Mitteldeutsche Zeitung: zu Strauss-Kahn

Die Entscheidung bedeutet nicht, dass einer
schwarzen und armen Frau weniger geglaubt wird, als einem weißen,
reichen Mann. Die Einstellung bedeutet auch nicht, dass eine Frau,
die früher einmal gelogen hat, später straflos vergewaltigt werden
kann. Bei dem Zimmermädchen kam nun aber einfach zu viel zusammen:
Sie hat im Asylantrag eine Massenvergewaltigung erfunden, bei der
Sozialbehörde ein falsches Einkommen angegeben und bei der
Steuerbehörde ein Kind erf

Flirtchat kostenlos auf der Singlebörse Yourpassion.de

Flirtchat kostenlos auf der Singlebörse Yourpassion.de

Der Bedarf an kostenlosen Flirtchats im Internet ist in den letzten Jahren stetig angestiegen, da viele Anbieter ihren Flirtchat nur noch nach Abschluss einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft anbieten. Die großeüberregionale Singlebörse YourPassion.de hingegen geht einen anderen Weg

Libysche Rebellen nehmen Gaddafi-Residenz ein

Die Rebellen in Libyen haben nach eigenen Angaben die Residenz des Staatschefs Muammar al-Gaddafi in Tripolis eingenommen. Medienberichten unter Berufung auf die Rebellen zufolge haben diese am Dienstagnachmittag auf dem Grundstück Gaddafis in der libyschen Hauptstadt ihre Flagge gehisst. Die Residenz des Staatschefs ist "vollständig in den Händen der Revoultionäre", erklärte der Libyen-Gesandte der Vereinigten Nationen Ibrahim Dabbashi. Zuvor hatten die Rebell

Westdeutsche Zeitung: Libyen war der Testfall für die schwarz-gelbe Außenpolitik = von Anja Clemens-Smicek

Im Nachhinein ist man stets klüger. Das wird
sich Kanzlerin Angela Merkel sagen, wenn sie an die unselige
Enthaltung Deutschlands im UN-Sicherheitsrat zurückdenkt. Auch
Verteidigungsminister Thomas de Maizière würde der Nato aus heutiger
Sicht sicherlich nicht noch einmal Kurzsichtigkeit vorwerfen, nur
weil der Einsatz in Libyen phasenweise keine substanziellen
Fortschritte brachte. Fest steht: Die Geschichte des arabischen
Frühlings, die in Tunesien ihren Anfan

WAZ: Opel – es geht um den guten Ruf – Kommentar von Ulf Meinke

Wohl niemand bei Opel wird leugnen, dass der
Traditionskonzern jahrelang ein Sanierungsfall war. Alle Anzeichen
deuten darauf hin, dass sich die Lage nun grundlegend geändert hat.
Tatsächlich ist auch der neue Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke kein
Sparkommissar, sondern ein Ingenieur, der sich für Autos begeistern
kann. Das Image von Opel ist bereits besser geworden. Das mag auch
mit der scheidenden Werbeträgerin Lena Meyer-Landrut zu tun haben,
vor allem aber mit den

Lausitzer Rundschau: Senftenberger Wissenschaftler sind Väter von Algen-Kerosin

Senftenberg. Wissenschaftler der Hochschule
Lausitz (FH) in Senftenberg haben aus Algen nicht nur Biodiesel,
sondern auch das hochwertigere Flugbenzin hergestellt. Wie die in
Cottbus erscheinende "Lausitzer Rundschau" (Mittwochausgabe)
berichtet, würden sie damit in diesem Bereich in der Weltspitze
forschen. Den Praxistest habe das Senftenberger Algen-Kerosin bereits
im Vorjahr auf der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) in
Berlin bestanden. Dort sei ein Sportflugzeug

Die Ukraine feiert 20 Jahre Unabhängigkeit mit Blick auf eine europäische Zukunft

Ein Wendepunkt in der Geschichte der Ukraine jährt sich- der
morgige Tag ist der 20. Jahrestag der Befreiung von der
Sowjetherrschaft. Der bemerkenswerte Aufstieg der Ukraine – von einer
Sowjetrepublik zu einer florierenden und diversifizierten
Volkswirtschaft – ist richtungsweisend für eine optimistische Zukunft
in Europa.

Seit Amtsvereidigung des ukrainischen Präsidenten Viktor
Janukowitsch vor anderthalb Jahren haben kontinuierliche
Wirtschaftsreformen das Land zu einer

SPD kritisiert von der Leyen wegen Euro-Vorstoß

Der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider hat die Diskussion in der Koalition zur Euro-Rettung scharf kritisiert. "Die aktuellen Äußerungen aus der Koalition sind ein beeindruckender Beleg für das Chaos in der Bundesregierung", sagte Schneider der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Er reagierte damit auf die Forderung von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), dass Empfängerländer künftig im Gegenzug für Finanzhilfen aus dem

Mittelbayerische Zeitung: Fakten bitte!

Die Bayern stöhnen angesichts tropischer
Temperaturen und wissen von den Meteorologen, dass das auch die
nächsten Tage so bleiben wird. Viel schwieriger als für das Wetter
gestalten sich da schon Prognosen für die Wirtschaft. Der beste
Beweis war die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise und deren
überraschend schnelles Ende, das die Ökonomie-Auguren nicht
vorhergesagt hatten. Derzeit wächst die Sorge vor einem neuen
Einbruch der Konjunktur. Und nich

Mittelbayerische Zeitung: Grummeln in der Union

Die wichtigste Euro-Krisenmanagerin Angela
Merkel ist gestern Abend aus Belgrad direkt zur Koalitionssitzung in
den Bundestag geeilt. Was wie ein Routinetermin klang, war in
Wirklichkeit eine dringend notwendige Aktion, um die aufgebrachten
Gemüter in den eigenen Reihen zu besänftigen. Nicht nur in CDU und
CSU, sondern noch mehr beim Koalitionspartner FDP liegen die Nerven
blank. Das Grummeln ist über die Sommerpause bedrohlich
angeschwollen. Ständig werden neue Therap