundestag darüber, wer denn den Atomausstieg auf seine
Fahnen schreiben kann. Das mag aufgrund der jahrzehntelangen
Grabenkämpfe um die Kernenergie nachvollziehbar sein. Im Ergebnis
allerdings ist es herzlich Wurst. Die deutsche Politik hat die
historisch einmalige Chance zu beweisen, dass sie jenseits aller
Ideologie aus den Folgen einer Katastrophe

Mittelbayerische Zeitung: G8-lich!

Die ersten G8-ler haben es überstanden.
Überstürzt eingeführt, forderte das neue System Schulen, Lehrern und
vor allem Schülern sehr viel ab. Zum Teil gab es kein
Unterrichtsmaterial, Lehrpläne wurden nachgebessert, Vorschriften
geändert. Insofern haben sie alle unseren Respekt verdient. Da es
unvermeidlich ist, dass die Schüler jetzt pro Tag mehr Zeit am
Gymnasium verbringen, müssen sich die Schulen zu Einrichtungen
entwickeln, die trotz allen

Energiewende: Eon will AKW Isar I und Unterwasser vom Netz lassen

Der deutsche Energiekonzern Eon will seine beiden Atomkraftwerke Isar I und Unterwasser nicht wieder ans Netz lassen. Das teilte der Konzern am Donnerstag mit. Nach Ende des Moratoriums nächste Woche, wäre eine erneute Inbetriebnahme rechtlich noch möglich. Denn das neue Atomgesetz wird frühestens Mitte Juli in Kraft treten. Die Regierung habe deutlich gemacht, dass die vorübergehende Stilllegung der acht Atomkraftwerke bis zum Inkrafttreten eines neuen Atomgesetzes fort

Bundesdatenschutzbeauftragter stoppt „Verdeckte Ermittler“ in Banken

Die Finanzaufsicht BaFin wird vorerst keine Testkunden in Bankfilialen schicken. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" stoppte die Bundesregierung die vor einem halben Jahr unter dem Schlagwort "Verdeckte Ermittler" vorgestellten Pläne. Grund seien Einwände des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, Peter Schaar, der eine fehlende rechtliche Grundlage für die geplanten Kontrollen der Beratungsqualität reklamiert habe. Bevor das Projekt weite